Grab Haremhab (KV 57)


Haremhab in Karnak


Nachfolger Ramses I.


(Bilder oben: links: altes s/w-Bild aus "Ägypt. Kunst - Verlag Dausien / rechts: John Campana - siehe unten)

(Quellenangaben am Ende der Seite - nummerierte Verweise im Text)

Haremhab war der letzte König der 18. Dynastie und bekleidete vor seinem Regierungsantritt als König von Ober- und Unterägypten in den Regierungen seiner beiden Vorgänger Tutanchamun und Eje höchste Staatsämter - unter Tutanchamun als "Stellvertreter des Königs im Ganzen Land" und "Oberbefehlshaber der Armee" und weitere wichtige Ämter, darunter auch priesterliche. Er war politisch gesehen wohl der mächtigste Beamte im Lande.

Sein Regierungsantritt als König - nach dem Tod seines Vorgängers Eje - könnte evtl. mit gewissen Schwierigkeiten verbunden gewesen sein (siehe weiter unten: Nachtmin als evtl. designierter Nachfolger König Ejes - und Verfolgung von Ejes Andenken?). Jedenfalls bedeutete die Machtübernahme Haremhabs den endgültigen Bruch mit der Amarnazeit, obwohl dieser nicht so brutal ausfiel wie früher behauptet. Vor allem wurde Aton als Verkörperung der Sonnenscheibe nicht aus dem Götterpantheon verbannt, sonder nur wieder auf seinen bildhaften Aspekt der solaren Gottheit reduziert. In der ägyptischen Überlieferung galt Haremhab als Begründer einer neuen Dynastie - siehe Manetho – die Ramessiden sahen ihn ihm ihren Begründer.

Nach dem Lexikon der Pharaonen (Schneider) ist Haremhab der letzte König der 18. Dynastie, der aber weder mit den Amarna-Königen, Tutanchamun oder Eje noch mit seinem Nachfolger Ramses I. verwandt ist.

Nach Gundlach (1) (ÄAT 36,1) zeigt der Fall Haremhab deutlich, welche Probleme mit einer irregulären Übernahme des Königsamtes verbunden waren. Haremhab legitimierte seine Thronbesteigung mit Titel und Stellung eines "rpat" - also als Regent und Stellvertreter, die er während der Zeit König Tutanchamuns innehatte. Haremhab seinerseits als König ernannte seinen designierten Nachfolger Paramessu zu seinem rpat und dieser stattete seinerseits seinen Sohn Sethos mit diesem Titel aus. So wird also der Titel rpat zur Bezeichnung des Thronfolgers.

Haremhab bezeichnet sich selbst als von Horus von Hw.t - nj - sw.t / Chut - nisut / Hutnesu, seinem Heimatort im 18. oberägyptischen Gau gelegen, als König designiert. Er begibt sich nach eigenen Aussagen mit der Statue dieses Gottes nach Theben und erzwingt durch die Konfrontation zweier Götterstatuen die Orakelerteilung (göttlicher Erwählung) durch Amun-Re.

Regierungs- und Familiendaten

Regierungszeit

1322            - 1292  v. Chr.
1305 (1319) - 1292  v. Chr.
1322            - 1295  v. Chr.

Beckerath (MÄS 49)
Lexikon der Pharaonen
Helck Chronologie

Dynastie: 19. Dynastie  
Vorgänger: Eje (Aja II.)  
Vater: unbekannt  
Mutter: unbekannt  
Geschwister unbekannt  
Kinder: keine Informationen,
a) evtl. Prinzessin Jmn-m- jpt ,
b) Knochen eines Fötus oder Neugeboren im Saqqara-Grab
(nur im Grab erwähnt)
Ehefrauen: Amenia
Mutnedjem
/ Mw.t-nDm.t
(nach Schneider (2)
(nach Schneider "Sängerin des Amun

 

Namen von Haremhab

Thronname Dsr-xprw-Ra stp.n-RA
und HoA-MAat
(nach Thomas Schneider) (2)
"Mit heiligen Gestalten, ein Re"
"Prächtig sind die Gestalten des Re,#
Erwählt von Re - erwählt von Re und Herrscher der Maat"
      Horusname
KA-nxt spd-xrw
(nach Thomas Schneider)
"Starker Stier, mit wirksamen Plänen"
"Starker Stier, des Planens kundig"
"Starker Stier, bereit an Planen"
"Starker Stier, bereit an Plänen"
       Goldhorusname hrw-Hr-MAat sxpr-t Awj (nach Thomas Schneider)
"Der über die Maat zufrieden ist, 
der die beiden Länder (neu) entstehen lässt"
"Zufrieden über die Maat, der die beiden Länder sei (gedeihen) lässt"
"Glücklich über die Wahrheit, der die beiden Länder entstehen läßt"
  Nebtiname wr-bjAwt-m-Jpt-swt "Groß an Wundern in Ipetsut (Karnak)"
"Groß an Wunderbarem in Karnak"
Geburtsname Hr-m-Hb mrj.n-Jmn (nach Schneider)
"Horus ist im Fest - geliebt von Amun"

 

Chronologie und Regierungslänge:

Haremhab bestieg nach dem Tode seines Vorgängers, König Eje - etwa im Frühsommer 1319 (nach Helck 1305 v. Chr.) den Thron und lässt seine Herrschaft im Spätsommer desselben Jahres in Luxor im Zusammenhang mit dem thebanischen Opet-Fest, welches alljährlich im Verlauf des II. Monats der Axt-Jahrezeit (Phaophi) stattfand, durch den Gott Amun bestätigen. Nach R. Kraus in SAK 23 fand die Thronbesteigung Haremhabs nach dem Ostrakon IFAO 1254 möglicherweise zwischen dem IV. Peret 28 und dem I. Schemu 13 statt.

Da Haremhab auf keine offizielle Designation seines Vorgängers verweisen konnte und eine Krönung nur aufgrund einer göttlichen Abstammung vorgenommen wurde, erklärte Haremhab seinen persönlichen Schutz- und Lokalgott Horus in der Erscheinungsform als Neb-hut-nesu (Herr von Hut-nesu) zu seinem Vater und sich selbst zum einzigen Sohn des Neb-hut-nesu:

"Horus, Neb-hut-nesu ist mein leiblicher Vater, der mich schuf. Er kannte den Tag, an dem Amun zustimmen wird, ihm sein Königstum zu gegen. Haremhabs Gott Horus, Neb-hut-nesu, erhob ihn als seinen Sohn vor der Menschheit, da er wünschte, seinen Schritt zu weiten, bis der Tag kommt, an dem er sein Amt empfängt."

(Helck URK. IV. 2114

Mit dieser nachträglich erklärten "Sohnschaft" trat Haremhab zur offiziellen "Befragung  des Amun" die Reise nach Karnak an, um sich zu Beginn des Opet-Festes nach der "Zustimmung durch Amun", welches alljährlich im Verlauf des II. Monats der Achet-Jaheszeit (Phaophi) stattfand, durch den Gott Amun bestätigen zu lassen (siehe Krönungsstele). Nach Rolf Krauss  in SAK 23 (3) fand die Thronbesteigung Haremhabs nach dem Ostrakon IFAO 1254 möglicherweise zwischen dem "IV. Peret 28" (5) und dem "I. Shemu 13" (ägyptische Jahreszeiten) statt. In diesem Zusammenhang ist sein "Rückgriff" auf die in der altägyptischen Geschichte äußerst selten praktizierte "Designation" durch eine vollzogene Orakelbefragung, welche vor ihm u. W. nur unter Hatschepsut stattfand, bemerkenswert (4).

Haremhab ließ zu diesem Zweck seiner Designation drei Statuengruppen herstellen, welche ihn jeweils zusammen mit einer Gottheit zeigen. Die erste davon befindet sich in London und zeigt ihn mit Amun-Kamutef, die zweite ist in Turin und zeigt ihn zusammen mit Amun und die Dritte ist in Wien mit Horus. Amun ist der Gott, der Haremhabs Krönung bestätigt hat, aber "sein Vater Horus, war es, der ihn zum König erwählt hat". Die Wiener Statuengruppe wurde ihm zu Ehren geschaffen. (4) (Quelle: deutsche Wikipedia)

*

Die Länge der Regierung Haremhabs gehört unter den Gelehrten zu einem der am heftigsten diskutierten Problem zur Chronologie der 18. Dynastie. Die Einschätzungen schwanken zwischen einer kurzen Regierungsdauer von 13 Jahren bis zu einer langen von 35 Jahren. Sein höchstes belegte Datum ist das Jahr 14, welche sich auf Weinkrugsetiketten in seinem Grab im Tal der Könige (KV 57) befanden.

Sicher ist, dass Haremhab bei seiner Thronbesteigung nicht mehr ganz jung gewesen sein kann - nach Beckerath war er damals zwischen 45 – 55 Jahre alt.  Der ägyptische Geschichtsschreiber Manetho weist ihm durch seine Ausschreiber Africanus und Josephus eine Regierungsdauer von 12 Jahren bzw. 12 Jahre 3 Monate zu. Wolfgang Helck gibt ihm 12 Jahre und 3 Monate, Rolf Krauss dagegen 27 Jahre. Thomas Schneider (in Lexikon der Pharaonen) hält 12 Jahre und 3 Monate (wie Manetho) oder evtl. auch eine lange Regierungszeit von 27 Jahren, wobei die Regierungszeiten der verfemten Amarna-Herrscher mit einberechnet wären.

Neuerdings plädiert der niederländische Ägyptologe J. von Dijk in seinem Artikel „New Evidence on the Lenght of the Reing of Haremhab “ in JARGE 44/2008 unter Berücksichtigung neuester Erkenntnissen wieder für nur 14 Regierungsjahre für Haremhab.  

Zitat: "However, the most recent archoeological evidence from threee excavation seasons conducted unter G. T. Martin in 2006 and 2007 establishes that Horemheb most likely died after a maximum reign of 14 years, based on a massive hoard of 168 inscribed wine sherds and dockets recently discovered below densely compacted debris in a great shaft (called Well Room E) in this king's royal KV 57 tomb". 

deutsche Übersetzung: "Aufgrund der neuesten archäologischen Beweise von drei Ausgrabungs-Saisons unter G. T. Martin in den Jahren 2006 und 2007 - basierend auf den großen Vorrat von 168 beschriebenen Weinkrug-Scherben mit ihren Aufschriften, die kürzlich unter dem zusammengepressten Schutt eines großen Schachtes (im sog. "Brunenschacht" / Raum E) im Königsgrab KV 57, entdeckt wurden ist es sehr wahrscheinlich, dass Haremhab wohl nach einer Regierungszeit von maximal 14 Jahren verstarb".

Von den 46 datierbaren Weinkrug-Scherben tragen 14 nur eine Datumsinschrift, 5 Aufschriften mit dem Jahr 10 + X, 3 mit der Angabe 11 + X, 2 Aufschriften mit 12 + X und eine Aufschrift ist mit Jahr 13 + X beschrieben. 22 Weinkrug-Aufschriften lauten auf das Jahr 13 und 8 tragen eine Nennung mit dem Jahr 14 (von Haremhab). Es gibt auf den Weinkrug-Scherben, die bislang gefunden wurden, kein höheres Datum für Haremhab (9). 

The full texts of the docket readings are identical and read as:

"
Year 13. Wine of the estate of Horemheb-meren-Amun, L.P.H., in the domain of Amun. Western River. Chief vintner Ty."  (  9  )

Übersetzung: "Jahr 13, Wein aus dem  von Haremhab-meren-Amun, L. P. H. in der Domäne des Amun. Westlicher Fluss, Chefwinzer Ty."

Die Aufschriften aus dem Jahr 14 tragen im Gegensatz dazu alle individuelle Aufschriften und erwähnen bestimmte Weine mit "sehr guter Qualitätswein" oder in einem Fall sogar "süßer Wein" und auch die Lage des Weinberges wird identifiziert (9). Als allgemeines Beispiel dafür ist diese Inschrift auf einem Wein aus dem Jahr 14 zu nennen:

"Year 14, Good quality wine of the estate of Horemheb-meren-Amun, L.P.H., in the domain of Amun, from the wineyard of Atfih, Chief vintner Haty."

Übersetzung: "Jahr 14, Qualitätswein aus dem Landgut des Haremhab-meren-Amun. Leben, Heil, Gesundheit, in der Domäne des Amun, vom Weinberg der Atfih, Chef-Winzer Haty." (9)

Andere Aufschriften nennen Memphis (?) und den westlichen Fluss (?) (oder westliche Ufer ?) und der Winzer wird mit dem Namen Nacht-amun, [Mer-]seger-men, Ramose oder andere bezeichnet (Quelle:Van Dijk, JARCE 44, p.196). Die "Qualitäts- und Beschaffenheits-Angaben"auf den "dockets" (Vermerke) lassen vermuten, dass Haremhab in seinem 14. Regierungsjahr - oder spätestens vor der Weinernte in seinem 15. Jahr beerdigt wurde. Diese Vermutung stimmt dann auch mit den Nachweis auf den Weinkrug-dockets aus Deir el-Medina überein, welche die Jahre 2, 3, 4, 6, 13 und 14 aber wiederum kein höheres Datum nennen. Eine weiteres hieratisches Docket auf einer Weinkrugamphore - gefunden in Sedment (Sidmant) einem Dorf am Eingang zum Fayyum - welche ebenfalls König Haremhab zugeschrieben wird, nennt nur das Jahr 12 (Van Dijk, JARCE 44,  pp.197-98, der die Arbeiten von G. Nagel in "La ceramique du Nouvel Reich ein Deir Medineh (Kairo) 1938 15 zitiert - in engl. Wikipedia )

Das Fehlen von weiteren datierbaren Weinkrugaufschriften für Haremhab - nach seinem 14. Regierungsjahr - würde auch den unfertigen Zustand seines königlichen Grabes KV 57 im Tal der Könige erklären - eine Tatsache, die von den Anhängern einer langen Regierungszeit von 26 bis 27 Jahren nicht ausreichend erklärt wird. Haremhabs Grab ist in etwa vergleichbar mit dem von Sethos I - sowohl in Größe als auch in der Dekorationstechnik - und Sethos Grab ist weit umfangreiches als das von Haremhab dekoriert. Und doch hat Sethos es geschafft, sein Grab in nur 10 Jahren fast zu vollenden, wobei die Dekoration in Haremhabs Grab nicht einmal in den drei zu dekorierenden Räumen fertiggestellt wurde und auch die Begräbnishalle unvollendet blieb. Selbst wenn man evtl. unterstellt, dass er vielleicht nicht gleich mit dem Bau seines Grabes begonnen hatte (möglicherweise erst im 7 oder 8. Jahr ?) bleibt es trotzdem rätselhaft, dass die Arbeiten nicht abgeschlossen wurde, vor allem wenn man wie einige Forscher davon ausgeht, dass er danach noch 20 oder mehr Jahre lebte (Van Dijk, JARCE 44, p.198). Aus diesem Grund wird heute von den meisten Gelehrten eine Regierungslänge von bis zu 14 Jahren (+ X) akzeptiert. Der Geschichtsschreiber Manetho hatte ihm eine Regierungszeit von 4 Jahren und 1 Monat zugeordnet (was auf Grundlage der klaren Beweise auf den Weinflaschen-Etiketten und dem Fehlen von weiteren Daten über das Jahr 14 hinaus aber um eine Dekade erhöht werden kann). 

Das für Haremhab genannte hieratische Graffito aus seinem Totentempel in Medinet Habu und die Inschrift mit der Nennung aus dem 59 Jahr aus der sog. "Mes-Inschrift" sind nach der Auffassung von Jacobus Van Dijk zu vernachlässigen. Die auf dem 9. Tag, des 3. Monats der "schemu"-Jahreszeit im Jahre 27 in hieratischer Tintenschrift datierte Notiz auf einem kleinen Bruchstück einer zerschlagenen Königsfigur (vielleicht von König Eje, die aus seinem usurpierten Totentempel bei Medinet Habu stammt - siehe C. U. Hoelscher / The Excavation of Medinet Habu) bezieht sich zwar auf König Haremhab könnte aber im 27. Regierungsjahr von Ramses II. oder Ramses III. stammen. Die Notiz wurden auf dem Bruchstück einer bereits zerstörten Figur geschrieben und spricht vom "Eingang / Eintreten eines Bildes" König Haremhabs in seinen Totentempel.  

 Hieratisches Graffito mit dem Datum Jahr "27"

Es handelt sich hierbei um eine Inschrift in schwarzer Tinte geschrieben, die sich auf einem Statuenfragment - ohne Maßangabe - aus Kalkstein befindet und aus dem Totentempel Haremhabs stammt. 

Der heutige Aufenthaltsort dieses Fragmentes ist unbekannt.

(Quelle Ägypten und das Alte Testament 47)

 

„ Jahr 27, I. smw 9, Tag des Eintretens (ao).  [das Tat] Haremhab, Leben, Heil, Gesundheit, der von Amun geliebte, der seine Feinde hasst (und) [die Maat (?)] liebt “.  

Es wird angenommen, dass hier vom "Besuch" des Königs in seinem Totentempel gesprochen wird (d. h. der König war zu diesem Zeitpunkt schon verstorben) - möglich, aber unbeweisbar ist die Annahme vom deutschen Ägyptologen Jürgen v. Beckerath, dass der Satz: "Tag des Eintretens des König Haremhab “ auf den Tod des Königs anspielt. 

Der fast vollständig erhaltene Text füllt genau die Oberfläche des Kalksteinfragments, von dem später nur noch Randstückchen abgesplittert sind. Deshalb kann der Text nur nach der Zerschlagung der Statue hier aufgeschrieben worden sein, sodass wir hier von einem "richtigen Ostrakon" sprechen dürfen.

*

Das letztere Datum der "Mes-Inschrift" kann für die Datierung von Haremhabs Regierungszeit "kaum ernst genommen werden und wird in der Tat selbst von den treuesten Anhängern der langen Regierungszeit nicht mehr angeführt, da es nicht zur gängigen ägyptischen Praxis gehört, die Regierungszeiten der Herrscher zwischen Amenophis III. und seinem eigenem Regierungsantritt zusammenzählen, wie dieses auch Wolfgang Helck deutlich machte (Helck, Urkunden IV, 2162 & Van Dijk, JARCE 44, pp.198-99). 

Einige Nennungen für König Haremhab mit Datumsangabe:

Gefäßaufschriften aus Der el–Medina:

Jahr 1, 4 Axt, 22. Tag    - aus dem Ptahtempel zu Karnak (Urk. IV, 2132) -
Jahr 3  -  in TT 50 (Urk. IV, 2177,6) -
Jahr 6, 1 Axt, 1. Tag - Totentempel Amenophis III.
Jahr 7   - o BM 5624 (Urk. IV, 2162,10); o Toronto A 11.
Jahr 8 - Graffito im Grab Thutmosis IV. (Urk. IV., 2170, 15)
Jahr 13 - Aus dem Privatgrab Haremhabs in Saqqara 
Jahr 16 - Gefäßaufschrift BASOR 211, 36 ff 
Jahr 27 smw, Tag 9 - auf einem Graffito bei Hölscher, Medinat Habu, 18. Dynastie Tempel, 10 f Abb. 90 - wohl sicher aus dem Totentempel Haremhabs.
Jahr 58/59 - im Grab des Mose / die sog. "Mes-Inschrift" - siehe oben. 

 

Nennung eines Vorgangs aus den Jahr 7 König Haremhabs
                   - nach Wolfgang Helck, Urk. IV. 2162 -

„Jahr 7 (unter) König von Ober- und  Unterägypten (+sr-xpr(w)-Ra)|, 
Leben, Heil, Gesundheit (!r-m-Hb)|, Leben Heil.
Tag des Eintretenslassens meines Vater, des Arbeiter !Aj, zum Grab, als der Domänenvorsteher von Theben +Htwt j-mcw die Plätze aufteilte, in der Nekropole der Arbeiterschaft des Königs, Leben, Heil, Gesundheit, sind. Er gab die Grabanlage des Imn-<mcw>meinem Vater !Aj als Zuweisung, da !nr, meine Mutter, seine leibliche Tochter war und er keinen Sohn hatte und seine Plätze verlassen waren."

Graffito Urk, IV, 2170
aus dem Grab Thutmosis IV., in dem der Schatzhausvorsteher Maya, der schon das Begräbnis König Tutenchamuns durchführte, von der Wiederbestattung KönigThutmosis IV. berichte. Das Graffito ist datiert in das Jahr 8. Haremhabs, dem letzten sicher belegten Regierungsjahr diese Königs.
Als Assistent Majas fungierte ein Vermögensverwalter namens Thotmes. Das Grab des Schatzhausvorstehers Maya in Saqqara wurde 1986 wiederentdeckt. Im Grab fand man eine Krugaufschrift "frisches Fett (aD wAD).... gemacht in (stock- yard) ….... “ mit dem Datum Regierungsjahr 9 - möglicherweise verstarb Maya in diesem Jahr oder kurz danach.

Abstammung und Beamtenlaufbahn:

Der Lebenslauf von Haremhab vor seiner Thronbesteigung ist nur lückenhaft belegt. Nach eigenen Angaben stammt er aus der Stadt Hut-nesu (@wtnsw) - heute Kom el–Ahmal Sawaris - dem 18. oberägyptischen Gau am östlichen Nilufer, etwa 180 km südlich von Kairo gelegen. Sein Name ist in Anlehnung auf den dortigen Lokalgott Horus begründet. Die Eltern von Haremhab sind unbekannt.

Mit Sicherheit ist auszuschließen, dass er mit dem bisherigen Königshaus blutsverwandt war - vielmehr ging Haremhab aus dem Beamtenstand oder Militär hervor. Es ist durchaus möglich, dass Haremhab seine Karriere in jungen Jahren schon unter Amenophis III. begann. Das Grab Nr. 24 in Amarna wird einem Beamten namens Pa-Aton-em-hab zugeordnet. Christine El-Mahdy
(6) hält es für hypothetisch für möglich, dass dieses der Name ist, den Haremhab während der Regierung Echnatons trug. Nach Auffassung des französischen (Sorbonne) Ägyptologen Nicolas Grimal (A History of Ancient Egypt, Blackwell:1992, p.242) ist der spätere König Haremhab nicht identisch mit Pa-aten-em-heb, dem Oberbefehlshaber des Heeres unter Tutanchamun. Der französische Ägyptologe Nicolas Grimal ist der Meinung, dass die politische Kariere Haremhabs erst unter Tutanchamun begann, so wie er an der Seite des  Königs in seinem Beamtengrab in Memphis dargestellt wird.

Haremhab als Beamter:

Die militärische Laufbahn Haremhabs muss schon unter König Amenophis IV./Echnaton begonnen haben - dieses ist aber noch nicht sicher greifbar - ebenso seine militärischen Anfänge evtl. schon unter König Amenophis III. Als sicher kann gelten, dass er zumindest am Ende der Regierungszeit Echnatons ein hohes Staatsamt - wahrscheinlich im Bereich des Militärs bekleidete - ansonsten wäre seine bereits hohe Stellung gleich zu Beginn der Regierung Tutanchamuns nicht zu erklären. 

Wirklich greifbar ist Haremhab erst unter Tutanchamun - dies geht aus den Grabdarstellungen in seinem Beamtengrab in Saqqara hervor, die mehrmals den König in offiziellen Handlungen zeigen und die in zwei Szenen Königskartuschen fragmentarisch überliefert haben. Sie enthielten nach Prof. G. Martin ursprünglich den Namen König Tutanchamuns, bevor sie von Haremhab usurpiert wurden. Martin hält es für wahrscheinlich, dass Teile der Grabdekoration erst unter der Regierung König Ejes abgeschlossen wurden. 

Haremhab diente lt. Nicolas Grimal ("A History of Ancient Egypt, Blackwell: 1992, Seite 242 lt. https://en.wikipedia.org/wiki/Horemheb ) in der frühesten bekannten Phase seiner Laufbahn als "royal spokesman for [Egyot's] foreign affairs" ("königlicher Mund (Sprecher) für ägyptische Außenpolitik") und führte lt. Grimal angeblich "persönlich" eine diplomatische Mission  zu den Nubischen Gouverneuren (siehe: Nicolas Grimal, "A History of Ancient Egypt, Blackwell: 1992, Seite 242). Dieses führte zu einem Gegenbesuch des "Prinzen von Miam (Anibis) - ein Ereignis, das im Grab des Vizekönigs Huy dargestellt sein soll. 

Haremhab machte unter Tutanchamun schnell Karriere und wurde "Oberbefehlshaber des Heeres und Berater des Königs", was bedeutet, dass er an der Spitze der Armee stand. Seine spezifischen Titeln in seinem Saqqara-Grab, das er während seiner Beamtenlaufbahn erbauen ließ, lauteten: 

Erbprinz, Wedelträger auf der rechten Seite des Königs,
Stellvertreter des Königs an der Spitze der Beiden Länder, 
Oberbefehlshaber des Heeres, 
oberster Mund des Landes  und 
Erbfürst und Obervermögensverwalter u. a.

In diesen Positionen führte er faktisch zusammen mit Eje die Geschicke Ägyptens für den noch heranwachsenden Tutanchamun. Zusammen mit Eje stehen beide vermutlich hinter der politischen Entscheidung, Amarna als Residenz aufzugeben. Diese Entscheidung erging sicher auch wegen der bedrohlichen außenpolitischen Situation und zur Vermeidung unnötiger Spannungen mit dem "Amun-Klerus" in Theben. Haremhab ließ sich in Saqqara  ein feudales Grab anlegen, in dem seine erste Frau Amenia bereits zu Beginn der Regentschaft Tutanchamuns bestattet wird. Auf den Reliefs in diesem Grab wird seine hohe Stellung betont (Quelle: deutsche Wikipedia).

Seine Sondervollmachten wurden durch den Titel: "Jrj-pat / rpat " (Erbprinz), was de facto eine Königsvertretung beinhaltete, zum Ausdruck gebracht. Dieser Titel "Iry-pat" wird sehr häufig im memphitischen Beamtengrab Haremhabs verwendet - wird dort aber nicht mit anderen Worten kombiniert. Der Ägyptologe Alan Gardiner (Alan Gardiner, die Krönung von König Haremhab, Journal of Egyptian Archaeology, Vol.39 (1953), pp.13-31) führt aus, dass bei der alleinigen Verwendung der Titel "iry-pat" identisch ist mit der Bezeichnung für einen "Kronprinz". Das würde - lt. Gardiner - bedeuten, dass Haremhab seinen Titeln nach der allgemein anerkannte Stellvertreter (und wohl auch der designierte Nachfolger) von Tutanchamun war - und nicht Eje.

 Der "Anspruch als designierter Nachfolger des Königs" muss hier aber so verstanden werden, dass die Ernennung zum "Kronprinzen" beendet sein würde, sobald der König einen Sohn gezeugt hatte. Haremhab hätte Tutanchamun nur auf dem Thron folgen können, falls dieser unerwartet und kinderlos sterben würde.

Warum war es aber dann - trotz der Tatsache, dass Haremhab seit mehr als 9 Jahren der offizielle Thronfolger war - Eje und nicht Haremhab, der Tutanchamun auf dem Thron Ägyptens folgte? (Siehe dazu: Jacobus van Dijk, Dissertation Universität Groningen 1993 - Chapter One: Haremhab, Prinzregent von Tutanchamun, pp. 48-49).

Weitere Titel Haremhabs während der Zeit König Tutanchamuns

Erbprinz und Graf,
Einziger Freund
Wedelträger zur Rechten des Königs
Hüter der Palastgeheimnisse
Erster der königlichen Höflinge
Vorsteher der Generäle des Herrn der b. Länder
Generalissimus
Rekrutenschreiber
Vorsteher der Rekruten des Herrn der b. Länder
Gesandter des Königs
Oberster des ganzen Landes
Siegelbewahrer des Königs v. Unterägypten
Oberdomänenverwalter
Wahrer königlicher Schreiber
Vorstand der Vorsteher aller Schreiber des Königs
Oberster Leiter der Bibliothek
Mund, der Zufriedenheit herstellt im ganzen Land
Vorsteher aller Arbeiten des Königs an jenem Ort
Vorsteher der Arbeiten in den Steinbrüchen
Vorsteher aller Kultämter
Vorsteher der Priester des Horus, Herr von Sebi
Regent im ganzen Land
Erwählter des Königs über die beiden Länder, um die Herrschaft über beide Ufer auszuüben
usw....usw...

 

Statuen Haremhabs aus seiner Beamtenzeit:

Von Haremhab sind drei Schreiberstatuen bekannt: Eine Granitstaue aus Memphis, die sich heute im Metropolitan Museum of Art – New York, Nr. 23.10.1 befindet, eine weitere aus Quarzit aus Karnak, heute in Kairo und die Fragmente einer weiteren aus Granit, die ebenfalls aus Karnak stammen, Inv. Nr. OR 218 (Magazin in Karnak ?). 

In den Inschriften auf der Quarzitstatue aus Karnak (heute in Kairo) findet sich dreimal der Name Tutanchamuns in Kartusche – (Urk. IV. 2103.15 – 2105.20). 

Objekt:      Schreiberstatue
Fundort:     Karnak
Material:   Quarzit
Maße:        heutige Höhe: 60 cm
Aufbewahrungsort: Kairo
CG 42129/JdE 33766

(Hieroglyphen nach Catalogue General Musse du Caire - Inschriften nach Helck
Urk. IV, 2103.15 – 2105.20)

Beschreibung:
Es handelt sich um eine Schreiberstatue, die die Kartuschen König Tutanchamuns zeigt. Sie entstand also mit Sicherheit unter dessen Regierung. Auf seinem Schoss hält Haremhab einen aufgerollten Papyrus.

Basis:  
"[Ein königliches Opfer für Ptah] auf dem [gros]sen Sitz, der den Himmel [schuf] und bildete, was in ihm ist, Herr der Künstler, der ihre Aufträge gibt, dass er gebe Leben, [Heil, Gesundheit für den Ka des …………………………………….. ]@rmHb.

Oben links:   
[ …………………………. , dass er gebe] Leben, Heil, Gesundheit, Fröhlichkeit, Freude von der, die er gibt [bei einem Gelob[ten; dass (er) herauskomme, beliebt mit der Gunst Seiner Majestät täglich, so sagt der Wedelträger zur Rechten des Königs, Regent, königlicher Schreiber @rmHb.


Catalogue General Musse du Caire)

Unten rechts:
"[Ein königliches Opfer] für Amunrasonther, Oberhaupt der großen Neunheit, Herr der Ewigkeit, der die Unendlichkeit schuf; einzigen Gott unter den Göttern, Stier seiner Mutter, groß an Ansehen, dass er gebe Gunst vor dem König [für den Ka des ……………………..]@rmHb."  


Catalogue General Musse du Caire)

Unten links:
"Dass er gebe eine lange Lebenszeit bei [ …………………………………….. ] an jedem Ort, an den er geht, (sowie) großen Schritt im Königshaus; so sagt der Wedelträger zur Rechten des Königs, Regent, königlicher Schreiber @rmHb."


Catalogue General Musse du Caire)

Auf dem Papyrus:
"[ …….… ] im Anfang der Ewigkeit bis zum Ende der Unendlichkeit für den König von Ober- und Unterägypten, Herrn der Beiden Länder (Nebcheperure)|, [Sohn des Re] (Tutanchamun. Herrscher von Heliopolis)|, dem Leben gegeben wurde. Festsetzen der Vorschriften für das Festlegen der Annalen. [Was gefunden wurde] gemäß der Schriften des Thot durch den Schreiber mit klugem Mund, [ ……………………………… ]; nicht gab es Trau[rigkeit] für den, der ihn sah; den mit offenen Gesicht, [rpA.t, HAzja, Siegler des unterägyptischen Königs, einziger Freund, Wedel]träger zur Rechten des Königs, Generalissimus [ ………….. ……@rmHb. Auswählen der Worte, Zufriedensein [ …………………… wegen] seines schönen [Charakt]ers; Vorschriften [ ……………… , der] Gesetzte [ gibt] dem Amuntempel; Man gab ihm [ ……………………….……………… ] seine [ ……….……………… , seine] Felder; [ ……………………………. ] geboren [ …………………………………… ] Du gründe(te)st die Stadt aufs Neue, [ ………………………………………… ] indem du [ ... …………… ] bist für ihren Herrn in Ewigkeit. [ …………………………………………… ] Sie [lassen (?)] zufrieden sein [ …………. ] [ ………………………………………………………….. ]Dein Name bleibt [ ……………………… ] allen [ ………………….. ], indem du sie tun wirst [ ……………………. ] …… Du bist erschienen auf dem Thron des Horus, o (Neb–cheperre, Herrscher von Theben)|  


(Catalogue General Musse du Caire)


(Catalogue General Musse du Caire)

*

In den Inschriften der beiden anderen Schreiberstatuen wird kein König genannt, aber Haremhab trägt Bezeichnungen die einen königsähnlichen Status erkennen lassen. Die beiden anderen Statue könnten nach Nozomu Kawai von der Waseda University, Tokio aus der Zeit der Regierung König Ejes stamme - wobei Haremhab diesem nun möglicherweise seine Loyalität verweigerte (Quelle: 10 ).

*

Eine weitere sehr schöne Statue aus grauem Granit fand sich im Tempelbezirk des Ptah zu Memphis, sie trägt keine Königskartuschen und könnte nach Nozomu Kawai von der Wasdea Iniversity, Tokio aus der Zeit der Regierung König Ejes stammen. Die Staue misst mit Sockel 1,17m in der Höhe, und  befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art – New York, Nr. 23.10.1

Schreiberstatue Haremhab

Metropolitan Museum of Art – New York, Nr. 23.10.1

Fundort: 
Tempelbezirk d
. Ptah zu Memphis
Material: grauer Granit
Höhe mit Sockel: 1,17 m


(Photo: mit freundl. Dank - John Campana - all rights reserved)

Haremhab ruht bei leicht nach vorn geneigter Haltung im traditionellen Schneidersitz auf einem hohen Sockel, der ringsum beschriftet ist. Über seinem gespannten Schurzteil hält er die Papyrusrolle, in deren aufgerolltem Abschnitt ein Hymnus an den Gott Thot zu lesen ist. Eine Schreibbinse - in der heute weggebrochenen rechten Hand - und die Muschelschale für schwarze und rote Farbe ergänzen die Ausrüstung des Schreibers. Auf dem rechten Unterarm ist, als Amulett oder Tätowierung, eine kleine Amunfigur eingraviert. Ebenfalls in kaum auszumachender Ritzung hat man auf Brust und Rücken das Hieroglyphenzeichen für „Schreiber“ bzw. „schreiben“ angebracht, wodurch der Statuentyp und der Berufsstand des Dargestellten emblemartig gekennzeichnet sind. Die weiche, feinnervige Modellierung der Gesichtszüge und der leicht vorquellende Bauch lassen Einflüsse des Amarna–Stils erkennen, während in der glockenähnlichen Form der Ärmel, den scharf eingeschnittenen Brustfalten und den knopfartig aufgesetzten Brustwarzen Merkmale zu sehen sind, die bereits die Ramessidenplastik mit ihrer vereinfachten Detailerfassung ankündigt.  Die Wiedergabe der exakt beobachteten komplizierten Struktur aller Gewandteile und der welligen Zapfenperücke verleihen der Statue einen beinahe naturalistischen Ausdruck (nach Propyläem Kunstgeschichte – Band 15)

Schreiberstatue Haremhabs in New York - Metropolitan Museum /  Helck Urk. IV, 2089-2094

Basis links:
"Er lebe! Ein königliches Opfer für Thot, den Herr der Gottesworte, Herrn von Hermupolis, der die Wahrheit richtet und Re in der Morgenbarke fährt! Du lässt die Worte nach ihrer Richtigkeit antworten. Ich bin ein Rechter gegenüber den Höflingen. Meldet man mir irgendein Unrecht, so ist die Zunge bereit, um es Richtigzustellen. Ich mache die Gesetzte des Königs fest und gebe Vorschriften den Höflingen; klug mit meinem Munde, ohne dass es etwas gibt, was ich nicht weiß. Ich leite einen jeden und lasse jeden Mann seinen Weg wissen. Nicht vergaß ich, was mir aufgetragen wurde. Ich bin einer, der (Meldung) bringt (?) dem Herrn der beiden Länder; einer der spricht zu jedem Vergesslichen; der nicht vergisst, was der Herr gesagt hat. Ich bin der Herold des Kollegiums, ohne dass ich die Angelegenheit Seiner Majestät vergesse. Für den Ka des Regenten, königlichen Schreibers Haremhab, des Gerechtfertigten.

Basis, rechts:
"Er lebe! Ein königliches Opfer für Ptah, südlich seiner Mauer, Sachmet, die Geliebte des Ptah, Ptah–Sokar, Herr des ctj.t, Osiris, Herr der Nekropole dass ihr gebt das Herauskommen der Seele am Tage, um die Sonnenscheibe zu sehen. Ihr erhört für ihn die Bitten täglich wie von den Verklärten, die ihr verklärt. Du befiehlst mich zu deiner Begleitung zu jeder Tageszeit wie einen jeden, den du lobst, denn ich bin ein Gerechter des Gottes, seit ich auf Erden bin. Ich besänftige ihn in Wahrheit täglich, indem ich mich vor ihm nicht um die Sünde kümmere. Niemals [ …………….. ] seit meiner Geburt. Denn ich bin ein Angenehmer vor Gott, mit gebundenem Herzen, mit zufriedenem Herzen, der die Wahrheit hört. Lasst mich sein in der Mannschaft der ncm.t–Barke bei ihren Fest vom Bezirk von Pqr; für den Ka des rpa.t, einzigen cmr, königlicher Stellvertreters vor den beiden Ländern, königlicher Schreiber Haremhab, des Gerechtfertigten.

Auf dem Papyrus:
"Thot Verehren, den Sohn des Re, den Mond, der schön aufgeht, Herrn der Erscheinungen, der die Götter erhellt, durch rpa.t HAtja, Wedelträger zur Rechten des Königs, Generalissimus, königlicher Schreiber Haremhab, den Gerechtfertigten. Er sagt: Heil dir, Mond, Thot, Stier in Hermupolis, wohnhaft in @sr.t, der öffnet den Ort der Götter; der das Geheime kennt und seine Anussprüche fest macht; der eine Meldung von der anderen unterscheidet; Richter jeder Person; mit kundigem Gesicht im Schiff der Millionen; der Eilende für die Menschen, der jeden kennt gemäß seines Ausspruchs; der den Fall gegen den Täter verfolgt; der Re besänftigt; der dem Allhern meldet und ihn alle Geschehnisse wissen lässt; am Morgen ruft er im Himmel, und nicht wird er vergessen, über das Gestern zu melden; der der Morgenbarke Gesundheit erhebt (wTs) und die Abendbarke beruhigt; mit weiten Armen am Bug der Barke, mit reinem Gesicht. Er hat erhalten das Hecktau der Abendbarke und freut sich in der Freude der Morgenbarke beim Fest des Überquerens des Himmels; der den Feind fällt und den westlichen Horizont aufbricht. Die Neunheit in der Morgenbarke verehrt Thot, und sie sagen zu ihm: Verehrung [ ………….. ], Gelobter des Re, den die Götter preisen(!).

Sie wiederholen, was dein Ka wünscht, denn du öffnest den Weg zum Ort der Barke; du tust etwas gegen jenen Feind und schneidest seine Kopf ab, zerbrichst seine Seele und wirfst seine Leiche aufs Feuer.

Du bist der Gott, der sein Gemetzel macht. Nicht kann man etwas tun, was du nicht weiß als ein Großer, Sohn einer Großen, hervorgegangen aus ihren Gliedern; Retter des Harachte, der klug eintritt in Heliopolis; der den Platz der Götter schafft; der das Geheimnis kennt und seine Worte offenbart. Wir wollen verehren Thot, das rechte Lot an der Waage, der die Sünde abweist, der entgegennimmt den, der sich nicht auf das Tun von Unrecht stützt; den Wesir, der die Angelegenheiten entscheidet, der die Streitsüchtigen in Frieden zufrieden sein lässt; Protokollschreiber, der die Buchrolle fest sein lässt; der dem Unrecht entgegentritt; der entgegennimmt das, was unter dem Arm ist; mit gesundem Arm; der klug ist für den, der in die Irre geht; der sich erinnert an den vergänglichen Augenblick; der die Nachtstunden meldet; dessen Worte in Ewigkeit bleiben; der in die Unterwelt eintritt und ihr Inneres kennt. Sie registrieren (ihn) nach der namentlichen Aufzählung".

Haremhabs Verhältnis zu Eje nach dessen Thronbesteigung:

Warum scheint nun Haremhab den regierenden König Eje zu ignorieren? Eje und Haremhab waren während der Regierung von Tutanchamun die bekanntesten Beamten am Hof und scheinen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen zu kommen. Es liegt nahe, dass Ehe der Ratgeber von Tutanchamun am Hofe war, während Haremhab das Land als "Regent" und "Generalissimo" im Namen des Königs verwaltete. In der Zeit um den Tod Tutanchamun nahm Eje den Wesirstitel an und wollte damit offenbar bekunden, dass er nun fähig war, selbst das  Land zu verwalten. Damit war Eje praktisch der Nachfolger Tutanchamuns und nicht Haremhab. Zu Beginn der Regierung König Ejes herrschte wohl Eintracht zwischen Haremhab und ihm. Dieses schien sich aber später zu ändern. Einen Hinweis darauf ist evtl. darin zu erkennen, dass Haremhab Eje zumindest teilweise als "richtigen" König zu missachten scheint. Die Ursache dafür könnte evtl. darin liegen, dass Eje anscheinend Haremhab in seinem Amt als Regent durch den Beamten Nachtmin ersetzen wollte und diesen zum "Königssohn" und damit zum Kronprinzen ernannte.

Nozomu Kawai von der Wasdea University in Tokio ist der Meinung, dass Haremhab zur Zeit der Herrschaft König Ejes seinen Einfluss über die Beamtenschaft behielt, und Eje als König zumindest teilweise ignorierte. Von den Inschriften der beiden Schreiberstatuen aus New York und der unpublizierten Statue aus Karnak (Inv. Nr. RO 218 / Granit) wissen wir (lt. Nozomu Kawai in (10), dass Haremhab verantwortlich war für die Restaurierung des Amuntempels in Karnak und in Theben. Der Name eines Königs wird in diesem Zusammenhang nicht erwähnt.  Der Text ähnelt dem der Restaurationsstele von Tutanchamun. Einige der Formulierungen im Text erinnern an die spezielle Phrasalogie in den  „Königsnovellen “ und zeigt lt. Nozomu Kawai klar, dass sich Haremhab als eigentlicher König sah. 

Kurz nach seiner Machtergreifung begann Haremhab das Andenken Ejes auf den Monumenten aus der Zeit Tutanchamuns, wie auch auf den königlichen Monumente König Ejes zu löschen, ebenso von dessen Gefolgsleuten. Dies war eine damnatio memoriae. Haremhab schändete auch das Grab von Eje (KV 23), usurpierte seinen Totentempel in Medinet Habu und eignete sich alle Inschriften und Darstellungen Ejes an. Auch die beiden Statuen von Nachtmin, wahrscheinlich aus seinem Grab in Achmin, wurden zerstört.

Zur selben Zeit, wurde Anchesenamun, die Gemahlin von König Tutanchamun das Ziel einer damnatio memoriae durch Haremhab. In der Lünette der Restaurationsstele von Tutanchamun wurde ihre Figur komplett gelöscht und durch eine Inschrift von Mutnodjemt (Haremhabs Gemahlin) ersetzt. Die Löschung der Königin war wohl durch irgendein historisches Ereignis bedingt.

 

Familie:

 

Amenia

 Imnia

- Gemahlin von Haremhab (vor seiner Thronbesteigung)
Titel: 
Sm'yt-nt-imnw / Sängerin des Amun
Ehemann: Haremhab
Kinder:    ?
Belege:
Statue Britische Museums, Doppelstatue EA 36,
evtl. Statue Museum Leiden AST 4
Quellen: 
Dodson: The Complete Royal Families / Thames & Hudson 2004

Wir kennen Haremhabs 1. Frau Amenia aus der Dekoration seines Beamtengrabs in Memphis, welches später zugunsten seines Königsgrabes in Theben aufgegeben wurde. Amenia scheint schon Ende des 1. oder 2. Regierungsjahres König Tutanchamuns gestoben zu sein. Sie wurde in dem Saqqara-Grab ihres Mannes beigesetzt. 

 

      Doppelstatue Britische Museum EA 36
   - König Haremhab und seine Frau Amenia -
               - Anastasi-Sammlung -
Fundort: unbekannt
- höchstwahrscheinlich im Saqqara-Grah -
Material: Kalkstein
Maße: Höhe 1,30 m
Aufbewahrungsort: Brit. Museum EA 36

Eine sehr gut ausgeführte Kalksteinstatue - Haremhab und Amenia sitzen auf Stühlen mit Löwentatzen-Füßen. Haremhab trägt eine überlappende Perücke und plissierte Bekleidung mit kurzen ausgestellten Ärmeln und Sandalen. Auch die Perücke von Amenia ist sehr elegant gearbeitet und ein langes plissiertes Gewand. Die Doppelstatue besitzt keine Inschriften. Die Figur der Amenia wies zu Zeit ihrer Auffindung Beschädigungen an der Brust und an den Händen auf. 

Datei:      Statue of Ancient Egyptian Couple
Fotograf:  Jononmac46
Lizenz:     CC BY-SA 3.0

Diese Statue wurde vom Britischen Museum in Jahre 1839 nach der Teilung der sog. "Anastasi-Sammlung" zu den verschiedenen europäischen Museen erworden. Der originale Fundort dieser Statue wurde mit "Theben oder Saqqara" beschriftet. Der allgemeinen Auffassung nach tendiert die Wissenschaft aber eher zu Saqqara, da Giovanni Anastasi hauptsächlich in der memphitischen Metropole als in Theben aktiv war. Eine weitere Begünstigung für Saqqara erfolgte aufgrund von stilistischen Studien von Vergleichen mit ähnlichen Statuen - wie die Doppelstatue des Maya und seiner Frau Meryt, die sich heute in Leiden befindet. Das Ergebnis dieser Vergleiche deutete auf einen Herstellungszeitraum gegen Ende der 18. oder dem Beginn der 19. Dynastie hin. 

Die wahrscheinlich nie ganz fertiggestellte Doppel-Statue besitzt keinerlei Inschriften, die eine exakte Zuordnung erlauben würde. Lange Jahre hindurch blieb diese Statuengruppe anonym - nur beschriftet mit der Zugangsnummer EA 36, obwohl man sich unter den Forschern einig war, dass sie einer hochgestellten Persönlichkeit gehören musste und wahrscheinlich eine Grabstatue war. Obwohl der Stil der Figuren charakteristisch für Skulpturen aus den späten Jahren der 18. Dynastie bis Anfang der 19. Dynastie ist, ist doch ein feiner Unterschied in der Darstellung von Ehepaaren erkennbar, denn sie zeigt, dass die Frau mit ihren beiden Händen die (teilweise fehlende) Hand ihres Mannes, die auf ihrem rechten Knie lag, hält. Abgesehen von kleinen Schäden (drei der Hände fehlen) befindet sich die Statue in einem ausgezeichneten Zustand.

Während der Grabungssaison 1976 entdeckte die anglo-niederländische Expedition ein ungewöhnliches kleines Fundstück, dass in dem wieder-entdeckten Grab von General Haremhab in Saqqara zum Vorschein kam. Das Kalkstein-Fragment zog sofort die Aufmerksamkeit auf sich, weil es Teile von drei zusammengehaltene Hände zeigte. Aber erst 30 Jahre später zog der jetzt im Ruhestand befindliche ehemalige Direktor der niederländischen Expedition, Dr. Rene van Walsem, die Möglichkeit in Betracht, dass dieses Fragment zu der im Britischen Museum befindlichen Doppelstatue gehören könnte. Um diese Vermutung zu bestätigen, wurde vor Ort in Saqqara mit der Genehmigung der ägyptischen Behörden mittels einer modernen Technik (entwickelt von Mike Neilson / a replication specialist from the Department of Conservation and Scientific Research des Britischen Museums) ein Gipsabdruck der Hände gemacht, da das aktuelle Ausfuhrverbot für ägyptische Antiquitäten es unmöglich machte, das Original zum Vergleich nach London zu bringen.

Beim Zusammenfügen der Hände mit der Statue im Britischen Museum bestand nun kein Zweifel mehr, dass dieses das "Missing Link" war und damit zweifelsfrei eine positive Identifizierung der bislang anonymen Doppelstatue für Haremhab und Amenia erfolgen konnte. Diese 1939 erworbene Skulptur ist sicher eine weitere Grabstatue, die einst in der Begräbnisstätte von Haremhab in Saqqara gestanden hatte.

 


 Unbeschriftete Doppelstatue aus Kalkstein AST 4
- heute im Rijksmuseum van Oudheden, Leiden -



Diese unbeschriftete Statue eines sitzenden Ehepaares wurde aufgrund von stilistischen Vergleichen mit der britischen Statue für den General und späteren König Haremhab und seine erste Frau Amenia zugeschrieben (siehe die britische Statue oben)

 

 
Datei:      Horemhab and Amenia
Fotograf: Jan (J. Kunst) bei Flickr-Album
Lizenz:     CC BY-ND 2.0

 

Doppelstatue Haremhab und Amenia (bei der Entdeckung)
- heute Luxor-Museum -

Fundort:  Saqqara-Grab
- höchstwahrscheinlich im Saqqara-Grab -
Material: Kalkstein
Maße: Höhe 115 x 66 x 77,5 cm mit Sockel
Aufbewahrungsort: Luxormuseum

Diese Dyade stellt Haremhab und seine 1. Frau Amenia dar. Schon bei ihrem Auffinden fehlten der Kopf und ein Teil der Schulter der männlichen Person. Er trägt eine "Duplex-Perücke" und eine Tunika mit plissiertem Rock. Haremhab trägt an seinen Füssen Sandalen. Die weibliche Person trägt eine einfache Perücke und ein eng anliegendes Kleid, das zum Teil unvollendet geblieben ist. Die Statue ist unbeschriftet, wird aber aufgrund ihrer Fundlage General Haremhab und seiner 1. Frau Amenia zugeordnet.

Einige Zeit nach der Entdeckung wurde der Kopf von Haremhab und der Oberkörper von Amenia von Dieben abgesägt. Der Rest der Statue befindet sich jetzt in den Ausstellungsräumen im Luxor-Museum.

Bild mit frdl. Dank Elvira Kronlob
- alle Rechte vorbehalten -

 

Mutnedjmet  (Mw.tnDm.t)  "Die süße Mut" 
- Gemahlin von Haremhab - 
Titel: 
iryt-p`t / Erbprinzessin 
hmt-nswt-wrt / Große königliche Gemahlin;
wrt-hzwt / Groß an Gunst;
nb.t-
iJm3t / Lady of Grace;
bnrt-mrw.t / Sweet of love
hnwt-Shm'w -TA-mhw / Herrin von Ober- u. Unterägypten,
hsyt-nt-Hwt-Hrw / Sängerin der Hathor;
Sm'yt-nt-imnw / Sängerin des Amun
Ehemann: Haremhab
Kinder:    ?
Belege:
Doppelstatue aus Karnak (heute: Museum Egizio Turin (1379);
Kanopenvase - beschriftet für Mudnedjmet - aus Saqqara-Grab;
Statue-Fragmente aus dem Saqqara-Grab Haremhabs, m. Texten;
Opfer-Szene im Grab des Roy (TT 255) / Dra Abu el-Naga;
Kolossal-Statue Karnak - Nordseite d. 10. Pylons;
Usurpierte Inschriften von Anchesenamun in Luxor (lt. Martin)
Quellen: 
Dodson: The Complete Royal Families / Thames & Hudson 2004,
Titel: Grajetski Ancient Egyptian Queens: a Hieroglyphen Wörterbuch Golden House Publications;
J. Tyldesley, Chronicle of the Queens of Egypt, 2006, Thames & Hudson
;
Maya Müller, Über die Büste 23725 in Berlin, Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 31, (1989), pp. 7-24:
Geoffrey T. Martin, Excavations at the Memphite Tomb of Horemheb, 1977 and the Hidden Tombs of Memphis, 1991;
E. Thomas, in Journal of Egyptian Arch. Dez. 1967 pp. 161-163;

Die zweite Frau Haremhabs mit dem Namen Mut–nedjemet /Mw.tnDm.t trug den Titel "Große königliche Gemahlin"und  wurde ebenfalls in seinem Beamtengrab in Saqqara beigesetzt. 

Einige Ägyptologen (u. a. Joyce Tyldesley ) halten es für möglich, dass Mutnedjemet evtl. identisch ist mit einer Schwester von Königin Nofretete. Diese Annahme beruhte auf den Umstand, dass der Name von Nofretetes Schwester "Mutbenret" auch als "Mutnedjmet" gelesen wird (so R. Haris, Walter Wolf, E. Hornung u. a.)

Nach dem früheren Verständnis hätte Eje seine Herrschaft dadurch legitimiert dass Nofretete eine Tochter von ihm gewesen sei, und somit müsste auch deren Schwester Mutnedjemet eine Tochter Ejes sein.  Aus diesem Grund hätte Haremhab diese Dame namens Mutnedjemet geheiratet um seine Herrschaft zu legitimieren  – so R. Hari, W. Wolf, E. Hornung u.a.  

Andere Ägyptologen wie Wolfgang Helck, Rolf Kraus, Jürgen v. Beckerath und Jacobus van Dijk sowie Prof. Geoffrey Martin argumentieren aber dagegen, dass es dafür keinerlei Beweise gibt und dazu die Schwester Nofretetes bürgerlicher Herkunft war und aus der innenpolitischen Situation heraus gar nicht mit einer Tochter Ejes identisch sein kann. Entscheidend ist die Beurteilung der Umstände der Machtübernahme Ejes nach dem unerwarteten Tode Tutanchamuns. Nach herkömmlicher Meinung – und im Gegensatz zu der älteren Annahme eines Machtkampfes zwischen Eje und Haremhab – bestieg Eje den Thron im Einvernehmen mit Haremhab.

Prof. Martin schreibt zu einer evtl. Gleichsetzung von Mutnedjmet mit der Schwester Nofretetes (Martin, Seite 96 - The Hidden Tombs of Memphis):

"The name Mutnodjmet was not particularly rare in the late Eighteenth Dynasty, and even if she were the sister of Nefertiti her marriage to Horemheb would have had no effect on Horemheb's legitimacy or candidacy since Mutnodjmet (who is depicted in the private tombs at El-Amarna) was not herself of royal blood. In any case whatever her antecedents Mutnodjmet could have been married to Horemheb a little before he became Pharaoh."

"Der Name Mutnodjmet war in der späten 18. Dynastie nicht gerade selten und selbst, wenn sie die Schwester von Nofretete war, hätte diese Ehe mit Haremhab keinerlei Auswirkung auf die Legitimation oder Gesetzmäßigkeit von Haremhab gehabt, denn Mutdodjmet/Mutbenret (die in den Privat-Gräbern von El-Amarna genannt wird) war selbst nicht von königlichem Blut. Falls diese Mudnodjmet/Mutbenret aber evtl. doch mit Haremhab verheiratet gewesen sein sollte, geschah dieses Ereignis auf jeden Fall zu einer Zeit, bevor er den Thron Ägyptens bestieg."
                  
(ins Deutsche übersetzt von Nefershapiland)
.
Mutnodjmet/Mutnedjmet (Q = Dodson royal families, Sesite 156) erscheint mit ihrem Ehemann Haremhab auf seiner 
Krönungs-Statue, die in Karnak gefunden wurde (heute im Museum Egizio in Turin No. 1379). Außerdem wird sie im Grab des Roy (TT 225) in Dra Abu el-Naga an der Seite Haremhabs in Opfer-Szenen gezeigt. Eine weitere Nennung der Mutnedjemet kennen wir von den Inschriften auf einer Kolossal-Statue Haremhabs in Karnak (Nordseite des 10. Pylons), die später von Ramses II. für Nefertari usurpiert wurde. Für Mutnedjemet wurden verschiedene Inschriften von Anchesen-amun in Luxor usurpiert (
8). Eine Statue (Fragmente) und andere Gegenstände (einschließlich einiger Alabaster-Fragmente), die ihren Namen trugen, wurden im Saqqara-Grab Haremhabs gefunden. Einige Gegenstände trugen Totentexte (7)

          Krönungsstatue Haremhab
Fundort: unbekannt
Material: dunkler Granitdiorit
Maße: Höhe 1,29 m
Aufbewahrungsort: Turin 1379

Erhaltungszustand:
Der Kopf und der obere Torso sowie der rechte Oberarm und der rechte Oberschenkel fehlen. Bei der Königin fehlen ein Teil der Krone. Die Nase- und Mundpartie weisen Zerstörungen auf.

Weiter gibt es Zerstörungen an der rechten Thronseite, der rechten und linken oberen Partie der Rückenplatte sowie der vorderen linken Ecke der Basis. Inschriften befinden sich auf der Rückfront der Rückenplatte (26 waagerechte Zeilen) und an der linken Vorderfront der Rückenplatte (neben Mutnedjmet).  

Bild:     Horemhab and his wife Mutnedjemet
User     thanks to Tutincommon
Lizenz:  CC BY NC-2.0

Auf den Seiten des Throns ist eine weibliche Sphinx zu sehen, die die Arme im Gebet erhoben hat, sowie eine unvollendete Szene mit nubischen und syrischen Gefangenen, die auf die Verdienste des Haremhab als General anspielt. Das Krönungsdekret ist auf der Rückseite der Skulptur eingemeißelt

                  Linke Thronseite
Auf der linken Seite des Thrones ist die erste Abbildung einer weiblichen, geflügelten Sphinx mit einer höchst ungewöhnlichen Kopfbedeckung und einer Kette mit einem Medaillon syrischer Machart zu sehen. Nach Ansicht des Museums Turin stellt diese Sphinx Syrien dar,
das die Kartusche mit dem Namen von Königin Mutnedjmet mit erhobenen Händen anbettet.

          Rechte Thronseite
Auf der anderen Seite des Thrones sind zwei asiatische Gefangene und zwei nubische Gefangene dargestellt, die mit den Wappenpflanzen Ägyptens aneinandergebunden sind. Hier wurde das auf den Königsthron übliche Bild, das die Vereinigung der beiden Landesteile darstellt, auf Großreichebene übertragen.  

 

Die Doppelstatue zeigt einen thronenden König (Kopf und Beischrift weggebrochen), sitzend an der rechten Seite seiner Gemahlin: „ [ ............. Herrin] beider Länder (Mut – nodjemet)|, geliebt von Isis, der Mutter des Gottes, die ewig lebt “. An der breiten Rückwand der Statuengruppe steht die Inschrift in 26 waagerechten Zeilen.

Mutnedjmet starb wohl bald nach dem 13. Regierungsjahr (nach Joyce Tyldesley im 14. oder 15. Jahr) Haremhabs.  Funde von den Überresten einer weiblichen Person im Saqqara-Grab Haremhabs werden ihr zugeschrieben. Diese waren mit den Knochen eines Fötus oder eines neugeborenen Kindes zusammen nahe der unteren Begräbniskammer des IV. Schachtes beigesetzt worden. Bei den Untersuchungen von Mutnedjmets Mumie wurde festgestellt, dass in einem Alter von ca. Mitte 40 gestorben war und alle ihre Zähne schon sehr früh verloren hatte. Die wahrscheinlich im "Kindsbett" verstorbene Königin scheint den Untersuchungsergebnissen schon mehrere Geburten hinter sich gebracht zu haben. Das Begräbnis soll nach der Aufschrift eines Weinkruges nach dem Jahr 13 stattgefunden haben (8). 

Kanopenvase Mutnedjmet

Eine Kanopenvase Mutnedjmets aus Calzit mit einem menschenförmigen Kopf (als Deckel)  befindet sich heute im Britischen Museum (EA 36635, BM 1870,1119.1). Auf der Vorderseite des Gefäßes befinden sich drei senkrechte Hieroglyphenreihen einschließlich der Kartusche der Königin.

Sie soll angeblich aus Memphis stammen, was mit den bei der Ausgrabung von Prof. Martin gefundenen Skelettresten der Königin im Privatgrab Haremhabs übereinstimmen würde. 

Höhe:              41 cm
Durchmesser: 18 cm
Erwerb:            1870


Bild:     Britische Museum 
Lizenz: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International ( CC BY-NC-SA 4.0 )

Aufschriften auf Weinamphoren
 im Saqqara-Grab Haremhabs
- heute Museum Kairo S7291(I); SR 6522 (II); SR 7290 (III)

Sie stammen aus dem Privatgrab Haremhabs in Saqqara, Sarkophagraum P, Schacht IV – Fragment I/III, westlicher Bereich (Fragment II.)

Fragment I.:   Höhe 71,7cm, Breite 32cm;
Fragment II.: 
?
Fragment III.: Höhe 57,5cm, Breite 36cm,

 

Inschrift Fragment I.: 
Kartusche als Siegelabdruck auf Henkel, zwei Inschriftenzeilen in schwarzer Tinte auf der Gefäßschulter;
Inschrift Fragment II:
Gefäßschulter, Inschrift abgerieben – Duplikat von Inschrift I;
Inschrift Fragment III:
Gefäßschulter, zwei Inschriften

Eine der Inschriften (Nr. I.) in diesem Konklomerat gibt die Angabe des 13. Regierungsjahres, III. Monat der Axt – Jahreszeit. 

(Quelle und Bilder: Nach Ägypten und das Alte Testament  47, S. 437 / Andrea-Chr. Thiem: Speos v. Gebel es-Silseleh / Teil I. Harrassowitz-Verlag 2000)

Die sterblichen Überreste der Mumie (Knochen), welche vermutlich der Königin Mutnedjmet gehören, sind heute zur Zeit nicht mehr auffindbar. Eine genetische Untersuchung des Kanopeninhaltes (und auch der Knochen - vorrausgesetzt sie werden irgendwann wiedergefunden) könnte Klarheit über ein mögliches Verwandtschaftsverhältnis von Haremhabs Königin mit der Familie von Echnaton/Nofretete erbringen. Damit könnte auch der reale Gehalt einer evtl. Identität der Königin mit Mutbeneret, der Schwester ( "sn.t") Nofretetes geklärt werden, da der Begriff "sn.t" wahlweise auch Halbschwester, Schwägerin oder als Cousine interpretiert werden kann (Quelle: Göttinger Miszellen 247 / Seite 30)

Haremhab als König:

 

Umgang Haremhabs mit dem Andenken seiner drei Vorgänger:

Haremhab ließ alle Bauten Echnatons in Karnak abreißen und deren Steine für eigene Bauprojekte wiederverwenden. Die Namen Echnatons und seines Gottes Aton wurden dabei meist unangetastet gelassen. Die Aushackung aller sichtbaren Namen Echnatons erfolgte wahrscheinlich dann erst in der frühen Ramessidenzeit

Allen Anschein nach wurde das Andenken Tutanchamuns von Haremhab zumindest zu Beginn seiner Regierung nicht verfolgt. Anders als das von seinem direkten Vorgänger Eje, bei dem es deutliche Hinweise gibt, dass Haremhab dessen Andenken tilgen lies, hinein sogar bis ins Grab. Allerdings ist die Beweislage hiefür nicht ganz eindeutig.

Tutanchamun jedenfalls wurde nicht direkt verfolgt, was ja auch seine ungestörte Grabstätte beweist. Anfangs wurden auf Denkmälern nur die Namen Ejes getilgt und die Tutanchamuns stehengelassen, erst in der späteren Regierungszeit Haremhabs eine gängige Praxis im ägyptischen Tempelbau.  

Die Sandsteinblöcke mit den Millionenjahrhaus–Inschriften (zu einem größeren Konvolut gehörend) wurden beim Bau des 
II. Pylons wiederverwendet. 132 der Blöcke wurden bis jetzt von Otto Schaden publiziert. Es handelt sich dabei nicht um das gesamte Material, da sich eine unbekannte Anzahl davon sicher noch im II. Pylon befindet. Diese Blöcke zeigen regelmäßig die ausgelöschten Namen von Eje und teilweise ebenfalls zerstörte Namen von Tutanchamun und gehören offensichtlich alle zu einem von Eje in seinem Namen und in dem von Tutanchamun dekorierten Gebäude, das in seinen Widmungsinschriften mehrfach als "Millionenjahrhaus" gekennzeichnet wurde (Quelle: Ullmann: Könige für die Ewigkeit) 

 Sandsteinblöcke mit ausgelöschten Kartuschen König Ejes

aus der ehem. Totenkultanlage Tutanchamuns im Bezirk des Amun-Tempels


Die fast komplett abgeschliffenen Kartuschen trugen Ejes Thronnamen "Cheper-cheperu-Re-irj-Maat" und den Eigennamen "It-netjer Eje Netjer-Heqa-Waset"

 (Bild: Elvira Kronlob)

Die beiden hier vergrößert abgebildeten Kartuschen aus dem oben gezeigten Sandsteinblock sind säuberlich gelöst worden - die Fläche geglättet und zur Neubeschriftung - vermutlich durch König Haremhab - bereit gemacht.     
                                                                     (Bild:
Elvira Kronlob)                                               

Innenpolitik:

Haremhab folgte König Eje  nach dessen Tod (etwa im Frühsommer 1305 - oder auch 1319 n. Chr. nach anderer Meinung) auf dem Thron Ägyptens und lässt seine Herrschaft im Spätsommer desselben Jahres in Luxor während des Verlaufes des thebanischen Opet-Festes durch den Gott Amun bestätigen. Nach Rolf Kraus in SAK 23 fand die Thronbesteigung Haremhabs nach dem Ostrakon IFAO 1254  möglicherweise zwischen dem IV. Peret 28 und I. Shemu 13 statt. 

Erlass König Haremhabs über die Wiederherstellung der Gerechtigkeit:
Der König ordnete durch sein berühmt gewordenes Dekret aus der Zeit etwa um 1300 v. Chr., das detaillierte Angaben zur Neuordnung eines Teils der staatlichen Verwaltung und der Gerichtshöfe beinhaltete, die Beseitigung von Missständen durch Korruption an. Die Reformen zielten in erster Linie auf eine Dezentralisierung der Regierung und Wiederherstellung der Ordnung nach den Wirren der Amarnazeit ab. U. a. wurde auch das Gerichtswesen neu geregelt und die in den Städten amtierenden Honoratiorengerichte reorganisierst. 

Diese "Erneuerungsstele" aus Sandstein wurde von Gaston Maspero 1882 vor dem X. Pylon im Karnaktempel (Mut-Tempel) gefunden. Leider ist sie heute in einem sehr schlechten Zustand - zahlreiche Stücke sind aus der einst 5 Meter hohen Stele herausgebrochen und die linke Hälfte mit dem Ende der Zeilen fehlt ganz. Die Königskartuschen im Text sowie der größte Teil des Bildfeldes mit den Opferszenen sind heute verloren. Die Stele (in situ) misst heute nur noch 2,83 m in der Höhe (das Hauptfragment 2,50 m) - die Oberfläche ist stark erodiert. 

In Abydos fand man eine fragmentarische Stele mit einem Duplikat des Textes der Stele aus Karnak, allerdings ebenfalls in schlechtem Zustand.

Der Erlass wurde von Haremhab einem Schreiber diktiert und die hieroglyphische Wiedergabe auf der Stele scheint dem Wortlaut zu entsprechen, den der König damals diktiert und auf Papyrus vervielfältigt als königliches Dekret an die zuständigen Behörden verschickt hat. Auf der Stele ist der Erlass von einem Schreiber der königlichen Kanzlei mit einer Einleitung und einem Schlusswort umrahmt worden. Schließlich ergreift der König am Schluss des Textes selbst noch mal das Wort, wobei dem Verfasser des Textes eine einheitliche Komposition nicht recht gelungen ist, denn er lässt zunächst dem König seine Absicht in allgemeiner Form erzählend aussprechen, worauf der König aber sofort auf den Punkt übergeht, auf den er größten Wert legte: auf die Einsetzung von Richtern und Gerichtshöfen.

Zweifellos ist der Erlass von einem priesterlichen Juristen verfasst worden und er hat die Sprache der Gesetze wobei er auch wie ein solches in Abschnitten gegliedert ist, die mit einer bestimmten Formel beginnen und schließen. Die Interpretation dieses Dekrets hat verschiedene Bewertungen erfahren. 

Dekret König Haremhabs über die Wiederherstellung der Gerechtigkeit:

Bei dem Dekret oder Edikt handelt es sich um eine Sandsteinstele an der nördlichen Wand des westlichen Turms des 10. Pylons. Dieses Dekret war somit "öffentlich" zugänglich gewesen. Die von Helck (Helck analysierte den Text und meinte in diesem ähnliche Formulierungen wie in der Restaurationsschrift Tutanchamuns zu erkennen; Helck 1995, 115; Helck 1973 264)  vermutete Autorenschaft von König Tutanchamuns, wurde von  Andrea Maria Gnirs in "SAGA 17" zu Recht zurückgewiesen. Eine positive Zielgruppe in diesem Dekret ist die königliche Palastwache, die Privelegien erhalten, wie eine regelmäßige 10tägige Löhnung und Belohnungen sowie einen Empfang durch den König von dem "Fenster des Erscheinens aus". Auch den Soldaten werden bessere Bedingungen in ihrem Dienst versprochen wie einen "angenehmeren Heimaturlaub" mit vielen "Freizügigkeiten". 

Haremhab äußert in seinem Dekret aber auch starke Kritik an der juristischen Verwaltung und an den Höflingen und stellt die Veruntreuung von Gold unter Strafe. Auch sollen die "Armen" von den Beamten  geschont werden und die "unregelmäßige Verschleppung als Sklaven soll als Gewalttat angesehen werden".

Der betreffende Text des Dekrets gliedert sich in sechs Abschnitte und enthält;
1. eine Einleitung mit der Legitimierung der Machtergreifung Haremhabs auf göttlicher Ebene;
2. Gesetzesparagraphen zum Schutz der Untertanen gegen die Staatsbeamten;
3. Die Einsetzung von unabhängigen und unbestechlichen Gerichtshöfen;
4. eine Reglementierung der königlichen Garde;
5. Abschnitt über die Verwaltung des Palastes: das prunkhafte Auftreten der Hofbeamten wird
    eingeschränkt und die Etikette der 18. Dynastie wieder eingesetzt.
6. Haremhabs Handlungen werden von den Göttern legitimiert.

Beschreibung:  (Urk. IV, 2140 - 2162)

Ein halbes Dutzend kleiner Bruchstücke vom oben abgerundeten Teil der Stele lässt unter der geflügelten Sonnenscheibe zwei Bilder erkennen. In jeder der beiden Bilder war der opfernde König vor Amun dargestellt. In dem linken Bild hält hinter dem König ein Symbol (der Ka mit menschlichen Händen) eine Straußenfeder, als das Schriftzeichen für Maat, „das Recht, die Gerechtigkeit“ von der in der Inschrift wiederholt die Rede ist. Der König wird bezeichnet als:
„Der Gute Gott (_sr-xprw- Ra- Erwählt von Re)|, der Sohn des Re (!r-m-Hb-Geliebt von Amun)|........

 

 

Amun trägt eine Krone mit den beiden hohen Federn und wird benannt als: 
„Amun Re, König der Götter, Herr des Himmels, [Erster?] der Neunheit der Götter“.  Er spricht: „Worte zu sprechen: Ich habe dir alles Leben, Dauer, Heil, alle Gesundheit, alle Freude gegeben, wie Re ewiglich“. Im rechten Bild sind nur die Namen Amun erhalten geblieben: „Amun Re, Herr von Nesut – tawi (Karnak), Herr des Himmels, Herrscher von weset (Theben)“.

*

Es ist bemerkenswert, dass seit der Regierungszeit Echnatons das Militär immer mehr zum eigentlichen Träger des Staates wurde. Eine Laufbahn im Heer bot jetzt bessere Aufstiegschancen als eine Laufbahn innerhalb der Beamtenschaft. So setzte König Haremhab in freigewordene oder neugeschaffene Priesterpositionen ehemalige Frontoffiziere ein:  Der Festungskommandant "Paremhab" etwa erhielt das Amt des Hohenpriesters des Re von Heliopolis; und auf einer Statuengruppe, die sich im Museo Egizio/Turin Nr. 1379 befindet, berichtet der König, er habe Männer, die sich zuvor in der Armee bewährt hatten, zu Reinigungs- und Vorlesepriestern an verschiedenen Tempeln des Landes ernannt. 

Zur Zeit Haremhabs bestand die Armee aus zwei Divisionen, Haremhab stellte eine weitere Division auf. Bei König Ramses II. bestand die Armee dann aus vier Divisionen. 

Seine Hauptaufgabe sah Haremhab in der Befriedung und Neuordnung des Landes und der Reformierung der Verwaltung. Unter Haremhab wurde Theben als Residenz aufgegeben und diese wieder nach Memphis verlegt.

Innenpolitisch ist der Versuch eines „Ausgleichs zwischen Tradition und Revolution“ kennzeichnend. Haremhab ein Mann der praktischen Vernunft, scheint zu Beginn seiner Regierung sogar noch in Amarna gebaut zu haben, wo er die Tempel für eine Wiederverwendung der Steine in eigenen Bauprojekten schleifen lässt ( 12 ). Im Sanktuar des großen Aton-Tempels in Achet-Aton fanden sich Fragmente einer Statuenbasis aus Kalkstein. Diese misst 10 cm in der Höhe bei einer Länge von 55 cm. Die Überfläche ist verwittert und weit keine Farbreste auf. Das Fragment trägt eine einzeilige, durch Zeilenlinien begrenzte Inschrift, welche den Thronnamen Haremhabs mit einer Akkumulation von Titulaturbestandteilen "HpA pD.t psD.t nb tA.wj wiedergibt. Von dem folgenden sA Ra.w Namen ist nur das Titulaturelement und Ergänzung erhalten. 

Haremhab gab mittels seines tatkräftigen Auftretens der Krone wieder neues Ansehen und dank seiner energischen Regierungsführung dem Land neuen Schwung, der unter seinen Vorgängern scheinbar etwas eingebüsst worden war. Dabei muss aber zur Ehre vor allem Tutanchamuns und auch Ejes gesagt werden, dass er bei allen seinen Bemühungen nichts anderes tat, was diese auch schon getan haben. Aber evtl. war ihm bei seinem rücksichtslosen Durchgreifen und seine längere Regierungszeit (im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern) wohl mehr Erfolg beschieden.

Wahrscheinlich war es während seiner Regierungszeit schwierig gewesen, genügend geeignete Männer für die wichtigsten Staatsstellen zu finden, wobei dieses weniger für die Künstler und Handwerker galt, wohl aber für die Priesterschaft und die Beamtenschaft, die ja schon zweimal "gesäubert" wurden. Die Kontinuität der Ausbildung war unterbrochen und so fehlten dem Staat sowohl die früheren Beamten ebenso wie der neu geschulte Nachwuchs. Haremhab griff daher - wie aus seiner militärischen Herkunft verständlich - auf die Armee zurück. Sogar die Priesterstellen besetzte er mit der "Auswahl des Heeres". Ebenso wurden auch die höchsten Staatsämter mit Offiziere besetzt, die nach Ausweis der Namen ihrer Eltern häufig ausländischer Herkunft waren. Auch seinen Nachfolger wählte Haremhab aus dieser Schicht. Da er selbst keinen Thronerben hatte, setzte er seinen Generalissimus "Paramessu" zum Thronerben ein, indem er ihm den Titel eines "Iripat" verlieh. 

Paramessu bekleidete als erster Militär, auch das Amt des Wesirs. Zur Zeit Haremhabs war das Wesirat nicht in Ober– und Unterägypten aufgeteilt, ein Umstand der den Träger dieses Amtes zu einem äußerst mächtigen Mann im Staate machte. Mit dem Titel eines „Obersten Mundes“ ausgestattet, leitete Paramessu von Memphis aus alle juristischen- und Verwaltungsangelegenheiten des Staates.

Außenpolitik:

Komplexer als die Innenpolitik stellt sich die Außenpolitik Haremhabs in Syrien dar. Zum größten Teil erfahren wir nur aus hethitischen Quellen darüber. Da die ägyptische und hethitische Chronologie nicht fest verzahnt und die Interpretation verschiedener Abläufe umstritten ist, existieren unterschiedliche Rekonstruktionen. Die Abfolge einiger Begebenheiten (Feldzüge) ist sehr umstritten, und es ist nicht sicher, welche in die Regierungszeit Haremhabs fallen. Durch die Pest-Epidemie im Lande Hatti wurde Ägypten jedenfalls von weiteren hethitischen Einfällen verschont. 

König Haremhab unternahm kurz nach seiner Thronbesteigung einen Feldzug nach Nubien. Dieses Unternehmen hatte wohl vor allem den Zweck, die neu gewonnene Macht auch im südlichen Teil des Landes zu bestätigen. Darstellungen davon finden sich in dem von König Haremhab angelegten Felsentempel bei Silsile.    

Dieser Zug nach Nubien und eine Handelsfahrt nach Punt sind alles was wir über Haremhabs Außenpolitik wissen. Es ist anzunehmen, dass die Regierungszeit Haremhabs eine "Zeit der Ruhe" war, nachdem der drohende Feldzug des hethitischen Königs Schupiluliuma infolge des Pestausbruchs und innerer Unruhen im Hethiterreich unterblieb.

*

Wir wissen wenig über die offizielle außenpolitische Regierungsmaßnahmen Haremhabs. D. B. Redfort hat in zwei Artikel die Inschrift einer vermutlich in Memphis gefundenen flachen, gesprenkelten Granitschale, die erstmals 1973 im Kunsthandel aufgetauchte, vorgestellt.  Diese Granitschale, auf der sich  eine Privatinschrift (Opferformel eines sonst nicht mehr belegten Stalloberst) befindet, soll sich seit Generationen in der Familie eines ungenannten Eigentümers befunden haben. Lt. der Inschrift dieser Steinschale soll ´Haremhab in seinem 16. Regierungsjahr den ersten asiatiischen Feldzug unternommen haben, der ihn über die Wegstrecke Byblos in die Region Karkemisch führte. Der königliche Stallmeister Sen-nefer rief in diesem Zusammenhang in seinem Gebet für sich selbst die vier westsemitichen Götter Astarte, Anat, Reschef und Qudsu an. 

Inhalt und Datierung:

Rnp.tsp 16 xr Hm nj nbtA.wj (@rm Hb)| pA HqA xft wDy.t=f tpj.t n(.t) nxt SAa m Kpnj nfry.tr pA tA wr Xsj nj QrqmS

"Jahr 16 unter der Majestät des Herrn der beiden Länder (Harenhab)|, dem Herrscher zur Zeit seines ersten siegreichen Feldzuges von Byblos bis zum Lande des elenden Fürsten von Qarqemisch … “

andere Übersetzung nach Wikipedia / Ursula Kaplony-Heckel
"Regierungsjahr 16 des Haremhab, des Herrschers, zu Zeit seines ersten Siegeszuges von Byblos (Kpnj) bis zum Land des elenden Häuptlings von Karkemisch (Q-r-q-m-s). Ein Opfer, das der König gebe, ein Opfer, das Ptah gebe, und Astarte ('-s-tj-r-t), die Herrin des Himmels, und Anat ('-n-tj-j-t), die Tochter des Ptah, und Reschpu (R-š-p-w), der Herr des Himmels, und Qudšu (Q-d-š), die Herrin der Sterne des Himmels,"

(Auszug aus dem Text der Steinschale des Sen-nefers)
- Quelle: Haremhab, dt. Wikipedia
Vgl. die vollständige Fassung von Ursula Kaplony-Heckel: Steinschale des Sen-nefer mit historischer Inschrift über den ersten asiatischen Feldzug des Hor-em-heb. In: Otto Kaiser (Hrsg.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Bd. 1 (Alte Folge), Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1985, S. 540-541.

Die Angabe des Kriegszuges von Haremhab, der ihn speziell in die Region Karkemisch führte, wird in den Annalen des hethitischen Königs Muršili II. bestätigt. Nach den dortigen Angaben fand in Muršilis siebtem Regierungsjahr ein Aufstand in Karkemisch statt, dem Haremhab zur Hilfe eilte, jedoch von den Hethitern geschlagen wurde. Für die Chronologie ergibt sich daraus die Gleichsetzung von Haremhabs 10. Regierungsjahr mit Muršilis Thronübernahme, der zudem in seinem beginnenden 10. Regierungsjahr eine Sonnenfinsternis vermerkt.

Die Erwähnung der Sonnenfinsternis führte zu den unterschiedlichsten Datierungsansätzen unter den Ägyptologen und Assyriologen. Ursula Kaplony-Heckel, Edward Wente, Eduard Meyer, Emil Forrer und D. B. Redford verweisen in ihren Chronologien auf Berücksichtigung der möglichen Sonnenfinsternisse. Andere Historiker berücksichtigen weder die Informationen der Steinschale noch die möglichen Sonnenfinsternisse, weshalb abweichende Angaben zu Haremhabs Regierungszeit vorliegen. 

Laut Redford (ISSEA 4, Heft 1, 1973 und BASOR 211,1973 ist die Echtheit der Inschrift aus philologischer Sicht nicht anzuzweifeln. Die Nennung des ersten königlichen Feldzuges unter König Haremhab in dessen 16. Jahr entspräche auch dem generellen Gesichtsbild seiner Regierung, nach der er sich anfänglich nur dem gesellschaftspolitischen Reformprozess widmete. 

Allerdings wird die Echtheit dieser Steinschale und deren Inschrift von manchen Wisschenschaftler angezweifelt und es wird von manchem vermutet, dass es sich dabei um eine neuzeitliche Inschrift handelt.

Beamte unter Haremhab:

 

Beamte unter Haremhab

Paramessu  
(später Ramses I.)
Vorsteher der Streitwagentruppe,
Wesir von Ober- u. Unterägypten,
Stellvertreter seiner Majestät in Ober– und Unterägypten,
Mund /Zunge, der/die im ganzen Land Zufriedenheit herstellt"
KV 16
Maya Schatzhausvorsteher von Oberägypten Saqqara
Amen-em-inet Oberbefehlshabers der Armee,
Kommandant der Bogentruppen
Saqqara - unentdeckt
Parser (I.) Vizekönig von Kusch  unbekannt
Ramose II.  Vorsteher aller Bauarbeiten in Ober- u. Unterägypten,
Vorsteher aller Denkmäler Seiner Majestät,
Vorsteher d.  Bauarbeiten des Amun,
Vorsteher der Bauarbeiten an allen Denkmälern des Amun.
TT 166  - Dra Abu el–Naga
Roy / Raj Schreiber, Domänenvorst. des Besitzes des Haremhabs und des Amun TT 255  - Dra Abu el-Naga
Hatiai Aufseher über die Propheten aller Götter, 
 Oberster Prophet des Sobek, 
Schreiber am Tempel des Month.
TT 324 - Theben-West
Usermonth Wesir von Unterägypten (?)  Saqqara - unentdeckt 
Nebamun Wesir evtl. auch schon unter Haremhab unbekannt
Paraemhab (I.)   Festungskommandant,
Vorsteher der Flussmündugnen (des Meeres),
Hohepriester des Re in Heliopolis
unbekannt
Sakeh Sprecher des Königs,
Stadtfürst von Memphis.
unbekannt
Tchoutchou / Thihu     Arzt Saqqara
Tai  Stallmeister wahrschein. Saqqara, unentdeckt
Ptahemheb Schreiber der Tafel des Herrn der Beiden Länder, Leiter der Festlichkeiten des Osiris. unbekannt
Ipuja / Ipuia  Vorsteher der Werkstätten und Obergoldschmied Saqqara (S 2730)
Djehutj königlicher Schreiber, 
Hoherpriester der Herrin der beiden Länder
unbekannt
Nahuher Königlicher Palastverwalter (Bruder von Maya) unbekannt
Sachu Bürgermeister von Memphis, 
Königlicher Sprecher,
unbekannt
Ramose (IV.) Heeresschreiber des Regenten, 
persönlicher Adjutant
unbekannt
Msw (Mesu/Mosu) oberste Vorsteher der Arbeiten des Denkmals seines Herrn (genannt in Gebel el-Silsile) unbekannt
Semataui  Privatschreiber seines Herrn unbekannt
Amenophis Huy Gouverneur der Oase Bahariya. Garet–Helwa/Qaret Hilwah

 

Einige wichtige Beamte:

         Vizekönig von Kusch, Parser (I.)
Zur Zeit König Ejes und Haremhab bekleidete das Amt des Vizekönig von Kusch ein Mann namens Paser (I). Er folgte auf seinem Vater Amenhotep, genannt Huy, direkt in diesem Amt.
Flachbruchstück Museum Leipzig
      - Inventar-Nr. 6001 -
PM Bd. 7 Nubien

Material: Nubischer Sandstein

Flachbruchstück aus dem Tempel des Horus
von Miam in Aniba. Parser vor der Kartusche des Haremhab.

(Bild: Elvira Kronlob)

 

Zur Person des Paramesses/ Paramessu     siehe hier: 

In besonderer Gunst bei Haremhab stand der General Pa-ra-messes. Haremhab ernannte ihn zum "Erbprinzen", d. h., er setzte ihn als Thronfolger ein. Außerdem übertrug er ihm auch das Amt des Wesirs. Zur Zeit Haremhabs war das Wesirat nicht in Ober- und Unterägypten geteilt. Ein Umstand, der für Pa-ra-messes einen weiteren Zuwachs an Macht bedeutete. Mit dem Titel eines "Obersten Mundes" ausgestattet, leitete er von Memphis aus alle juristischen und Verwaltungsangelegenheiten des Staates. 

Sein Sohn Sethos schlug ebenfalls eine militärische Laufbahn ein und rückte genau wie sein Vater vom Rang eines Oberst über den eines Festungskommandanten zum Chef der Streitwagentruppe auf. Er heiratete Tuia, die Tochter eines hohen Offiziers, die ihm einen Sohn und zwei Töchter schenkt. Die Mädchen wurden Tia und Hentmire genannt, der Sohn erhielt wie üblich den Namen seines Großvaters, aber in einer abgekürzten Form als Ramses = " Re ist es, der ihn geboren hat".

Als Haremhab nach langer Regierungszeit 1292 starb, bestieg Pa-ra-messes nun als Ramses I. den Thron von Ägypten.

 

Maja/Maya

siehe hier

1986 wurde das Grab des Schatzhausvorstehers Maja in Saqqara wiederentdeckt. Im Grab fand sich eine Krugaufschrift, die datiert ist ins 9. Regierungsjahr Haremhabs. In diesem Jahr verstarb vielleicht Maya. 

Im Hof zwischen dem 3. und 4. Pylon wurde zu Füßen des Obelisken Thutmosis I. der Würfelhocker des 
M ay A
gefunden, er war unter Haremhab einer der höchsten Beamten.

Auf der Statue ist eine Rede Majas festgehalten, die sich inhaltlich an den König richtet und diesen preist.

Bild: mit frdl. Dank Merja Attia, Finnland
- Bild aus seinem memphitischen Grab -
Seine Vertrauensstellung unter Haremhab wird unterstrichen durch die Überantwortung außergewöhnlicher Königsaufträge, wie z. B. die Wiederherstellung des Begräbnis König Thutmosis IV. - siehe Graffito im Grab Thutmosis IV., Urk. lV., 2170: 13-2171: 1. Grafitti im Grab 
Thutmosis IV.

" Befehl seiner Majestät - leben, Gedeihen, wohlauf - den Wedelträger zur Rechten des Königs, Vorsteher des Schatzhauses, Obersten der Arbeiten der Nekropole, Leiter des Festes für Amun in Karnak, Maja, zu beauftragen..........., das Grabmal des Königs Thutmosis IV., wahr an Stimme, im erlauchten Haus im Westen von Theben wiederherzustellen".

Datiert ist das Grafitti in das Jahr 8. (1314) von König Haremhab. Maja nahm also noch bis weit in die Regierungszeit seines ehemaligen Kollegen aktiv am Leben teil. Als Assistent Majas fungierte ein Vermögensverwalter namens Thotmes.

Maya ist aber auch an der Wiedererrichtung der alten Kulte mitbeteiligt gewesen und trug sogar ( unter Tutanchamun) königliche Epitheta.

Ausführlichere Informationen über die obigen Beamten unter Haremhab siehe     ( Beamte Haremhabs)
-
noch in Arbeit

Königliche Rundbildnisse:

Von Haremhab besitzen wir Einzel– und Gruppenstatuen  - mit seiner Gemahlin sowie mit Amun und Horus.

Eine Statuengruppe von König Haremhab, die später im großen Säulensaal zu Karnak aufgestellt war, zeigt ihn zusammen mit  Amun-Re. Die Statuengruppe wurde aus zahlreichen Fragmenten zusammengesetzt und ist "modern" stark ergänzt. Aus stilistischen Gründen wird diese Großplastik König Haremhab zugewiesen, die dann später in der 19. Dynastie von Ramses II. auf sich umgewidmet wurde.

  Statuengruppe Haremhab
       - im Großen Säulensaal -

Standort:  Karnak, Tempel des Amun–Re, Großer Säulensaal,
Material: Kalzitalabaster,
Maße: Höhe 5,55m

 

 

 

Näheres dazu siehe  

 

(Bild: Nefershapiland)

 

 

       Statuengruppe - Karnak/Cachette (Salle F)

Fundort:     Cachette Karnak
Material:    Kalkstein
Maße:        Höhe: 58,5 cm, Breite der Basis 38,5 cm, Basishöhe 9,5 cm;
Aufbewahrungsort: Kairo
CG 39213  / JdE 36340 / S.R. 11546 

Beschreibung:
Die Statuengruppe konstruiert sich aus einer Basis und einer Rückenplatte. Dargestellt ist der thronende König und eine neben ihm thronende weibliche Person, bei der es sich wohl um Mutnedjem handelt. Der Königsfigur fehlt der Kopf, der rechte Arm ab Ellenbogen, linker Arm ab Oberarm sowie Zerstörung des linken Beins. Bei der weiblichen Figur fehlt der Oberkörper, der linke arm, rechter arm fragmentarische erhalten.

Die Inschrift befindet sich an der Front der Thrones. 

Quelle: ÄAT (Ägypten und das Alte Testament 47) A. Thiem

 

     Statuengruppe Haremhab mit Atum

Heutiger Standort
Luxor-Museum, J. 873 (Exc. Nr. 1, 5, 6)
Material:
geäderter Granitdiorit, Spuren blauer Farbe am Götterbart und im Gesicht des Atum,
Maße:
Gesamthöhe des Gottes Atum: 1,907m,
Höhe der Atumfigur: 1,71m
Höhe der Figur des Königs, 83,5cm
Basis, Höhe 24,5cm, Länge 151,5m 
Herkunft: Luxortempel, neue Cachette in Hof Amenophis III.

Die Statuengruppe zeigt den Gott Atum und König Haremhabs, sie wurde 1989 in der neuen Statuen-Cachette von Luxor entdeckt. Beide Figuren stehen in einer Basisplatte. 

 

                

File:    GD-EG-Louxor-106 JPG 
Author:  Gérard Ducher
Lizenz:    CC-BY-SA-2.5 
König Haremhab kniet vor dem auf einem Thron sitzenden Gott Atum, dem er zwei kugelförmige Gefäße mit Wein darbringt. Es fanden sich keinerlei Spuren einer Usurpation, trotzdem kann eine solche nicht ausgeschlossen werden. Mit Ausnahme der Spitze der Unterägyptischen Krone des Atum und kleinen Bestossungen an den Sockelrändern ist das Gruppenbild vollständig erhalten.

Datierung:
Es besteht die Möglichkeit dass es sich um ein unvollendetes Werk aus der Zeit Tutanchamuns handelt, das dann Haremhab Fertigstellen ließ, und für sich Beschriftete.

Mathias Seidel (HÄB 42)geht aber bei dieser Plastik davon aus, dass es sich hierbei um ein originales  Werk aus der Zeit Haremhabs handelt. Bei der Statue des Atum erstreckt sich eine Inschriftkolumne in nur leicht eingravierten Hieroglyphen über die gesamte Höhe des Rückenpfeilers und die Rückseite des Thrones. 

Inschriften:
Auf dem Rückenpfeiler der Königsfigur:
„Es ist der König, Herr der Beiden Länder: (+srxpr.wRa stp.nRa.w HqAmAa.t)|, erschienen auf dem Thron des Atum. “

Rückenpfeiler des Atum:
„Rede von Atum, Herrn der Beiden Länder, dem von Heliopolis: sein geliebter Sohn, der Herr der Beiden Länder
(
+srxpr.wRa stp.nRa.w HqAmAa.t)|, Sohn des Re: (!r.wmHb mrjn.jJmn.w)|. Ich habe Dir die Ewigkeit als König der Beiden Länder gewährt, als Anerkennung für diese vollkommene, dauerhafte und qualitätsvolle Denkmal, das Du für mich gestiftet hast.“

(Quelle: HÄB 42 /( Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 42, Matthias Seidel - die königlichen Statuengruppe, Gerstenberg Verlag , S. 232

         Statuengruppe Haremhab mit Amun
Präsentationsgruppe: 
Haremhab vor Amun–Re / “Amun schützt Haremhab

- Figur des Haremhab ohne Kopf - 

Herkunft:
 
Luxortempel, neue Cachette in Hof Amenophis III.

Material:
Granitdiorit,
Gesamthöhe der Gruppe: 1,41 m, Höhe der Amun-Figur: 1,20 m, Basis: L;. 79,5 x 36 x 8 cm.
heute in: Luxormuseum, J. 834 (Exc. Nr. 21)

Die Statuengruppe zeigt König Haremhab als Standbild mit vorgestelltem linken Fuß (kopflos) vor dem Gott Amun. Der König hält mit der rechten Hand Krummstab und Wedel vor die Brust. Mit seiner linken Hand umschließt er eine Schriftrolle. Haremhab trägt nur das nemes-Kopftuch, von dem aber nur noch der Zopf erhalten ist, einen glatten kurzen Schurz und an den Füssen Sandalen. Der König wird von Amun beschützt - welcher auf einem blockhaften Thron mit einer rechteckigen Basisplatte sitzend dargestellt ist.              

File:    GD-EG-Louxor-107 JPG 
Author:  Gérard Ducher
Lizenz:    CC-BY-SA-2.5 
Von der Amunfigur fehlt der größte Teil der Federkrone sowie der Götterbart, der Kopf des Gottes war abgebrochen und fand sich separat in der Cachette. Die beiden Thronseiten tragen Darstellungen der Papyrus- und der Lotuspflanze, die sich um das Schriftzeichen der "Beiden Länder" ranken.

Auf dem bis zur Krone des Gottes reichendenden Rückenpfeiler befindet sich eine Inschrift, deren Anfang verloren ist. Der verbliebene Text lautet: 

„ [ … ] ewiglich für (seinen) leiblichen, geliebten Sohn,  König von Ober– und Unterägypten, Herr der Beiden Länder: (+srxpr.wRa stp.nRa.w)|, Sohn des Re, Herr des Erscheinens: (!r.wmHb mrjn.jJmn.w)|. Er errichtete es als sein Denkmal für seinen Vater Amun–Re, Herr der Throne der Beiden Länder, (von ihm) geliebt, dem Leben gegeben werde wie Re ewiglich.“                                                                                                                                         

Ein weiterer Text ist in einem kleinem Maßstab vor den Füßen des Königs auf der Oberseite der Basisplattedürftiger Epigraphik angebracht (in 3 Kolumnen)

"König von Ober– und Unterägypten: (+srxpr.wRa stp.nRa.w)|, Sohn des Re: (!r.wmHb mrjn.jJmn.w)|, dem Leben gegeben werde wie Re ewiglich; geliebt von Amun–Re, Herr der Throne der Beiden Länder, Herr des Himmels“.

Quelle der Inschriften: Hildesheimer Ägyptologe Beiträge (HÄB 42), S. 235. 

Eine Usurpation der Gruppe durch Haremhab von Tutanchamun kann nicht ausgeschlossen werden (obwohl Usurpationsspuren an den Inschriften nicht zu erkennen sind). Nach ÄAT 47 ergibt sich die Indikation einer Usurpation aus der gedrängten Anbringung der  Zeichen der Inschriften. Da der Kopf der Königsfigur fehlt, können keine stilistischen Aussagen bezogen auf die Gesichtszüge der Figur gemacht werden. Nach Matthias Seiden (HÄB, S. 236) "....sind die Gesichtszüge des Gottes (gewölbte Augäpfel mit scheren Liddeckeln, die zu den Brauenbögen hin scharf abgesetzt sind und die geschwungenen Lippen des Mundes mit den kleinen Muskelfalten der Mundwinkel eindeutig der Zeit von König Tutanchamun zuzuordnen".

 

       Haremhab vor Amun-Re  
Standort:  Luxor, Luxor-Museum J. 823
Material:  Granodiorit
Maße: Gesamthöhe - 152 cm
             Amunfigur: 145 cm
             Königsfigur: 70 cm
             Länge Basis: 75,5 x 35,5 cm

Herkunft: Luxor-Tempel Cachette im Hof
                  Amenophis III.
Photo
Thanks to John Campana - Flickr-Album - All rights reserved.
Ebenso wie die obige Statuengruppe Haremhab vor Amun (ohne Kopf des Königs) steht hier der König im Schutz Amuns. Die Haltung ist fast identisch, mit Ausnahme der rechten über den Kopf des Königs erhobenen Hand des Gottes. Der König - stehend dargestellt mit vorangestelltem linken Fuß - hält das Heka-Szepter mit der rechten Hand vor die Brust, mit der linken Hand umschließt er eine Schriftrolle. Haremhab trägt neben dem nemes-Kopftuch mit einem Stirnuräus den Königsbart am Kinn, einen kurzen Schurz mit Latzgehänge und Gürtel - aber keine Sandalen. 

Amun thront auf einem Blockthron, der ein ausgezogenes, leicht abgerundetes Fußbrett und eine kurze Lehne mit aufragendem Rückenpfeiler besitzt. Beide Thronwangen zeigen jeweils zwei Nilgötter beim Vollzug des zmA-tA.wj (Vereinigung der Beiden Länder). Im Unterschied zur anderen (beschädigten Gruppe, siehe oben) wurde hier auch die Thronrückseite dekoriert. Es zeigt die Bodenblätter, aus denen sich insgesamt 19 Papyrusstauden mit geschlossenen und offenen Dolden in alternierender Abfolge entwickeln und sich als Banddekor noch auf den schmalen Feldern der Thronvorderseite fortsetzen.

Der Gott trägt eine hohe Federkrone und einen am Ende eingerollten Götterbart (mit Halteband) und einen unplissierten, kurzen Schurz. 

Der Rückenpfeiler trägt eine Inschriftenkolumne, die in Sitzhöhe über der Darstellung der Papyruspflanzen endet. Beidseitig wird sie mit einer einfachen Begrenzungslinie und einer lang ausgezogenen Palmrispe (rnp.t) umfasst wird. Diese schließen mit dem Zeichen "Hfn-" und "Sn" ab, als Symbol für "unendliche" Regierungsjahre des Königs.

"Es lebe der vollkommene Gott, abbild des Re, König von Ober- und Unterägypten, Herr der beiden Länder, Herr des Rituals: Djeser-chepru-Re setep-en-Re, leiblicher Sohn des Re, von ihm geliebt, Haremhab-merj-Amun, dem Leben gegeben werde, wie Re ewiglich.". 

(Quelle: Matthias Seidel, HÄB 42, S. 237)

Zwar trägt diese Statuengruppe mit Amun - ebenso wie ihr Gegenstück - die Kartusche von Haremhab, trotzdem ist nicht auszuschließen, dass sie bereits in der Regierungszeit von Tutanchamun entstanden ist und von Haremhab später usurpiert worden ist, wofür besonders die Gesichts- und Körperbildung der Statuen sprechen und an die jugendliche Anmut Tutanchamuns. Auch die gerundete Darstellung der Bauchpartie beim Gott wie auch bei König lassen noch den ausklingenden Einfluss der Amarna-Zeit erkennen.

Es ist anzunehmen, dass diese Statue des Haremhab mit Amun gemeinsam mit der oben erwähnten Statuengruppe J. 834 ein Statuenensemble bildete, das beiderseits eines Tempeldurchgangs aufgestellt war, wofür die Orientierung der Wappenpflanzen auf dem jeweiligen Thronseiten spricht (Quelle: Mohammed El-Saghir und Matthias Seidel) (13 und 14)

 

                             Fragment einer Statuengruppe
                                         -  wohl aus dem Gebiet von Memphis -

Material: wohl roter Quarzit
Maße:      ------
Aufbewahrungsort: Freilichtmuseum in Memphis

Unseres Erachtens nach ist bei der Namenskartusche für König Haremhab keinerlei Anzeichen einer Usurpation erkennbar. Bei den Fragmenten dieser Kolossal-Statue (nur noch die Beine und der untere Teil des Thrones sind vorhanden) handelt es sich evtl. um einen sitzenden Gott, vor dem sich in einem kleineren Maßstab der König in seinem Schutz befand oder um den thronenden König, der eine Götterfigur vor sich hält.

Leider sind uns keine weiteren Informationen dieser Statuengruppe bekannt.

Bilder von den Fragmenten siehe hier:     Mit Rahina - Ancient Memphis 

 

            Statuengruppe aus Karnak
    
- heute in Turin, Museo Egizio - Inv. Nr 768 -

Nach Matthias Seidel (die königlichen Statuengruppen) handelt es sich bei dieser  2,11 m hohen Statuengruppe, die wohl aus dem Tempel des Amun in Karnak stammt, um ein von Tutanchamun in Auftrag gegebenes Bildwerk. Anscheinend war dieses aber beim Tode des Königs (wie wohl auch etliche ähnliche Statuengruppen) noch nicht komplett vollendet - worauf gewisse Auffälligkeiten der Plastik hinweisen könnten -  so dass es für König Haremhab ein leichtes war, die Plastiken die noch keine Inschrift trugen, zu übernehmen.

   hierzu siehe   Tutanchamun

Autor     Jean-Pierre Dalbera, Turin 
Lizenz:  Creative Commons Namensnennung 2.0 US
Bild:    Flick-Album  - hier -

 

                   Haremhab mit Horus

Standort: Wien, Kunsthistorisches Museum
                 - Inv. Nr. 8301 -
Material:  Kalkstein
Maße:  Höhe 152 cm, Breite 73 cm,
Herkunft: unbekannt

Diese von Ramses II. usurpierte Statuengruppe stammt ursprünglich entweder von König Haremhab oder nach M. Seipel (13) um ein unter Tutanchamun begonnenes, jedoch von Haremhab vollendetes und beschriftetes Werk. 

Die Gruppe weist keine Usurpationsspuren auf, was jedoch eine solche nicht völlig ausschließt. Als Aufstellungsort  käme eventuell Abydos oder Memphis in Betracht, wohl nicht Karnak. Für Abydos ist anzumerken, dass dort eine weitere von Haremhab usurpierte Gruppenplastik gefunden wurde, welche den König mit Osiris, Isis und Horus zeigt -  In beiden Gruppen führt Horus den Zusatz "der seinen Vater rächt" - der sich auf seine Rolle im Osirismythos bezieht (13).

Photo: Statue of Horemheb and the God Horus 
Autor: Capmondo
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Äußerlich erscheint die Gruppenplastik sich in einem exzellenten Erhaltungszustand zu befinden, was aber rein optischer Natur ist, da die Statuengruppe zu einem unbekannten Zeitpunkt stark in Gips ergänzt wurde (insbesondere die äußeren Arm- und Fußpartien beider Figuren und ebenfalls an der Gestalt des Königs wurden die linke Hand, der Königsbart und die Nasenspitze erneuert) (13). - Die vollkommen misslungene Ergänzung der Bartform kann als Anzeichen dafür verstanden werde, dass die Restauration schon im 19 Jahrhundert durchgeführt worden ist. 

Beschreibung:
Der König Haremhab sitzt auf einer gemeinsamen Thronbank neben dem falkenköpfigen Gott Horus. Der König trägt einen kurzen Schurz, das Nemes-Kopftuch und darüber die Doppelkrone und dem Zeremonialbart. Die beiden Hände liegen ausgestreckt auf den Oberschenkeln. Um die Handgelenke trägt der König einen breiten Armreif. 

Horus hat seinen rechten Arm um Haremhab gelegt und hält in seiner rechten, zur Faust geballten Hand das Anch-Zeichen. Auch er trägt den traditionellen kurzen Götterschurz. Auf dem Haupt trägt er die Doppelkrone mit einem Uräus.

Auf der Rückenplatte befindet sich eine Inschrift in zwei Kolumnen mit einer Himmelshieroglyphe darüber. 

1. „Vollkommener Gott, Herr der Beiden Länder: (+srxpr.wRa.w stp.nRa.w)|, ihm werde Leben gegeben; erwählt von Horus, der seinen Vater rächt, großer Gott “

Zwischen den Beinpaaren der Statuen:

2. „Ich gebe dir alle Gesundheit und alle Herzensfreude"

(Quelle: Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 42 / Matthias Seidel:)

Datierung:
Nach Mathias Seidel (13) scheint eine engere Datierung dieser Gruppe in die ersten Jahre der Regierungszeit des Haremhabs möglich zu sein.

 

                             Fragment einer Statuengruppe
                                         -  Cachette von Karnak - 

Material: kristalliner Kalkstein
Maße:      Höhe 1,98 m, Breite 1,37 m, Tiefe 64 cm
Aufbewahrungsort: Museum Kairo
CG 36705 

Beschreibung:
Erhalten hat sich nur der untere Teil der Statuen und der Thron. Dargestellt ist der thronende Amun und die Göttin Mut mit einer kleinen Statuette Haremhabs zwischen den thronenden Figuren. Nach der Inschrift auf dem Rückenpfeiler ist klar, dass Haremhab die Statue von Tutanchamun usurpierte. 

Inschriften befinden sich auf der linken frontalen Thronfläche und auf dem Rückenpfeiler.

Quelle: ÄAT 47 A. Thiem (12)

 

               Mehrfachgruppe (nach HÄB 42)
       Haremhab
mit Osiris, Isis und Horus
Herkunft: Abydos
Material:  kristalliner Kalkstein
Maße:      H. 1,73 m, B. 1,65 m / nach HÄB 42
Heutiger Standort: Kairo CG 39217/JdE 49536/ SR 6018

Die Statuengruppe wurde zusammen mit einer weiteren 1925 (?) in einer Grube wenig südlich des Tempels Sethos I. gefunden.

Obwohl sich keine Spuren einer Usurpation an dieser Statuengruppe finden, könnte sie dennoch durch Haremhab von Tutanchamun übernommen worden sein. Die Gruppe wurde durch Zufall in einer Grube hinter dem Tempel Sethos I. gefunden. Jedoch ist bisher weder von Tutanchamun noch Haremhab eine Bautätigkeit in Abydos nachgewiesen. 

           Bild: mit freundl. Dank Saamunra 
                  - alle Rechte vorbehalten - 
Es besteht natürlich die Möglichkeit das ein Bau der späten 18. Dynastie von der großen Anlage Sethos I. überlagert worden.
Inschriften:
Auf der Vorderseite des Thronsitzes und auf der Rückplatte steht zwischen den Figuren jeweils eine bzw. zwei Kolumnen.

1. Auf der Rückenplatte zwischen Isis und Osiris:
„Osiris, Erster der Westlichen, Herr der Unendlichkeit, Herrscher der Ewigkeit“
2. Auf der Rückenplatte zwischen Osiris und König:
„Vollkommener Gott: (+srxpr.wRa.w stp.nRa.w)|, ihm werde Leben gegeben, erwählt von Osiris, dem Herrn von Abydo “.
3. Auf der Rückenplatte zwischen König und Horus:
„Rede von Horus, der seinen Vater rächt: Ich gehe dir alles und Wohlergehen; so sage ich zu zu (meinem) geliebten Sohn, Herr der Beiden Länder, Sohn des Re: (!r.wmHb mrjnJmn.w)|, ihm werde Leben gegeben."
4. Auf dem Thronsitz zwischen Isis und Osiris:
„Isis, die Große, Gottesmutter, Herrin des Himmels, beheimatet in Abydos“
5. Auf dem Thronsitz zwischen Osiris und König:
„Ich gebe dir alle Versorgung und Opferspeisen“
6. Auf dem Thronsitz zwischen König und Horus:
Ich gebe dir alle Kräfte und alle Stärke“

(
Inschriften nach  (13)

Erhaltungszustand:
Die Plastik weist schwere Beschädigungen auf, besonders die Fußplatte mitsamt den Fußpaaren ist verloren.

Zerstörung der rechten Hälfte des Torso/Gesicht (Isis), linker Arm (Horus), Zerstörungen Bein/Oberschenkelbereich der Figuren; Zerstörung Gesicht: (Osiris); Beschädigung Gesichtpartien: König (Partie des Untergesichtes), Figur des Horus (Schnabelpartie).

Inschriften: Rückenplatte, frontale Thronfläche, Fußplatte

Beschreibung:
Die Statuengruppe besteht aus vier Personen, wobei bei diesem Rundbild auf einen spätestens unter Amenophis III. bekannten Gruppentypus zurückgegriffen wird. (Vergleiche hierbei die Statuengruppe Amenophis III. mit Sachmet, Amun und Amaunet - für eine Viergruppe schon unter Thutmosis III. - der König mit Osiris, Horus und Isis Kairo JE 49537). Die
vier Figuren der Gruppe sitzen nebeneinander auf einer gemeinsamen Thronbank mit hoher Rückenplatte und bestehen von links nach rechts aus: Isis-Osiris-König-Horus. Dabei wird der Totengott Osiris (Hauptgottheit von Abydos) von den neben ihm platzierten Figuren der Isis, Horus und dem König jeweils umarmt - der König wird seinerseits von Horus umarmt. 

Isis trägt ein langes Kleid mit Trägeroberteil, einem breiten Halskragen und eine Strähnchen-Perücke mit Geierbalg. Die Gestalt des Osiris wird von dem Mumienbinden vorstellenden Gewand eingehüllt. Er trägt die Atef-Krone, den traditionellen Götterbart und ebenfalls einen mehrreihigen Halskragen. Das Königsornat bietet neben Konventionellem, wie dem dreigeteilten Kurzschurz, einen besonderen Kronentypus, der sich in dieser Kombination nur hier belegen lässt. Der König trägt die sog. "Nubische Perücke" mit Stirnuräus, die in mehrfacher Abstufung bis auf die Schultern hinabreicht. Über der Perücke erhebt sich ein Uräenkalathos, aus dem die "Hnw"-Krone mit dem Widdergehörn, einem Federnpaar, der zentralen Sonnenscheibe und zwei Seitenuräen emporragt. Als ebenso ungewöhnlich wie diese Kompositkrone des Herrschers hat die Ausführung seines Halskragens zu gelten, der durch die Variationsfülle des Dekors besticht. Der Gott Horus trägt den traditionellen Götterschurz mit Trägeroberteil, einem Halskragen und die Doppelkrone mit Uräus über der Strähnenperücke. (Nach HÄB 42)

 

   Statuengruppe des Königs mit Amun–Re– Kamutef     
      
Herkunft:
unbekannt (evtl. aus Karnak/Tempel d. Amun)
Material: 
schwarzer Granitdiorit
Maße:       Höhe 1,48m, Breite 70c
heute in: Britisches Museum, EA 442 (21) 

Die Gruppenstatue besteht aus vier zusammengesetzten Einzelteilen. Von der Königsfigur fehlen der Kopf, der rechte Arm bis zum Handgelenk und der linke Fuß mit der rechten vorderen Hälfte der Standplatte. Bei der Statue des Gottes sind die Verluste weniger eklatant. Sie betreffen den rechten Arm mit der Geißel, die Federkrone und große Teile des Bartes. Auch der wohl gesondert gearbeitete Phallus des Gottes ist heute verloren. 

Bild:     Britische Museum  Statue 
Lizenz: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International ( CC BY-NC-SA 4.0 )
Granitdiorit Dyade des Haremhab mit Amun-Re mit ithyphallischen Attribute Min (aus 4 Fragmenten rekonstruiert).
Die beiden Figuren der Dyade stehen vor einem breiten Rückenpfeiler, der nur zwischen den Statuen sichtbar ist und ungefähr in Höhe der Kronenkappe des Gottes abschloss. Amun-Re wird in einem Fruchtbarkeitsaspekt als Amun-Re-Kamutef dargestellt - in einer Erscheinungsform, die er vom Gott Min aus Koptos übernommen hat. Der Gott ist mit einem Gewand mumienförmig eingehüllt. Der Brustbereich, die Kniescheiben und die Beine sind unter der fließenden Modellierung erkennbar. Mit seiner linken Hand greift er (den nunmehr fehlenden) Phallus, der gesondert eingesetzt war und nach Matthias Seidel (13) vermutlich in Elektron oder in vergoldeter Bronze gefertigt war. 

Zur Ikonograpie des Gottes gehört  auch der geflochtene Götterbart mit Halteband und die Federkrone. Das  jetzt fehlende Federpaar war evtl. aus Edelmetall angefertigt und in die wenige Millimeter tiefe Haltenut auf dem Kappendach der Krone eingelassen. 

Bild: mit frdl. Dank Saamunra
Der König steht rechts neben Amun-Re und sein linkes Bein ist zur Schrittstellung vorgesetzt.

Der König trägt den wadenlangen Plisseeschurz mit Latzgehänge  und Schmuckbändern, einen breiten Halskragen und den Zeremonialbart. Über den Kronentyp können keine verlässlichen Aussagen gemacht werden, nach M. Seidel kommen hierfür aber nachdem Ausschlussverfahren wohl nur die Blaue Krone und eine kurze Perücke infrage (13). In seiner rechten Hand hält er das "mks"-Zeichen, während der linke Arm stark eingeknickt ist und mit der Hand den Leib des Gottes seitlich berührt.

Zwischen beiden Figuren befindet sich eine Inschriftenkolumne:
"Ich gebe dir den Thron des Geb und das Amt des Atum, 
sein geliebter Sohn, der Herr der beiden Ländert:
Dsr-xpr.w-Ra.w stp.n-Ra.w HoA-mAa.t,
Sohn des Re: @r.w-m-Hb mrj-n.j-Jmn.w"

Auf der Basisplatte vor den Füßen der Statuen haben sich Teile eines Inschriftenfeldes mit ursprünglich wohl drei Kolumnen erhalten:

[....Herr der Beiden Länder: +sr-xpr.w-Ra.w] stp.n-[Ra.w] Hqa-[mAa.t],
erwählt von Amun
-Re-Kamutef, er gibt Leben, Dauer und Heil".

In der Gürtelschnalle der Königsfigur steht:

"+sr-xpr.w-Ra.w stp.n-Ra.w"

Datierung:
Es gibt ungeachtet der inschriftlich gesicherten Datierung der
Granitdiorit Dyade auf Haremhab auch Hinweise, die für eine Usurpation der Statue sprechen, die lt. M. Seidel (13) evtl. auch für Tut-anch-Amun anzusetzen ist. Die Inschriftenzeile, die zwischen den Figuren verläuft, ist unsauber gearbeitet, ihre Ausführung - auch beim Königsnamen - in der Gürtelschnalle ist kaum lesbar. Evtl. stand die Originalinschrift - aus der Zeit Tutanchamun - auf der Sockelvorderseite, wo die Steinoberfläche aufgeraut ist, während die übrigen Bereiche fein poliert sind. 

Auch muss der Ort der ursprünglichen Aufstellung offen bleiben. Es kann bislang nicht geklärt werden, ob die Gruppe nun im Haupt-Tempel oder im Kamutef-Heiligtum (aus dem der einzige typologisch vergleichbare Vorläufer stammt - Triade der Hatschepsut und Thutmosis III. mit Amun-Re-Kamutef PM II², 1972, 277). ( 13 )

       Fragment einer königlichen Stabträgerstatue

Eventuell König Haremhab stellt das 80cm hohe Fragment aus schwarzem Granit einer königlichen Stabträgerstatue im Museum von Kairo dar. 

Der König trägt das Nemeskopftuch und darüber die Doppelkrone, sowie den Zeremonialbart am Kinn. Das Stück stammt aus dem Cachette–Hof von Karnak (wohl aus der Cachette selbst ?). 

Gewisse Stilmerkmale, wie die schmalen Augen und die fast geschwollenen Augenlieder, weisen die Skulptur in die Nach-Amarnazeit. Da die Gesichtszüge keine Ähnlichkeit mit denen von Tutanchamuns aufweisen, kommt König Eje - wahrscheinlicher aber wohl Haremhab in Frage. Den Stab, den der König hält, weist einen Widderkopf auf, der für den Gott Amun–Re steht

 

Bild aus „Ägyptische Kunst“ – Verlag Dausien

             Metropolitan-Museum 
           - Unterteil einer Stabträgerstatue -      

Im Metropolitan-Museum befindet sich das Unterteil einer königlichen Stabträgerstatue aus dunklem Granit (?). Obwohl ihre Kartuschen (wohl usurpiert ?) auf Ramses II. verweisen, gehen einige Forscher davon aus, dass es sich um eine Statue König Haremhabs handeln könnte. 

 

 

Bild: Mit freundl. Genehmigung John Campana

                                                   Fragment einer Stabträgerstatue (3 Ansichten)
In New York, Brooklyn Museum (Inv. Nr.
16.580.209) befindet sich das aus schwarzem Granit gearbeitete Fragment einer Stabträgerstatue, die damals von Charles Edwin Wilbour in Luxor gekauft wurde und sich heute als Geschenk von Evangeline Wilbour-Blashfield, Theodora Wilbour und Victor Wilbour mit den besten Wünschen ihrer Mutter, Charlotte Beebe Wilbour als Erinnerung an ihren Vater Charles Edwin Wilbour im Brooklyn Museum in New York befindet. 

Auf dem Schaft des Götterstabes ist der Rest einer Weihe-Inschrift erhalten geblieben, mit dem Geburtsnamen von Haremhab (nach v. Beckerath E 2 oder E 3):

„(Werk des) [(Königs), das er gemacht hat als sein Denkmal für seinen Vater] [ … ] aus schwarzem Granit von Elephantine, gemacht von ihm für seinen Sohn, den Herrn der Erscheinungen, Haremhab, geliebt von Amun."

Von dem aus schwarzem Granit gearbeiteten Bruchstück ist nur ein Teil des linken Unterarmes, ein Teil des Stabes und ein wenig vom Königschurzes erhalten geblieben. Das Fragment ist 28,8 x 14 cm groß.

Bild:    Fragment of a statue
Autor: Brooklyn Museum
Lizenz: CC-BY-3.0 

 

Stabträgerstatue aus Holz 

Fundort: Karnak, Cachette - Frühjahr 1904
Material: Holz 
heute in Kairo CG 42095,
Maße: 60 cm

Beschreibung:
Der König, der die sog. Blaue Krone träg, hält einen Götterstab, dessen Kopf verloren ist.

 Photo Musée Égyptien du Caire, © CGC Legrain
-
Catalogue General Musee du Caire CG 42095 - bearbeitet von Nefershapiland. 

 

Zwei identische Standstatuen aus der Cachette

In der Cachette von Karnak wurden zwei Stand-Statuen von Tutanchamun gefunden, die beide von König Haremhab usurpiert wurden. Die Statuen konnten 1903 – 1904 von G. Legraine nur in etliche Stücke zerbrochen aus der Cachette von Karnak geborgen werden.

Bei den beiden Statuen handelt es sich um zwei aus rötlichen Granit gearbeitete Standstatuen, die modern stark restauriert wurden (vor allem in den unteren Partien). Der König ist in der Pose des Beters mit flach auf dem Vorbauschurz und Schmuckgehänge aufliegenden Händen wiedergegeben. Als Kopfbedeckung trägt der König das Nemeskopftuch mit dem Uräus an der Stirn. Bekleidet ist er mit dem kurzen Königsschurz und Sandalen.

Es liegt nahe, dass diese beiden Standstatuen als Paar aufgestellt waren. Die Statuen waren an mehreren Stellen beschriftet, wobei die Namen Tutanchamuns überall getilgt und durch den Namen Haremhabs überschrieben sind. Auf dem Rückenpfeiler steht der Vermerk:

                       siehe hier   Tutanchamun

Nach W. Helck „ Urkunden der 18. Dynastie “   Urk. IV, 2061 Statue Kairo, CG 42091

„Der gute Gott, der Theben gründet, die schönen Gesetze macht und die Wahrheit fest sein lässt, Herr der beiden Länder (NbxprwRa)|, Sohn des Re, Herr der Kronen (&wtanxImn- [Herrscher von dem oberägyptischen Heliopolis)|], (geliebt) von Amun-Re, König aller Götter".

 

 Bruchstück einer ägyptischen Statue mit Hathor als Kuh


1881 fand sich in Rom an der Stelle des Antiken Iseums (heute Kirche Santa Maria sopra Minerva) das Bruchstück einer ägyptischen Statue.
Sie zeigt König Haremhab mit der Jugendlocke an des Schläfe zeig, wie er von der Hathorkuh gesäugt wird. Haremhab trägt das Nemes-Kopftuch. Auf der Statuenbasis befinden sich
Reste einer Kartuschen-Inschrift mit dem Namen Haremhabs. 

Fundort:   Florenz / Iseo Campense by the church Santa Maria sopra Minerva. 
Material: Rosengranit
heute in: Florenz, Museo Egizio - Inv.-Nr. 5419
Maße: H. 1,03m - Basis 74,5 x 70,5 cm

 

          Fragmente einer Sphinx - Kairo CG 42096
Objekt:   Sphinx
Fundort: 
Karnak Cachette
Material: blaue Fayence und Gold
Maße: 
    Höhe 28 cm, Länge 19 cm
Aufbewahrungsort:  Luxor-Museum - J. 943
                 (vormals Museum Kairo = Cairo CG 42096 /
                  ehem. JdE 37842, S.R. 11564)
Beschreibung:  
Die Sphinx-Statuette wurde in der Karnak-Cachette am 10. 6. 1915
entdeckt und erhielt von Legrain die Nummer K 551. Bei der Registrierung im Ägyptischen Museum in Kairo erhielt die Sphinx dann die Eingangsnummer CG 42096 und die Journal-Nr. JdE 37842 / RT No. SR4 / 11563. Später wurde sie in das Luxormuseum ausgelagert und erhielt dort die Nr. J 943.
Es handelt sich um das Fragment einer königlichen Sphinx mit Menschenkopf. Entgegen den herkömmlichen Sphingen weist sie Flügel auf. Sie ist gefertigt aus blauer Fayence, die Einlagen bestehen aus weißer Paste. Die Augen waren aus einem anderen Material eingesetzt.

Photo:     Sphinx Haremhab
Author:  Thanks to Juan Rodriguez Lazaro, Flickr-Album
Lizenz:    all rights reserved by R. Lazaro

 

                             Stelen-Fragment 
Objekt:       Stelenfragment
Fundort:     unbekannt - evtl. Memphis
Material:   keine Angaben
heute in:    Kairo TR 23.1.2214

Das Stelenfragment ist stark versintert. Das Stelenfragment weist eine Zweiteilung des  Stelenfeldes auf:
Oberes Stelenfeld:   eine erhaltene Inschriftenkolumne
Unteres Stelenfeld:  vier Inschriftenzeilen

Helck – Urk. IV 2133,6 – 20
„ [ …………. ] Ewigkeit als König der beiden Länder und Unendlichkeit als Herrscher der Freude.
Inschrift:
„[Horus, Starker Stier, klug an Pläne, die beiden Herrinnen], Groß an Wunderbarem in Karnak, Goldhorus, Zufrieden mit der Wahrheit, der die beiden Länder entstehen läßt, König von Ober- und Unterägypten (Djesercheperure – erwählt von Re)|, [Sohn des Re (Haremhab –
geliebt von Amun)|, dem Leben gegeben werde]; [der vollkommene Gott, den geschaffen hat der] Herr [des Himmels] im Palast von Karnak, den aufgezogen hat die Wr.tHkAw, um zu machen [ …………………..…………….. ] Ebenbild des Chepri wie der Horizontische, Herr des Ansehens wie [..................................... ] der leutet für [ ……………... ] “

Quelle: ÄAT 47 A. Thiem (12)

 

                             Stelen-Fragment 
Objekt:       Stelenfragment
Fundort:     unbekannt - evtl. Medinet Habu
Material:   Silex (eine Art Feuerstein)
Maße:        keine Angaben
heute in:    Louvre E 11.101

Beschreibung:
Das Stelenfragment weist vier horizontale Inschriftenzeilen auf, die den pr (@r.wm hb mrj.nImn.w)| zitieren.  

Quelle: ÄAT 47 A. Thiem (12)

 

weitere Funde:

Von Haremhab und seiner Gemahlin existieren eine ganze Reihe von Skarabäen und Ringen.
Nach Egyptian Scarabs von Percy e. Newberry

Haremhab:

1. aus Luxor;  2.  Dsr xprw-Ra stp.n-Ra- Herrscher von On;  3. Newberry. „Der gute Gott, (Dsr-xprw-Ra stp.n-Ra)|  Der Herr der Beiden Länder, geliebt von der Maat “; 4. Hood.  ;  5. (Dsr-xprw-Ra)| Herrscher von Theben ;   6. !r-m-Hab mrj.n-Jmn (Quelle: Egyptian Scarabs von Percy e. Newberry )

 

Mut-Nedjemet

Bei dem linken Objekt handelt es sich um eine Ring, der den Namen von Mut–Nedjemet zeigt. Das rechten Objekt zeigt ihren Namen zusammen mit dem Titel „Große Königsgemahlin“. Auf der Rückseite befindet sich das Abbild eines Frosches.

(Quelle: Egyptian Scarabs von Percy e. Newberry)

 

     Siegelring mit Thronnamen Haremhab - Louvre N. 747
Dieser Goldsiegelring ist für seine Größe und Qualität außergewöhnlich gut verarbeitet. Es handelt sich um einen Ring mit einer beweglichen Siegelplatte, die auf einem Stift dreht. Auf der goldenen Siegelplatte ist der Thronname von Haremhab eingraviert, der sich aus einem Krokodil, einem Skorpion und einem Löwen zusammensetzt. 

Die Größe des Ringes und die Tiefe des Designs macht deutlich, dass er nicht zum Tragen bestimmt war, sondern wahrscheinlich als ein Siegel diente, um offizielle Dokumente mit dem Königssiegel zu stempeln. Siegelringe dieses Typs, die als zuerst im Mittleren Reich auftauchten, wurden im Neuen Reich oft benutzt.

Zeichnung:  Egyptian Scarabs/ Percy Newberry

Im memphitischen Beamtengrab Haremhabs wurde bei den Ausgrabungen im Jahre 1977 unter der Leitung von Prof. Geoffrey Martin ein goldener Ohrring gefunden, der sicherlich zur Grabausstattung der Großen königlichen Gemahlin Mutnedjemet gehörte.   

Da das Profil der Sphinx Ähnlichkeit mit dem des Echnaton aufweist, vermutet man, dass der Ohrring aus der Regierungszeit dieses Königs datiert oder aus den ersten Jahren der Herrschaft Tutanchamuns. Auf einem in Leiden aufbewahrten Relief aus dem Beamtengrab Haremhabs ist König Tutanchamun dargestellt der seinem General einen ähnlichen Ohrring schenkt

Ohrring aus memphitischen Grab Haremhabs

Fundort: Saqqara, Grab des Haremhab
Material: Gold und Glaspaste
Maße: Durchmesser 3,9 cm; Gewicht 17,8 gr.
heute in Kairo: JdE 97864

ein Bild davon befindet sich auf der niederländischen Grabungsseite - hier

Der Ohrring wurde 1977 von der englisch-niederländischen Grabungsmission unter G. T. Martin in einer  Kammern im Schacht des äußeren Hofes gefunden und befindet sich heute im Museum Kairo (JdE 97864).

Der runde Ohrring zeigt als Motiv eine Sphinx mit der Blauen Krone und dem Profil eines Königs der Amarnazeit. Zwei Streifen mit einem V-förmigen Motiv (nur teilweise erhalten) das aus Gold und blauer Glaspaste besteht, umgeben den Sphinx. An den Rändern sind Ringe aus Goldgranulat befestigt, zwischen denen ursprünglich kleine Zylinder aus Glaspaste angebracht wurden. Vermutlich hingen an den fünf unteren Ringen die Anhänger. Das Schmuckstück ist im oberen Bereich mit einem Goldplättchen in Form eines "usekh"-Kragens verbunden. Der Ohrring wurde angelegt, indem man durch das Loch im Ohrläppchen eine kleine Schraube schob, die in den zwei Ringen befestigt wurde, von denen jedoch nur einer erhalten ist.

*

Quellen und Anmerkungen:
1.  Ägypten und das Alte Testament / ÄAT 36, I. / Gundlach.
2.  Lexikon der Pharaonen /Schneider,
3
Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten / Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Ältägyptens 1995
     und SAK 23 (Studien zur Altägyptischen Kultur Hamburg) 
4.  Helmut Satzinger, Ägyptische Kunst in Wien,
5.  Der ägyptische Kalender: 
  1. Jahreszeit = Achet/
Axt (Zeit der Überschwemmung)
 
2. Jahreszeit = Peret/prt (Zeit der Aussaat)
 
3. Jahreszeit = Schemu/
šmw (Zeit der Hitze/Erntezeit),
6.  Christine El-Mahdy: Tutenchamun – Leben und Sterben des jungen Pharao. Blessing, München 2000,
7.  Geoffrey T. Martin: Excavations at the Memphite Tomb of Horemhab, 1992,
8.  Aidan Dodson & Dyan Hilton / The Complete Royal Families 2004;
9.  Jacobus Van Dijk, New Evidence on the Length of the Reign of Horemheb, Journal of the American Research Centre 
     in Egypt (JARCE) 44, 2008 in der englischen Wikipedia ( hier )
10. Nozomu Kawai/Waseda Universität, Tokio: Ay Versus Haremhab - The political Situation in the late 18. Dynastie
      revisited.
11. Wolfgang Helck, Urkunden der 18. Dynastie: Texte der Hefte 20-21 (Berlin: Akademie-Verlag, 1984), pp.1908-1910)
12. ÄAT (Ägypten und das Alte Testament 47) A. Thiem,
13. Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 42 / Matthias Seidel: Die königlichen Statuengruppen / Gerstenberg Verlag
14. Antike Welt Sonderheft 1991, Das Statuenversteck des Luxortempels


Nefers Gästebuch


Haremhab in Karnak 

home Sitemap Saqqaragrab-Haremhab

   Grab Haremhab

 Bauten Haremhab
      in  Ägypten