Startseite

Grab Tutanchamun KV 62

Nachfolger Eje

(Bilder oben beide: Jon Bodsworth public domain mit Namensnennung)


Am Anfang des Jahres 1907 wusste noch niemand mehr über Tutanchamun als seinen Namen und dass er in der 18. Dynastie nach dem umstrittenen König Echnaton regiert hatte. Anders als bei Ramses II. oder Thutmosis III. sind mit dem  Namen Tutanchamun weniger die herausragenden Bauten oder Kriegszüge eines großen Herrschers über Ägypten verbunden, als vielmehr der Gedanke an den bedeutenden Grabschatz, insbesondere die goldene Mumienmaske und die zahlreichen  wunderschönen Schmuckstücke, welche die Mumie des verstorbenen Königs in das Grab KV 62 begleiteten. 

Die historische Bedeutung der Regierungszeit Tutanchamuns hat sich im Laufe der Jahrzehnte im Verständnis der Wissenschaftler um einiges gewandelt. Früher kaum der Beachtung wert und nur durch die Zufälligkeit der Erhaltung seiner prächtigen Grabausstattung von Bedeutung, wird seine Regierungszeit heute als wichtiger Stein in der Bewahrung des ägyptischen Reiches gewertet.

Regierungs- und Familiendaten 

Regierungszeit 1332 bis 1323 v. Chr.
(Neues Reich)
 9 Jahr
nach Rolf Krauss aus: Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen
Dynastie 18. Dynastie  
Vorgänger Semenchkare (?)  
Vater Echnaton  
Mutter Mumie CG 61072 in KV 35 (jüngere Frau)  
Geschwister Schwestern:
Merit-Aton 
Maket-Aton
Anches-en-pa-Aton
Nefer-neferu-Aton tascherit
Neferneferu-Ra
Setep-en-Ra
alles Halbgeschwister
des Königs

 

 
Ehefrauen Anchesenpaaton/amun  
Kinder  höchstwahrscheinlich zwei ungeborene Föten  

Nach dem Tode von Echnaton/Amenophis IV. und einer 3jährigen Regentschaft eines mysteriösen Semenchkares bestieg im Jahr 1333 v. Chr. ein gerade mal 9 oder 10-jähriger Junge den Thron Ägyptens, der in einer sehr unruhigen Zeit hineingeboren wurde. Die Tatsache, dass ein noch minderjähriger zum König erhoben wurde, kann nur darauf hindeuten, dass keine weitere legitime, erbberechtigte männliche Person aus der königlichen Familie vorhanden war. Man kann heute wohl aufgrund einer neuen DNA-Analyse davon ausgehen,  dass der noch unter dem Namen Tutanchaton geborene Prinz ein leiblicher Sohn des regierenden König Echnatons war. (Vorrausgesetzt die Mumie aus KV 55 ist identisch mit Echnaton)

Abstammung:

Im Febr. 2010 wurden die Ergebnisse eines umfangreichen DNA-Test      vom ägyptischen Chefarchäologen 
Dr. Zahi Hawass auf einer Konferenz in Kairo veröffentlicht. In diesem Test wurden 11 königliche Mumien aus der Periode von ca. 1410-1324 vor Chr. und 5 königliche Mumien aus einer früheren Periode von ca. 1550-1479 v. Chr. untersucht, bei  welchen ein Zusammenhang mit Tutanchamuns Familie vermutet wurde. Proben der Mumien von Tutanchamun, Amenophis III. und der aus KV 55 wurden miteinander verglichen und es zeigte sich bei den Untersuchungen der Y-DNA, dass alle 3 Personen zu einer gemeinsamen paternalen Linie gehören. Aufgrund dieser Untersuchungen wird die Mumie aus dem Grab KV 55 als Sohn des Amenophis III. identifiziert und als Vater von Tutanchamun.
Es handelt sich hierbei also höchstwahrscheinlich um die Mumie des Echnatons. Die Autoren der Veröffentlichung bezeichnen allerdings die Zuweisung der Mumie an Echnaton/Amenophis IV. als "Annahme". Das Alter der Mumie in KV 55 wird nun mit ca. 45-55 Jahren beziffert (entgegen den früheren Forschungen, die von einem Höchstalter zuerst von ca. 20-25 Jahren, später dann von 25-30 Jahren sprachen). Aufgrund der Y-DNA-Untersuchung ist Tutanchamun also ein Enkel von Amenophis III. und höchstwahrscheinlich ein Sohn des Individuums in KV 55. 

Tutanchamuns Mutter ist namentlich nicht identifiziert, aber es handelt sich bei ihr höchstwahrscheinlich um die Mumie der "Younger Lady" aus einer Seitenkammer in KV 35. Die Wissenschaftler um Zahi Hawass stellten zu ihrer Überraschung fest, dass es sich hierbei aufgrund der Übereinstimmung beim "genetischen Fingerabdruck" um eine Tochter Amenophis III. und Teje handelt und sie damit eine Schwester der Mumie aus KV 55 war.

Schon verschiedentlich wurde von einigen Ägyptologen vermutet, dass es sich bei der Mutter von Tutanchamun z. B. evtl. um Sat-Amun (Tochter von Amenophis III. und Teje) oder eine ihrer Schwestern handeln könnte. Auf keinen Fall aber kann die Mutter von Tutanchamun die Große königliche Gemahlin Nofretete sein, da diese ja nicht als Tochter von Amenophis III. und Teje aufgeführt wird. Auch die Zuweisung der Mutter Tutanchamuns an Kija ( siehe ZDF: "Tatort Ägypten - der Fall Nofretete - die Damen aus Grab 35), die eine Nebenfrau von Echnaton war und den Beinamen: "Große Geliebte Frau" erhielt, muss nach den jetzigen Erkenntnissen vermutlich ausgeschlossen werden, da Kija nie den Titel einer "Königstochter" trug!

Eine Verwandtschaft von Tutanchamun mit den beiden Föten in seinem Grab ist wahrscheinlich, aber aufgrund der Datenlage des schlecht erhaltenen DNA-Materials nicht gesichert. Als Mutter der Föten und Ehefrau von Tutanchamun wurden in der Vergangenheit öfters eine der beiden der 18. Dynastie zugewiesenen Damen aus dem Grab KV 21 (KV 21A und KV 21B) in Betracht gezogen. Es wurden zwar Übereinstimmungen beim "genetischen Fingerabdruck" mit der Mumie  KV 21A  festgestellt, aber diese lieferten nicht genügend Daten für eine abgesicherte Zuweisung als Mutter der Föten.

           Totenmaske der Mumie eines Fetus
   
    hier ein Replica aus der Tutanchamunaustellung 
                   in Saint Louis Science Center / USA

              -  Maße: Höhe 16 cm, heute Kairo, JdE 39711 -
Edward R. Ayrton entdeckte im Auftrag von Th. Davis  1907 in Grab Nr. 54 im Tal der Könige diese kleine vergoldete Maske. Sie besteht aus vergoldeter Kartonage und sie wurde für den zweiten im Grab Tutanchamuns bestatteten Fetus hergestellt.
Sie wurde jedoch nie dafür verwendet, denn sie war für ihre zugedachte Mumie viel zu klein. Man verwahrte die Maske daher in dem Schachtgrab KV 54

 

 

Bild: mit freundlichem Dank Anneke Bart USA
- all rights reserved -
Die Maske fand sich in einem der großen Tonkrüge, die Balsamierungsmaterial und Gegenstände wie Blumenkragen, die bei der Beerdigung des Königs getragen wurden, enthielten. Man vermutet, dass diese Krüge evtl. einstmals im schrägen Zugangskorridor von KV 62 deponiert waren und verlegt wurden, als man diesen zum Schutz von Räubern mit Geröll verfüllte. Das lächelnde, kindliche Gesicht hat zarte Züge und wird von einer dreigeteilten Perücke mit Parallelstreifen umrahmt. Die Augen, deren schwarze Pupillen sich vom Weiß des Augapfels deutlich abheben, sind mit einer schwarzen Linie umrandet, die sich an den Schläfen parallel zu den Augenbrauen fortsetzt. Ein breites gestreiftes Halsband, dessen tropfenförmiges Motiv den Abschluss der Maske bildet, ziert die Brust.

Man fand den Fetus, für den die Goldmaske bestimmt war, zusammen mit einem anderen Fetus in einer Holzkiste in der Schatzkammer Tutanchamuns. Sie waren weiblichen Geschlechts, das eine eine Frühgeburt, das andere bei der Geburt gestorben. Möglicherweise waren die mumifizierten und in mumienförmigen  Miniatursarkophagen bestatteten  Fetusse Kinder von Tutanchamun und seiner Gemahlin Anchesenamun. 

Das Team von Th. Davis entdeckte in der Grabungssaison 1907/08 KV 54, eine flache Grube von 1,5m x 1,5m und 2,5m Tiefe, (oberhalb des Grabes Sethos II. und ca. 129 m vom Grabeingang Ramses VI. entfernt ) die ungefähr 

  1. 50 Beutel Natron, 

  2. rund 180 Mumienbinden, 

  3. 72 Opferschalen, 

  4. die Knochen zahlreicher Bratenstücke, 

  5. verwelkte Blumenkränze (etwa ein halbes Dutzend, die wohl von Teilnehmern am Begräbnis um den Hals getragen worden waren)

  6.  und die oben beschriebene vergoldete Pappmachemaske enthielt (diese ist heute im Museum Kairo JdE 39711)

Grabbeigaben aus KV 54 (sog. Balsamierungsgrab)
- heute im Metropolitan Museum -

Bild:      KV 54-Pottery-Dishes-OtherItemsMetropolitanMuseum 
Autor:   Keith Schengili-Roberts, wikipedia , 2. Febr. 2007
Lizenz:  CC BY 2.5

 

Davis glaubte, dass diese bescheidene Sammlung zusammen mit der vereinzelten Fayencetasse die 1905/06 ans Tageslicht gebracht worden war, und der nachfolgenden Entdeckung – Grab KV 58, das mit Schlamm gefüllt war und ein paar Reste Goldfolie vom Geschirr eines Wagens enthielt – alles sei, was von der Bestattung des noch immer nicht gefundenen Tutanchamuns übrig geblieben sei. Die Funde bestehen aus Vorratskrügen, in denen sich u. a. kleine Tonsiegel mit dem Namen von König Tutanchamun befanden, ferner Leinenfragmente mit hieratischen Aufschriften aus Tutanchamuns Regierungsjahr 6 und 8, zahlreiche Beutel mit Natron zu Balsamierungszwecken, etliche Mumienbinden, eine große Anzahl Opferschalen, die Knochen von Bratenstücken enthielten, einige aus Blüten gefertigte Halskragen, sowie die oben beschriebene vergoldete Mumienmaske. Es handelt sich also um Einbalsamierungsmaterial und Reste des Leichenschmauses. 

Medizinische Befunde:

(Quelle: teilweise aus guardians.net übersetzt durch Gitta Warnemünde)

Die Mumie ist in sehr schlechter Verfassung, zurückzuführen hauptsächlich auf die Zerstörungen, die durch Carters Mannschaft erfolgte. Der Körper ist in Einzelteile zerlegt, teilweise sind die oberen und unteren Glieder abgetrennt. Viele Körperteile sind nicht mehr vorhanden, Knochen und Haut sind an vielen Stellen gebrochen. Auch die ursprünglich über der Brust gekreuzt liegenden Arme des Königs, liegen nun an den Seiten. 

Zum Zeitpunkt seines Todes war Tutanchamun ungefähr 19 Jahre alt. Die Epiphysen (die für das Wachstum bis zu einem bestimmten Alter verantwortlichen Knochen) zeigen die Entwicklung eines jungen Mannes von 18-20 Jahren. Die Schädelnähte sind noch mindestens teilweise geöffnet. Die Weisheitszähne waren noch nicht vollständig durchgebrochen. Einer von ihnen (oben links) war eingewachsen und es zeigt sich dort eine geringfügige Dünnwandigkeit zur oberen Nebenhöhle, was aber nicht lebensbedrohlich war. Tutanchamun hatte eine kleine Gaumenspalte und seine unteren Zähne waren ein wenig falsch ausgerichtet. Er litt außerdem unter einem Überbiss, der aber in seiner Familie charakteristisch war und die vorderen Schneidezähne waren relativ groß.  (Quelle:       )  Tutanchamun war ungefähr 170 Zentimeter groß, wie von den Abmessungen des Schienbeins extrapoliert wurde.  Er war von zartem Körperbau. Seine inneren Organe befinden sich - wie bei ägyptischen Mumien üblich - nicht mehr im Körper und wurden folglich nicht analysiert.

Als Todesursache Tutanchamuns kommt vermutlich eine Knochenkrankheit in Verbindung mit Malaria infrage, was die früher verbreitete Annahme der Ermordung von Tutanchamun endgültig widerlegt. Der ehemalige Generalsekretär der ägyptischen Altertümerverwaltung (SCA) Dr. Zahi Hawass sagt demzufolge auch, dass seines Erachtens hiermit die Fragen zum Tod des König Tutanchamuns ad acta gelegt werden könne. 

Bei einem früheren CT-Scan im Jahre 2005, der mittels eines von der Fa. Siemens zur Verfügung gestellten Computertomographen Somatom Emotion 6 - in Kooperation mit der National Geographic Society - die zerstörungsfreie Untersuchung von Mumien ermöglichte, stellten die Wissenschaftler möglicherweise einen Knochenbruch am linken Oberschenkel und eine dadurch ausgelöste Infektion fest, die zu einem lebensbedrohlichen Zustand führte. Dieser Bruch schien dem Forschungsteam anders auszusehen, als die vielen Brüche, die von der Mannschaft Carters verursacht wurden: er hat zackige anstatt scharfe Ränder und es gibt im Inneren zwei Schichten von Einbalsamierungsmaterial. Hieraus folgerte ein Teil des damaligen Teams, dass dieser nur entweder zu Lebzeiten oder während des Einbalsamierungsprozesses geschehen sein konnte. Darauf basierend wurde von einigen Forschern die Möglichkeit vorgeschlagen, dass der König einen Unfall erlitten haben kann, bei dem er sich einen schweren Bruch zuzog mit offener Wunde. Ein anderer Teil der Forscher glaubt, dass der Bruch nur von der Mannschaft Carters während der Entnahme des Körpers aus dem Sarg verursacht worden sein kann. Dieses Problem konnte bislang noch nicht gelöst werden.

Der Mumienforscher Albert Zink von der Europäischen Akademie in Bozen (EURAC) sagte in einer Verlautbarung der Deutschen Presse-Agentur dpa im Febr. 2010, dass evtl. die Inzest-Beziehung seiner Eltern der Grund für mehrere Missbildungen des legendären Kindkönigs gewesen war, was dann auch möglicherweise im Zusammenspiel mit anderen Faktoren zu seinem frühen Tod führte. In einem zweijährigen Forschungsprojekt untersuchten Albert Zink zusammen mit seinen Kollegen verschiedene Mumien von Mitgliedern der Königsfamilie, wobei sie wie oben schon ausgeführt, herausfanden, dass die Mumie aus KV 55 (wohl Echnaton) höchstwahrscheinlich der Vater von Tutanchamun war - (siehe dazu:    JAMA-Bericht / Network vom Febr. 2010)

Bei dem früh verstorbenen König wurden unter Mithilfe des Bozener Radiologen Paul Gostner zahlreiche Krankheiten diagnostiziert, wie eine Gaumenspalte und einen deformierten Fuß. Die Prüfung des Schädels und des Rumpfes verraten keine neuen Informationen, aber die detaillierten Untersuchungen der Füße des Königs ergaben neue Daten:

"Compared with the normal anatomy of the foot, the right food had a low arch (Rocher angle, 132°, normal value, 126°. The medial longitudinal arch of the left foot was slightly higher than normal (Rocher angle 120°) with the forefoot insupine and inwardly rotated position akinto an eyuinovarus foot deformity. In contrast, the left second metatarsal head was strongly deformed and displayed a distinctly altered structure, with areas of increased and desreased bone density indicating boon necrosis. 

The study further showed a widening of the second metatarsphalangeal joint space, with a normal articulating surface of the proximal phalanx.

As indicated by the angle between the axis of the first metatarsal and the line between the lowest point of the calcaneal tuberosity to the lowest point of the calcaneocuboid articulation (Rocher angle), the arch of the right foot ist flat (132°) compared with that of the left (120°). The Rocher angle of a normal foot ist 126°. The supine and inwardly rotated position of the left foot are further features of clubfoot."

(Zitat aus:  Ancestry and Pathology in King Tutankhamun`s Family /  JAMA Network
                 Autor:  Carsten M. Pusch,  PhD Institut für Humangenetik, Division of Molecular
                 Genetrics, University of Tübingen.)

Tutanchamun litt also an einem deformierten Fuß,  den Gostner als eine Knochennekrose erklärt, die zu mangelnden Blutversorgung des Knochens und zum Knochenabbau führt. "Diese Erkrankung allein hat mit Sicherheit nicht zum Tod geführt, aber sie hat ihn in seiner Mobilität stark eingeschränkt", erklärt Albert Zink. "Es erklärt wohl auch, warum man in seinem Grab zahlreiche Gehstöcke gefunden hat."

Mittels Computertomografie fanden die Forscher Hinweise auf die Köhler-Krankheit, eine seltene Störung des Knochenaufbaus, die aber an sich nicht tödlich verläuft. Diese Krankheit führte aber höchstwahrscheinlich zu einer starken Einschränkung der Mobilität, was auch den Fund zahlreicher Gehstöcke im königlichen Grab KV 62 erklären würde. Die Gehstock könnten auf die geschwächten und sich zersetzenden Knochen des Königs hinweisen, und die im Grab aufgefundene "Medizin" könnte zur Heilung der Malaria im Jenseits gedacht gewesen sein.

Die Untersuchungen in dem fünf Millionen Dollar teurem DNA-Labor in Kairo ergaben außerdem, dass Tutanchamun an der schwersten Form der Malaria, der "Malaria tropica" gelitten hat, so erläuterte es der ebenfalls zum Forschungsteam gehörende Carsten Pusch, Humangenetiker an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
"Das könnte zusammen mit der Knochennekrose zum Tode geführt haben." Unterstützt wird diese Malaria-Diagnose durch verschiedene Pflanzenreste, die im Grab Tutanchamuns gefunden wurde, welche teilweise auch heute noch für ihre fiebersenkende und schmerzlindernde Wirkung bekannt sind.

Auch bei den Mumien von Tuja und Yuja sowie bei der Mumie CCG6195 (die man früher fälschlicherweise für Thutmosis I., dem Vater von Hatschepsut gehalten hatte) fanden die Forscher Hinweise auf die Erbsubstanz des Malariaerregers "Plasmodium falciparum". Wie aber zumindest von Tuja und Yuja bekannt ist, erreichten beide trotz dieser vermuteten Krankheit ein relativ hohes Alter. Evtl. brach diese Krankheit bei beiden erst relativ spät aus oder beide entwickelten nach einer früheren Infektion eine gewisse Immunität.

Außerdem untersuchten die Forscher die Gen-Test nach Hinweisen auf Vererbungsmerkmalen zum sog. "Marfan-Syndrom" (Medizinische Wörterbücher, Syndrombücher p.p.: "Marfan-Syndrom ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit einem Defekt der Mikrofibrillen (Faserbündel bildende Proteine) und kann sich an vielen Körperstellen zugleich oder nacheinander manifestieren."), welche immer wieder in Verbindung mit den Darstellungen in der ägyptischen Kunst aus der Amarna-Periode spekuliert wurden. Es wurden keinerlei Hinweise auf diese Krankheit gefunden und man kann nun annehmen, dass diese Darstellungen der Mitglieder der königlichen Familie am wahrscheinlichsten aus religiösen und politischen Gründen gewählt wurden.

Archäologische Belege für die Herkunft

Ein weiteres Indiz für die Vermutung, dass Tutanchaton ein leiblicher Sohn König Echnatons sein muss, geht auch eindeutig aus einem lange schon bekannten, in zwei Teile zerbrochenen Block hervor (Quelle: AL-AHRAM by Zahi Hawas) der von Günther Roeder (1881-1966 dt. Ägyptologe und Museumsdirektor v. Hildesheim und Berlin) in Hermopolis (Al-Ashmunein) bei seinen Ausgrabungen in den Jahren 1929-1939 gefunden und später auch publiziert (1969) wurde (siehe auch dazu: Günther Roeder - Hermopolis. Bd. 2. Amarna-Reliefs aus Hermopolis (1969), leider aber in der Zwischenzeit nicht mehr auffindbar war. 

Block aus Hermopolis (831-VIII.C)

Der Block aus Hermopolis zeigt den Titel und den Namen:

"leiblicher Königssohn" für Prinz Tutanchaton.

(ergänzte eigene Umzeichnung vom unteren rechten Block)

Diese beiden Blöcke stammen ursprünglich aus Achet-Aton (Amarna). Der Block mit dem Namen des Tutanchaton trägt die Nr. 831-VIII-C (Tafel 106) und der andere, auf dem die Königstochter erwähnt ist die Nummer 56-VIII A (Tafel 105). Beide Blöcke stammen ursprünglich aus Amarna (Achet-Aton). Der Name der Königstochter auf dem Fragment 56-VIII A ist lt. der Darstellung bei Roeder nicht erhalten - es ist nur ein Schilfblatt ("J") lesbar, was als Schreibung des Gottes Aton (Jtn) ausgelegt wird. Bei der Publikation von Roeder wird diese Spalte mit dem Thronnamen Echnatons ergänzt und danach folgt ein Fragezeichen - daher muss die Identifikation dieser Prinzessin mit "Achesenpaaton", wie manchmal in der Literatur angegeben, ungeklärt bleiben. Auf dem Block mit der Nr. 831-VIII-C wird Tutanchaton eindeutig als "leiblicher Königssohn" bezeichnet. Bei dem königlichen Vater kann es sich nur um Echnaton handeln.

Kalksteinblock aus El–Ashmunein / Hermopolis in zwei Teile gebrochen
 – 2008 im Magazin vor Ort wiedergefunden
-
--------------------------------------------------------------------------------
(bearbeitet und zusammengefügt von Nefershapiland nach einer Umzeichnung von Marc Gabolde - die grauen Markierungen stellen Zerstörungen dar)

Auf dem einen Teil steht:  Der Königssohn, von seinem eigen Körper, von ihm geliebt, Tutanchaton “
                                             (
sA njswt n Xtf mrf twtanxwjtn )


Auf dem einen Teil steht:  „Die Königstochter, von seinem eigen Körper, seine große (disire) des Königs 
                                            der beiden Länder.........
(in der dritten Spalte ist nur noch ein Schilfblatt als Buchstabe 
                                          "I" zu sehen.

Nach der Aussage Zahi Hawass, dem ehemaligen Chef der Ägyptischen Altertümerverwaltung, in der Zeitung Al-Ahram Weekly  stellte dieser bei seinen Studien über die Identität des biologischen Vaters und der Mutter von Tutanchamun fest, dass sich die beiden Blöcke nicht im Registermagazin von Al-Ashmunein befanden. Hawass gibt an, dass niemand wusste, wo sich diese Blöcke zur Zeit befanden und er nun den Direktor von Minya bat, über den Verbleib der Blöcke Nachforschungen anzustellen. Die Suche hatte teilweise Erfolg, denn nach ein paar Tagen teilte Adel Hassan, der Direktor von Minya ihm mit, dass man dort den Block mit dem Namen Tutanchatons gefunden hätte, nicht aber den anderen Block mit dem Namen "seiner Frau Anchhesenpaaton" (Anmerkung von Nefershapiland: wie schon oben beschrieben, ist auf dem Block nur noch der Titel der Prinzessin zu lesen - nicht aber der Name - jedenfalls auf der Umzeichnung von Günther Röder). Zahi Hawass ließ nun alle Blöcke im Magazin von Al-Ashmunein, die aus dem Aton-Tempel von Amarna stammten und welche von Ramses II. für seinen eigenen Tempel in Hierakonpolis wiederverwendet wurden, nochmals untersuchen, in der Hoffnung die andere, verschollene Hälfte doch noch hier zu finden. Und man hatte Glück - die Suche nach dem wichtigen Beweisstück verlief erfolgreich (Quelle: Al-Ahram-Weekly - Zahi Hawass)

Tutanchaton in Achet-Aton (Amarna):

Aus der heutigen Sicht der Forschung verbrachte Tutanchaton seine ersten Lebensjahre in Echnatons königlichem Harem und wuchs mit dem Atonkult auf. Es ist zwar unter einigen Wissenschaftlern umstritten, wo der junge Prinz geboren wurde - Theben oder Achet-Aton -  aber er wächst wahrscheinlich  in Achet-Aton auf, jener Stadt, die zum Ruhme des Gottes Atons geschaffen wurde. Denn damals nennt er sich noch Tutanchaton, "das lebende Bild des Aton".
Eigentlich waren seine Aussichten, eines Tages König über Ägypten zu werden, eher gering, aber vielleicht hegten seine Mutter und einige ihr ergebene, ehrgeizige Hofbeamte die Hoffnung, ihn doch früher oder später auf dem Thron zu sehen. 

In seinen ersten Lebensjahren konnte Tutanchaton vermutlich die Schönheit der Palastumgebung von Achet-Aton in sich aufnehmen, denn während seine kurzen Blütezeit war die Hauptstadt Echnatons wohl eine der schönsten Orte in Ägypten. Bei den Ausgrabungen, welche in diesem und im letzten Jahrhundert von den Archäologen in den traurigen Überresten von Achet-Aton (Akhet-Aton) vorgenommen wurden, fand man heraus, dass die Wände des Palastes und Villen mit Malereien geschmückt waren, die in ihrer Darstellungsweise wesentlich naturalistischer waren als früher. Man stellte fest, dass der hohe Standard, den Kunst und Design unter der Regierung Amenophis III. erreicht hatten, noch immer vorhanden war. Unter dem neuen Kunststil der Amarna-Zeit paarte er sich jedoch mit einer Freiheit des Ausdrucks, der unter den früheren Königen in der konventionellen ägyptischen Kunst völlig fremd war.

Über die Kindheit von Prinz Tutanchatons (die er wohl mit Sicherheit in Amarna verbrachte) ist nichts bekannt. 

Vermutlich wurde er kurz nach der Mitte der Regierungszeit Echnatons geboren - wenn man davon ausgeht, dass er mit knapp 19 Jahren verstarb. 

Das Alter Tutanchatons von ca. 9 Jahren bei seiner Thronbesteigung ergibt sich aus seinem Sterbealter mit ca. 19 Jahren, sowie seinem höchsten belegten Datum aus Jahr 9. (Ein 10. Jahr ist nicht abgesichert) 

(Bild basiert auf der Datei: Tutanchamun Maske.jpg
aus der freien Enzyklopädie Wikepedia und steht unter der   GNU-Lizenz  für freie Dokumentation. - - siehe Impressum
Der Urheber des Bildes ist: en: User:MykReeve
Die Originaldatei ist hier zu finden.)

Allgemein wird davon ausgegangen, dass nach der Thronbesteigung Tutanchatons Achet-Aton, die Sonnenstadt seines Vaters, als Königsresidenz  innerhalb eines Zeitraums von ca. 3 Jahren aufgegeben wurde. Möglicherweise geschah dies bereits im seinem 1. Regierungsjahr  – allerdings gehen hier die Meinungen der Gelehrten auseinander, denn exakte Belege dafür gibt es nicht. Interessant in diesem Zusammenhang wäre das Datum der Restaurationsstele – Urk. IV. 2025 – 32 – leider ist nur die Monats und Tages Angabe erhalten geblieben. Die Jahresangabe könnte als „Jahr 1“ ergänzt werden; in die Lücke würde aber auch Jahr 2, 3 oder 4 passen.

Der Ägyptologe Marc Gabolde sagt allerdings in SAS 10 (das Geheimnis des Goldenen Sarges)

“Die Tatsache, dass es aus Amarna keine Privatstele, kein Privatgrab, keinen Ziegelstempel, kein Relief und keine Malerei aus einem Tempel, keine Krugverschlüsse und schließlich keine Stiftung mit dem Namen des Tutanchatons/Tutanchamuns gibt, während solche Dokumente für Anchchererure Semenchkare und für Anch(et)cheperure Neferneferaton sehr wohl belegt sind, ist ein Beweis dafür, dass Tutanchaton/Tutanchamun niemals in Amarna regiert hat."

Wahrscheinlich  residierte Tutanchaton während seiner Zeit in Amarna  im sog. Nordpalast. Verschiedentlich war der Name Tutanchaton („Lebendiges Abbild des Amun“) auf Talatatblöcken, die aus Achet-Aton stammen, in eine Kartusche geschrieben, was beweist, dass er in Amarna als König auftrat. Tutanchaton wurde bei seiner Thronbesteigung mit seiner älteren Halbschwester namens Anchesenpaaton verheiratet, was zeigt, dass die Familie Echnatons nicht ihr Ansehen verloren hatte. Anchesenpaaton dürfte bei ihrer Hochzeit mit Tutanchaton wohl um die 14 Jahre alt gewesen sein. Dass der junge Könige gerade mit ihr verheiratet wurde, deutet wohl darauf hin, dass sie zu diesem Zeitpunkt die älteste überlebende Tochter König Echnatons war - es wäre durchaus möglich, dass sie bei ihrer Vermählung die einzige noch lebende Tochter Echnatons und Nofretetes war!

Familie:

 

Amenophis IV./Echnaton

 

- Vater von Tutanchaton/Amun -
Titel:  König von Ober- und Unterägypten
 

unbekannte "Jüngere Frau"

Mumie CG 61072 in KV 35

- Mutter und Tante von Tutanchaton/Amun -
- Schwester Echnatons -
Titel:  unbekannt
(Quelle: neueste DNA-Test vom Febr. 2010)

 

Anchesen-pa-Aton/Amun
"Sie lebt für Aton"

- Gemahlin von König Tutanchamun -
- Halbschwester von König Tutanchamun -
   3. Tochter von Echnaton und Nofretete
Titel:  sAtnsw n Xt.f (sat–nesu  en  khet–ef)  
          
„Königstochter von seinem Leib “
           Hmtnsw wrt (henet–nesu  weret)
          
„Große Königsgemahlin“
           nbttAwy (nebet–tauy)  
          
„Herrin der Beiden Länder “
(Quelle: Complete Royal Families/Dodson)

Anchesen-Amun ist bekannt aus Amarna und Karnak. Außerdem aus dem sog. Rasthaus in Giza und Szenen auf der Kolonnade des Luxortempels. In Berlin befindet sich ein Türsturz mit ihrem Bild.

Ebenfalls im Besitz des Berlin Museums befindet sich ein Ring mit Doppelkartusche, der ihren und König Ejes Namen zeigt (er wird allgemein als Beweis einer Heirat zwischen König Eje und Anchesenamun aufgefasst (?)

Merit-Aton
Maket-Aton
Neferneferu-Aton
Neferneferu-Re
Setepen-Re
(Töchter Echnatons und
Nofretete)
- Halbgeschwister von König Tutanchaton/Amun
Titel:    sAtnsw n Xt.f
   
         (sat–nesu en khet–ef)  
          
„Königstochter von seinem Leib “
(Quelle: Complete Royal Families/Dodson)


Namen Tutanchatons/Tutanchamun (nach Schneider u. Beckerath)
Thronname:       1)  nbxprwRa (Neb-cheperu-Rê)

2) 
Nb-xprw-Ra HoA-mAat  (Neb-cheperu-Re Heka-maat)
1. (Herr an Gestalten, ein Re)

2. (
Herr an Gestalten, ein Re,
     Herrscher der Maat)
Goldhorusname wTzxaw sHtp-nTrw (Watjes-chau sehetep-netjeru)
(Der die Kronen erhebt und die Götter befriedigt )
Horusname: 1)  kn twtmswt (Ken Tut-mesut)
 (Starker Stier, mit vollkommenen
     Geburt)
Nebtiname: 1.  nfrhpw sgrH-tAwj

2. 
Wr-aH-Jmn (Wer-anch-Amun)
1. (Mit vollkommenen Gesetzen,
    der die Beiden Länder beruhigt)
2. (Der Grosse des Palastes des
    Amun)
Geburtsname: 1)  twtanxJtn (Tutanchaton)
2)  twt-
anx-Jmn (Tutanchamun)
1.  Lebendiges Abbild des Aton
2.  Lebendiges Abbild des Amun
keilschriftlich Nipchuraria oder Nipchuriria  (?) in den Amarnatafeln

 

Zum Königsnamen Tutanchaton/Tutanchamun
- nach GM 156 (Norbert Dautzenberg)

Der Thronname Nebcheperure ist seinen Bestandteilen nach eine Kollage aus den Namen seiner beiden Vorgänger Nebmaatre und Nefercheperure. Der Name deutet also seiner Konstruktion nach eher einen Mittelweg an.

In der heutigen Literatur hat es eine sprachwissenschaftliche Kontroverse darum gegeben, ob der im Amarna-Archiv genannte Nibchururija nun Tutanchamun oder Echnaton  gewesen ist.

Falls ein ähnlicher Klang der Namen nicht nur hypothetisch ist und nicht nur für babylonische, sondern auch für ägyptische Ohren bestanden haben könnte, wäre dies mit Sicherheit auch kein Zufall, sondern wäre bei der Wahl des Thronname beabsichtigt gewesen.

 

Chronologie:

Nach Schlögel war Tutanchaton/Tutanchamun bei seiner Krönung neun oder zehn Jahre alt. Die Namensänderung erfolgte im Jahr 2 oder 3.

Eric Hornung schreibt, dass der König in seinem 3. Jahr den Namen änderte und von Amarna nach Memphis umzog.

Manetho nennt ihn Rathothis und gibt ihm eine Regierungszeit von 9 Jahren.

Beckerath  1997
In Amarna fehlt auf Gefäßaufschriften ein Jahr 3. Der König scheint zu diesem Zeitpunkt Amarna bereits verlassen zu haben.  Regierungsantritt im Sommer zwischen den Jahre 1340 - 1332. Er starb in seinem 10. Regierungsjahr. Die Weinkrüge in seinem Grab datieren das Jahr 10, damit dürfte der König die Weinernte des Jahres 10 noch erlebt zu haben. Er verstarb etwa Anfang Februar (3. Monat der projet-Zeit) -
Datierung: 1340/1332 Sommer  – 1330/1322 Februar  = etwa 9 ½  Jahre.

Innenpolitik:

Natürlich ist nicht davon auszugehen, dass der bei seiner Thronbesteigung maximal 9 bis 10jährige König die Geschäfte des Landes selbstständig leiten konnte. Zwar war er zu diesem Zeitpunkt bereits verheiratet mit Anchesen-paaton, der dritten Tochter von Echnaton und Nofretete, doch allem Anschein war Tutanchaton nur dem Namen nach König. Es sind vielmehr der "Gottesvater Eje", der "General Haremhab" und der "Schatzkämmerer Maja", die die Zügel der Regierung fest in den Händen haben.

Der Beschluss einer gemäßigten Restauration, zu der auch die Aufgabe von Achet-Aton als königliche Residenz gehörte, entsprang natürlich nicht allein der Willensentscheidung des jungen Königs, sondern wurde ihm von der  geistigen und politischen Führung des Landes in den Mund gelegt. Doch den Verantwortlichen des Reiches war bewusst, dass bis zum Zeitpunkt einer selbständigen Regierung des Königs noch Jahre ins Land gehen würden. 

Unter der Regentschaft Tutanchamuns wird die "Rückkehr zur alten Ordnung" betrieben. Zahlreiche Amun-Statuen (Diaden wie Triaden) werden in Auftrag gegeben. In Luxor wird auf den Seitenwänden der Großen Kolonnade (die eventuell schon unter Amenophis III. errichtet wurden) ein Reliefzyklus angebracht, der das Opetfest darstellt. Hier erscheint der König zusammen mit seiner Großen königlichen Gemahlin, die hier in besonderer Weise hervorgehobene wird. Unter der Regierung König Haremhabs wurde dann die Namen Tutanchamuns und seiner Gemahlin in den Darstellungen des Opetfestzyklus in die von Haremhab und dessen Gemahlin abgeändert. 

Zwischen seinem 1. und 3. Regierungsjahr änderte das Königspaar, vielleicht auf den Rat ihrer Vertraten hin, ihre Namen. Der Bestandteil Aton wurde durch den Namen des alten Reichsgottes Amun ersetzt. Von nun an hieß das junge Königspaar "Tutanchamun" und "Anchesenamun". 

Die Aufgabe der Stadt, die nur für kurze Zeit das Zentrum Ägyptens gebildet hatte, erfolgte sicher nicht nur aus religiösen Gründen, sondern vor allem aus politischen Gegebenheiten. Schon die Wahl von Memphis als neue Hauptstadt zeigt, dass etwa zur damaligen Zeit von einem Druck der Amunpriesterschaft auf den König nicht gesprochen werden kann, denn dann wäre wohl Theben, die Hochburg des Amunkultes, als Residentstadt gewählt worden. Was Theben angeht, schien es einige Probleme gegeben zu haben. Hier hatte die religiöse Umwälzung des Landes begonnen und hier gab es die größten Tempel des Landes. Theben war die Stadt des Amun und von hier aus erfolgte die Verlagerung der Hauptstadt unter Echnaton nach Achet-Aton, was dem Land nicht nur in religiöser sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht geschadet hatte. Aus all diesen Gründen schien das alte Zentrum Theben für den Sitz der neuen Hauptstadt nicht besonders geeignet.

Aus all den oben genannten Gründen zog der Hof nach Memphis in den Norden. Das "alte" Memphis war eine kosmopolische Stadt, die neue Einflüsse ohne großen Widerstand absorbierte und auch den Atonkult spielend überstanden hatte. Zudem lag Memphis geographisch günstiger als Theben, da es zwischen Ober- und Unterägypten lag, außerdem war die Stadt das Zentrum des Militärs. Schon zum Zeitpunkt ihrer Gründung, vermutlich unter König Menes (1. Dynastie um 2.900 vor Chr.) die erste Hauptstadt des vereinigten Unter- und Oberägypten und hatte für das Land eine große Bedeutung. Sie war nicht nur eine wichtige Handelsstadt, sondern wurde im Neuen Reich zu Zeit der 18. Dynastie der Hauptsitz des Wesirs von Unterägypten sowie das Zentrum der Verwaltungs- und Militärbürokratie. All dieses zeigt, dass Memphis die ideale Hauptstadt für den neuen König war. Mit der Aufgabe von Achet-Aton und dem Umzug nach Memphis ist jene Zeit beendet, die wir allgemein als Amarnazeit bezeichnen. 

In der einstig so prächtigen Stadt Achet-Aton verödete der Palast, die öffentlichen Gebäude und Villen verfielen. Das Steinmaterial wurde anderenorts für Baumaßnahmen verwendet. Unter dem Wüstensand begraben schlummerte Echnatons Stadt rund 3000 Jahre

Es fanden sich außerdem geringe Spuren von Tutanchamun im Palastkomplex von Malkata. Die Zeugnisse Tutanchamuns, die im Raum Memphis gefunden wurden können sich an Zahl und Monumentalität natürlich nicht mit denen im Karnak und Luxortempel messen. Dies liegt aber auch daran, das der Erhaltungszustand der Denkmäler im Raum von Memphis bedeutend geringer ist, als der in Theben. Deshalb ist derzeit die Meinung der Gelehrten zu dieser Frage, wo sich die königliche Residenz unter Tutanchamun befand, geteilt. 

Ohne die Aushackungen der Götternamen an den Wänden der Tempel, dazu den Amarna–Kunststil der Gräber von Achet-Aton, ebenso auf wiederverbauten Talata-Blöcken und in diversen Rundplastiken, käme wohl kaum jemand auf die Idee, dass unter einem König der späten 18. Dynastie (Echnaton) eine tiefgreifende Veränderungen in Ägypten  stattgefunden hatte. 

Neben der angestrebten Aussöhnung mit der alten Religion lag das Hauptaugenmerk der Regierung Tutanchamuns, vertreten durch seine Berater, auf ganz praktische Dinge wie die Restaurierung der Tempelanlagen. Er ließ Theben als religiöses Zentrum von Ägypten wieder aufleben und die Tempel des Amun wieder öffnen.

Restaurationsstele:

Deutlich wird dieses durch den Text der berühmten "Restaurationsstele" zum Ausdruck gebracht. Leider ist in der Datumsangabe in Zeile 1. die Jahreszahl zerstört, jedoch dürfte sie wohl innerhalb der ersten drei Jahre Tutanchamuns entstanden sein. Diese Stele blieb nur erhalten, weil König Haremhab, der nach Eje Pharao über Ägypten wurde, den Text für sich umschreiben ließ. Er ließ die Kartuschen Tutanchamuns durch seine eigenen ersetzen. Die Inschrift dieser Stele ist aber glücklicherweise so gut erhalten geblieben, dass die Forscher sie eindeutig für die Regierungszeit Tutanchamuns datieren konnten.

Auf dieser „Restaurationsstele“, die im Bereich des Karnak–Tempels aufgestellt war (vor dem 3. Pylon), nennt der König die Restaurierung der Tempel als Teil seines politischen Programms. Nach der Schilderung der chaotischen Zustände zu Beginn seines Regierung in den Göttertempeln von Elephantine bis zum Delta, wird der Beschluss verkündet, dass der König diesen Zustand durch ein Wiederaufbauprogramm beenden will. Der König Tutanchamun ist in der halbrunden Lünette am oberen Ende der Stele stehend vor den Göttern Amun-Re und seiner göttlichen Gemahlin Mut dargestellt. Der Gott gewährt dem König göttliche Macht.

Im Text der Restaurationsstele wird gesagt, dass der König dieses Dekret in einem Palast von König Thutmosis I. in Memphis erlassen hätte. Dieser Palast wird als   pr (aAxprkARa)| “ (Haus des Aa-Cheper-ka-Re) bezeichnet.
Im Stelentext heißt es: 

Da war Seine Majestät in seinem Palast, der sich in dem Hause des
(A – cheper – ka – Re)|
(es ist der Palast Thutmosis I. in Memphis) befindet, wie Re (erschient) in dem Himmel “.

Legrain nimmt an, dass diese Palastanlage auch auf einer privaten Schenkungsstele unter dem gleichen Namen wie auf der „Restaurationsstele“ genannt wird, die ins Jahr 3. König Ejes datiert ist und in der Nähe des Großen Sphinx in Giza gefunden wurde – Kairo CG 34187. Diese Palastanlage in Memphis findet noch unter König Sethos I. Erwähnung.

Es besteht also kein Zweifel, dass der Palast in dem König Tutanchamun das Dekret das auf der sog. „Restaurationsstele“ erließ, sich in Memphis befand und der König sich zu diesem Zeitpunkt dort aufhielt. Deshalb wird meist davon ausgegangen, dass sich die königliche Residenz nach dem Umzug aus Achet-Aton in Memphis befand.

Restaurationsstele Tutanchamun

Herkunft:      Karnak Großer Säulensaal
                      gefunden von G. Legrain 1905
Material:     
roter Granit
Maße:          Höhe 2,54m;  Breite 1,29m;
                      Dicke 38cm

Aufbewahrungsort:  Kairo, CG 34183  

Die oben abgerundete Stele ist in ein Bildfeld und ein Textfeld unterteilt. Der Text des Tutanchamuns berichtet in einem Rückblick über die Amarnazeit. Er berichtet von einem katastrophalen Verfallszustand, in den Echnaton die alten Tempel gebracht hatte

Der Granitblock, den man für den Decksteins benützte, hat für die erforderlichen Maße nicht ganz ausgereicht, eine andere Möglichkeit ist die, dass er wären der Bearbeitung beschädigt wurde; jedenfalls ist an der rechten unteren Ecke ein großes Stück Granit mit einem steinernen Zapfen angeflickt worden.

In koptischer Zeit wurden in der Mittelachse des Blockes fortlaufend Löcher eingeschlagen, um ihn durch einpressende Holzkeile in zwei Hälften zu sprengen. Unglücklicherweise fiel später dann auch noch eine Säulentrommel einer der Säulen des großen Säulensaal auf die Stele, wobei sie in fünf Stücke zerbrach. Deshalb ist die Inschrift heute zum Teil lückenhaft. Von einer zweiten Ausführung der Stele tauchte 1907 ein Bruchstück wiederverbaut im Month-Tempel zu Karnak auf. Es ist nur 50 x 61cm groß, und enthält Reste der Zeilen 16 bis 26 der vollständig erhaltenen Stele aus dem Großen Säulensaal. 

Die Inschrift der Stele bedient sich zwar der üblichen und herkömmlichen Redewendungen, enthält aber doch in fast jedem Abschnitt einen Hinweis auf eine Vergangenheit, die überwunden werden soll. Dem Wortlaut der Stele ist zu entnehmen, dass Tutanchamun in Memphis zum König gekrönt wurde  – Zeile 11 und 27. Auffällig im Stelentext ist die besondere Herausstellung des Gottes Ptah von Memphis. In der Aufzählung der Götter, von denen der neue König „geliebt“ wird, ist Ptah von Memphis zwar unauffällig hinter Amun von Theben und Atum von Heliopolis an der ihm gebührenden Stelle vor Thot von Hermopolis platziert (Zeile 2), aber Ptah ist außer Amun der einzigste Gott, für den der König eine tragbare Statue für die Prozession anfertigen lässt (Zeile 14).

Bildliche Darstellung der Stele

Die bildliche Darstellung im oberen Stelenrund zeigt unter dem gewölbten Himmel die geflügelte Sonnenscheibe
„Behedti, der Große Gott“, deren herabhängende Schlangen die ober– bzw. unterägyptische Krone tragen.

Die Darstellung darunter besteht aus zwei symmetrischen Hälften.

(Bild und Text nach:
 „Zauber und Jenseitsglauben im Alten Ägypten" /Artemis-Verlag)

In der linken Hälfte der bildlichen Darstellung auf der Stele bringt der König mit seiner rechten Hand drei Papyrusstengel, mit seiner linken Hand drei Blüten und vier Knospen von Lotos (mit gewundenen Stengeln) vor Amun und Mut mit der Beischrift dar: "Grünes (Pflanzen) darbringen, damit (ihm) Leben gegeben werde “

In der rechten Hälfte erhebt der König mit beiden Händen einen Wasserkrug, vor denselben Gottheiten. Dafür bekommt der König in beiden Hälften von Amun das Anch–Zeichen, das am Was–Zepter befestigte ist, an die Nase gehalten.

Die Beischriften zu dem Gesehen lauten in beiden Bildhälften gleich. Der Gott wird bezeichnet als:
„Amun–Re, Herr von Nesuttawi (Karnak), Herr des Himmels, König der Götter, er gibt Leben sowie Dauer und Glück “.
Die Göttin ist „Mut, Herrin von Aschru (Mutbezirk in Karnak), Fürstin aller Götter“.
Mut legt ihre rechte Hand auf die Schulter des vor ihr stehenden Amun. Sie trägt an ihrer Stirn den Uräus und die Doppelkrone auf ihrem Haupt.

Links und recht stand hinter dem König wohl ursprünglich seine Gattin Anchesen–Amun, vielleicht erst nachträglich hinzugefügt, da der Raum für sie sehr schmal ist. Die Figur der Königin wurde wohl bei der Übernahmen der Stele durch Haremhab getilgt. Es gibt aber auch Gelehrte, die in der getilgten Person den Gottesvater Eje erkennen möchten, der sich nachträglich hier eventuell als Thronerbe legitimieren wollte.

In den Kartuschen der Stele sind die Namen Tutanchamuns durch diejenigen von Haremhab ersetzt worden. Die Inschrift der Stele besteht aus 30 waagerechten Zeilen, die § nach links blicken, im Gegensatz zu der sonst üblichen 
Richtung
° nach rechts. An dem unteren Rand der Stele hocken auf je einem Korb rechts und links von den beiden Kartuschen des Königs und diesen zugewendet, je fünf Rechti–Vögel, die ihre Flügel nach hinten gebogen anheben und nach vorn einen menschlichen Arm mit anbetender Hand erheben.
Der Stern vor jedem Vogel deutet an, dass sie sämtlich als symbolische Vertreter der „Menschheit“ oder als Untertanen“ des Königs ihn verehren. Auf den Längsseiten der Stele sind die beiden Landespflanzen eingemeißelt. Auf der linken Seite die „Lilie“ von Ober–Ägypten, auf der rechten der Papyrus von Unter–Ägypten.

Aufgestellt war die Stele wohl vor der Ostwand des 3. Pylons, des damaligen Tempelzugangs. Gefunden wurde er aber vor der Westwand des 3. Pylons; dort dürfte eigentlich nicht ihr ursprünglicher Standort gewesen sein. 

Stelentext der Restaurationsstele Tutanchamuns
- nach Silke Grallert in "Bauen-Stiften-Weihen".

 „ (Königsname) ……………………………………………………………………………. , (4) indem er fest machte, was verfallen war an Denkmälern bis zur (5) nHH Ewigkeit …… Da erschien nun Seine Majestät als König. (6) Die rA pr der Götter und Göttinnen von Elephantine bis zu den Lagunen des Deltas [ … ] waren ruiniert, (7) ihre xm Kapellen waren in Verderbnis verfallen, zu Hügeln geworden, bewachsen mit kATA Kraut, ihre jwnn waren , wie Nicht entstandenes, ihr Hw.t war ein Fußweg ……. (11) ………. Da war Seine Majestät beim Suchen von Plänen (12) mit seinem Herzen ………. (und) beim Schaffen sein herrliches tj.t Bildnis aus echtem Elektron ……… Er schuf (13) seinem Vater Amun – Re auf 13 Tragestangen, sein heiliges tj.t Bildnis aus Elektron, Lapislazulie, Türkis (und) allen herrlichen Edelsteinen, denn die herrliche Majestät dieses Gottes existierte früher auf (14) 11 Tragestangen. Er Ptah, südlich seiner Mauer, Herrn von Anchtaui, sein herrliches t j.t Bildnis aus Elektron, auf 11 Tragestangen (und) sein heiliges t j.t aus Elektron, Lapislazuli, Türkis (und) herrlichen Edelsteinen. Denn die Majestät diese herrlichen Gottes (15) existiert früher auf 7 Tragestangen. Da machte Seine Majestät für die Götter, schuf ihre axm Bildnisse aus echtem Elektron vom Besten der Fremdländer, baute ihre jwnn von Neuem als Denkmäler (16) bis zur nHH Ewigkeit, trefflich gemacht mit dem Bedarf der Ewigkeit, stiftete für sie Gottesopfer als tägliches Opfer, versorgt ihre pA.t Opfer auf Erden (17) ……Er führte wab Priester und Gottesdiener ein aus den Kindern der Fürsten ihrer Stadt als Sohn eines Mannes (18) dessen Name gekannt wurde, er [ver]vielfachte ihre [wDH Altäre] aus Gold, Silber, Bronze (und) Kupfer, ohne Ende an allen Dingen, er füllte ihre Sna Arbeitshäuser mit Dienern und Dienerinnen als Abgaben von dem, was Seine Majestät (19) erbeutet hatte, [vergrößert wurden] alle Tribute für die rA pr: doppelt, dreifach, vielleicht soviel an Silber, Gold, Lapislazuli, Türkis, allen herrlichen Edelsteinen, königlichem mnx.t Stoffen, HD und po Harz, Fett, (20) [ … ], Weihrauch, jhmt Harz, Myrrhe, ohne Ende an allen schönen Dingen. Seine Majestät, Leben, Heil, Gesundheit, zimmerte ihre Flussbarke aus echtem Zedernholz vom Libanon aus dem (21) Ausgewählten von Negau, überzogen mit Gold vom Besten der Fremdländer, indem sie erleuchteten den Fluß. Seine Majestät, Leben, Heil, Gesundheit, reinigte die Diener und Dienerinnen, die Sägerinnen und Tänzerinnen, (22) die als nD.t Leute im königlichen pr waren. Man zählte ihre Abgaben zum aH Palast, zum Schatzhaus des Herrn beider Länder. Ich ließ sie geschützt und eximiert sein für meine Väter, alle Götter, aus dem Wunsch heraus, sie zufrieden zustellen beim Machen dessen, was ihre kA loben, damit sie Ägypten beschützen mögen."

 

Außenpolitik:

Für die Außenpolitik zur Zeit Tutanchamuns  war an erster Stelle Haremhab als oberster Militär zuständig – siehe Reliefdarstellungen in seinem Beamtengrab in Saqqara. Haremhab versuchte anscheinend, den Hethitern, die durch militärische Aktionen ihren Herrschaftsbereich ausdehnten, Widerstand zu leisten und so wenigstens einen Rest der einstigen Vorherrschaft Ägyptens in Vorderasien zu bewahren.Wandreliefs an der Begrenzungsmauer des Hofes zwischen
 9. und 10. Pylon zeigen König Tutanchamun, (dann usurpiert von Haremhab) wie er Gefangene dem Gott Amun vorführt.
Auch das Gebäude, das Tutanchamun im Bereich des Karnak-Tempels errichten ließ, wies Darstellungen auf, die kriegerische Auseinandersetzungen zeigen.

Wahrscheinlich sind auch die katastrophalen Ereignisse in Vorderasien, die den Verlust Syriens für Ägypten bedeuteten und häufig unter Echnatons gerechnet wurden, in die Regierungszeit Tutanchamuns anzusetzen. Die Hethiter wurden immer mächtiger, Ägypten verlor seine syrischen Hafenstädte Ugarit und Byblos. Nach der Eroberung von Aleppo und Alalach war der Hethiterkönig Suppiluliuma Herrscher über Syrien. Das Reich Mitanni war isoliert und nachdem dessen König Tuschratta ermordet wurde, war seine Weltmachtstellung für immer vorbei.

Tutanchamun schickte seinen General Haremhab gegen Qadesch und in einem kleinen Feldzug gegen Nubien, wo Haremhab vermutlich eine kleine militärische Kampagne durchführte.

Statuen und bildliche Zeugnisse:

   
In der modernen Literatur wird diese Statuengruppe meistens als ein von Haremhab usurpiertes Werk des Tut-anch-Amun bezeichnet
(siehe Altenmüller, Königsplastik, in LÄ III. 1980, 572 Anmerk. 321) Dagegen hat sie R. Hari mit Nachdruck als eine Originalstatuette aus der Regierungszeit des Haremhabs erklärt. (siehe R. Hari, Horemheb, 1965, 263). Dabei bezog er sich auf die ungestörten Kartuschen des Königs. Er lehnte auch die plausible Erklärung ab, dass es sich hierbei um ein noch nicht von Tutanchamun beschriftetes Denkmal handeln könnte, welches er für sich übernommen hat.  Lt. Mathias Seidel in "die Königlichen Statuengruppen/Gerstenberg-Verl. HÄB 42 1996 kann aber gerade dieser Umstand anhand einiger Details nachgewiesen werden. Für den unfertigen Charakter der Gruppenplastik beim Tode des Tutanchamuns zeugen ein kleiner Steinballen, der vor dem linken Fuß des Königs  stehengelassen wurde, sowie die fehlende Innenzeichnung am Götterbart, welche bei Kalksteinstatuen des Tut-anch-Amuns durchgehend üblich war und dem Königsuräus. Merkmale für die Einstufung zu Tutanchamun sind der Gürtel des wadenlangen Königsschurzes, der sich in eleganter Linienführung um den Leib legt und zu beiden Seiten hin in Richtung Taille immer breiter wird. Diese Schurzform kommt unter Amenophis III. in Gebrauch und wird unter Echnaton fast ausschließlich verwendet und auch von Tut-anch-Amun noch häufig verwendet.

Diese unzweifelhafte stilistische Abhängigkeit der Gruppe von der Amarnakunst lässt als Eigentümer nur Tut-anch-Amun in Frage kommen. Das fehlende Teilstück der Rückenplatte (mit einem Kronenaufbau) scheint anlässlich der Usurpation durch Haremhab entfernt worden zu sein, da sich am inneren Rand der Platte deutliche Ab-Arbeitsspuren erkennen lassen.

Statuengruppe Tutanchamun aus Karnak

Herkunft:  wohl Karnak, Tempel des Amun-Re
Maße:       Höhe 211 cm
Material:   Kalkstein
heute:         Turin, Museo Egizio Inv. Nr. 768

Die Statuengruppe des Tutanchamuns und des Amun-Re, der auf einem würfelförmigen Thron sitzt, wurde schon zur Zeit ihrer Auffindung im letzten Jahrhundert aus mehreren Großfragmenten zusammengesetzt und befindet sich in einem nahezu perfekten Erhaltungszustand.
Amun trägt die hohe Federkrone, einen mehrreihigen Halskragen, den Götterbart und eine feinplissiersten Kurzschurz. Der König trägt einen Plisseeschurz, der hinten bis zu den Waden reicht. Zum Ornat gehören weiterhin das Nemes-Kopftuch mit Uräus und der Königsbart

Autor     Jean-Pierre Dalbera, Turin 
Lizenz:  Creative Commons Namensnennung 2.0 US
Bild:    Flick-Album  - hier -
Inschriften:
Auf dem Thronsitz des Amun-Re,

rechts eine Kolumne (1)
"Vollkommener Gott, Herr der Beiden Länder: "
+sr-xpr.w-Ra.w stp.n-Ra.w,
erwählt von Amun-Re, ihm werde Leben gewährt."
Auf dem Thronsitz des Amun-Re,
links eine Kolumne (2):
"Sohn des Re, Herr der Erscheinens
Hr.w-m-Hx mrj-n.j-Jmn.w,
erwählt von Amun-Re, ihm werde Leben gewährst."

(Quelle: Seidel/Königl. Statuengruppe)

Inschriften:

Auf der Rückenplatte zwischen 
d. Figuren eine Doppelkol. (3)
"König von Ober- u. Unter-
Ägypten, Herr der Beiden Länder:
+sr-xpr.w-Ra.w stp.n-Ra.w,
Sohn des Re, Herr des Erscheinens:
Hr.w-m-Hx mrj-n.j-Jmn.w,
im werde Leben gewährt wie Re ewiglich."


(Quelle: Königl. Statuengruppe

Inschriften: In der Gürtelschnalle der Königsfigur: (4)
"Es lebe der Vollkommene Gott:
+sr-xpr.w-Ra.w stp.n-Ra.w,
erwählt von Amun-Re."

 

Kopf des Tutanchamun
- Metropolitan Museum New York -

Kopf des Gottes Amun
mit den Zügen Tutanchamuns
- heute im Metropolitan Museum New York -

Autor:    Mary Harrsch
Lizenz:  Creative Commons Namensnennung 2.0 US
Bild:    Flick-Album  - hier -
Autor:    Keith Schengili-Roberts
Bild:       StatueHeadOfGodAmun-LikenessOfTutankh.
Lizenz:   
Creative Commons Namensnennung 2.0 US

 

Standstatue Tutanchamun
- usurpiert von Haremhab - 

In der Cachette von Karnak wurden vier Statuen von Tutanchamun gefunden. Die Statuen Tutanchamuns konnten 1903 – 1904 von G. Legraine nur in etliche Stücke zerbrochen aus der Cachette von Karnak geborgen werden.

Objekt:           Standstatue
Fundort:         Cachette von Karnak
Material:        grauer Granit mit Farbspuren
Maße:            
Höhe 1,555/1,57m; max. Breite 29,5cm; max. Tiefe 53,5cm
heute in:         Kairo, JdE 36583 / CG 42091

Beschreibung:
Die Statue ist modern stark restauriert, vor allem in den unteren Partien. Der König ist in der Pose des Beters mit flach auf dem Vorbauschurz aufliegenden Händen und mit Sandalen an den Füßen wiedergegeben, was die Tradition der Amarnazeit betont.
 Als Kopfbedeckung trägt der König das Nemeskopftuch mit dem Uräus an der Stirn. Bekleidet ist er mit dem kurzen Königsschurz und Sandalen. Die Statue wurde dann durch König Haremhab usurpiert. 

 

Eine weitere, fast identische Statue wurde ebenfalls in der Cachette gefunden (CG 42ß92), die ebenfalls von Haremhab usurpiert wurde. Es liegt nahe, dass diese beiden Standstatuen als Paar aufgestellt waren. Die Statuen waren an mehreren Stellen beschriftet, wobei die Namen Tutanchamuns überall getilgt und durch den Namen Haremhabs überschrieben sind. Auf dem Rückenpfeiler beider Figuren steht der Vermerk:
"Der gute Gott, der Theben gründet, die schönen Gesetze macht und die Wahrheit fest sein läßt, Herr der beiden Länder (NbxprwRa)|, Sohn des Re, Herr der Kronen (&wt anxImn- [Herrscher von dem oberägyptischen Heliopolis)|], (geliebt) von Amun-Re, König aller Götter.“

(Nach W. Helck „ Urkunden der 18. Dynastie “   Urk. IV, 2061 - Statue Kairo, CG 42091 und 42092)

 

(wird fortgesetzt....)

Beamte unter Tutanchamun:

Beamte unter Tutanchamun

Name Amt Grab
Eje,
 der spätere König
Leiter des Festes der Neunheit,
Iripat, ältester Königssohn (sa–nisut–semsu)

Gottesvater, Wesir
WV 23
Haremhab Stellvertreter des Königs im ganzen Lande,
Oberster Befehlshaber des Heeres,
Sakkara
und KV 57
Usermont südliche Wesir ?
Huy Vizekönig von Kusch TT 40
Maja  Schatzhausvorsteher, Oberaufseher der Arbeiten am Haus der Ewigkeit. Sakkara
Pentu Wesir unbekannt
Nachtmin Armee-General ungbkannt

Näheres siehe unter Beamte Tutanchamun:     


(Co-Autor: J. H. Pirzer)


Gästebuch


home

Sitemap

Maja

Luxortempel II.


Bauten Tutanchamuns