Bauten Thutmosis I.

Königsgrab

Außenpolitik Thutmosis I.

Regierungs- und Familiendaten Thutmosis I.

Regierungszeit: 1504   -   1492 v.Chr.
  1483   -   1470 v. Chr. 
1493   -   1482 v. Chr.
12 J.
  7 J.
  5 J.
nach Jürgen v. Beckerath
nach Wolfgang Helck
nach Kraus
Dynastie: 18. Dynastie (Neues Reich)  
Vorgänger: Amenophis I.  
Vater: unbekannt  
Mutter: Seniseneb nach Schneider
Geschwister: ?  
Kinder: Hatschepsut, Nofrubiti,
Thutmosis II., Amenmose, Wadjmes
nach Th. Schneider
Ehefrauen: Ahmose, Mutnofret nach Lexik. der Pharaon.

Allgemein wird heute davon ausgegangen, dass Thutmosis I. aus einer Nebenlinie des Königshauses stammt. Theoretisch besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass Thutmosis  dennoch ein Sohn König Amenophis I. mit einer Harimsdame namens Snj snb gewesen sein könnte, wenn dem so war, haben wir jedoch keinerlei Hinweise darauf. Die englischen Ägyptologen Aidan Dodson und Dyan Hilton legen nahe, dass evtl. Ahmose-Sipairi, vermutlich ein Sohn von Seqenenre Taa der Vater von Thutmosis (I. gewesen sein könnte. (Quelle: "The Complete Royal Families of Ancient Egypt") 

Objektiv betrachtet liegt die Herkunft Thutmosis I. im Dunkeln, einzig der Namen seiner Mutter 
Seniseneb (Snj snb) ist durch einige Belege gesichert.

Trotz der Tatsache. dass die Abstammung Thutmosis im Dunkeln liegt, wäre es nach Beckerath in MÄS 46 doch sehr unwahrscheinlich, wenn er nicht irgendwie zur königlichen Familie gehört hätte.
Weiter wird angenommen, dass er seine Legitimation auf den Thron durch die Heirat mit einer ahmosidischen Prinzessin  herleitete – um wen es sich dabei  genau handelte wird in den verschiedenen Quellen unterschiedlich beurteilt – meist wird dabei von Ahmes B ( Ahmose) der Mutter Hatschepsuts ausgegangen, jedoch ist weder ihre noch die Abstammung von Mutneferet  A, der Mutter des Thronfolgers Thutmosis II. absolut gesichert.

Königin Ahmose (JaH -ms)
Darstellung an der Wand
des Totentempels von Hatschepsut

Königin Mutnofret/Mutneferet A
Sitzstatue gefunden in der Kapelle
des Wadjmose in Theben-West
heute Kairo CG 572

Eigentlich müsste man mit Thutmosis I. das Neue Reich beginnen lassen, entgegen der willkürlichen und von den Ägyptologen übernommenen Einteilung der ägyptischen Könige durch Manethos in Dynastien.

Der neue König legitimierte sich wohl vor allem durch seine politischen und administrativen Fähigkeiten. Mit Sicherheit dürfte Thutmosis eine militärische Karriere hinter sich haben.


Zur Thronbesteigungsanzeige von Thutmosis I.

Es gibt Hinweise darauf, dass Ahmes – Nefertari noch zu Beginn des Regierungsantritts Thutmosis I. am Leben war. Es könnte sein, dass sie mit ihrer ungewöhnlichen Autorität den wohl von König Amenophis I. zum Thronfolger bestimmten Thutmosis unterstützt hat.

Allgemein wird davon ausgegangen, dass Thutmosis I. bei seiner Thronbesteigung bereits in seinen besten Mannesjahren war, und da die Ägypter im allgemeinen sehr jung heirateten, werden seine beiden ältesten Söhne bei seiner Inthronisierung keine Kinder  mehr gewesen sein, sondern eher im Jünglingsalter. Wann (unter der Regierungszeit ihres Vaters) und wie diese starben ist unbekannt. So trat nach seinem Tode der einzigste noch verbliebene Königssohn namens Thutmosis, der mit seiner Halbschwester Hatschepsut vermählt war, die Nachfolge an – da auch eine weitere Tochter des Königs mit Ahmes B namens Neferubity im Kindesalter verstarb.

Die Namen Thutmosis IV.
Thronname:

aA - xpr - kA - Re/
aAj - xpr - kA - Ra.w

"Ein Re, groß ajn Gestalt und Ka"
Horusname: kA nxt - n - Ra/
kA nxt mrj - Ra xaj-m-Hdt
"Starker Stier des Re"
Nebtiname: jtj - tAw - nb(w)/
dwA. Jtm xaJ - xaw/
xaj - m - nsrt aA-pHt j
"der alle Länder erobert"
Goldname: nfr - rnpwt sanx - jbw/
Hwj-pDt-9
"Mit schönen Jahren,der die Herzen belebt"
Geburtsname: +Hwtj - msj(w) /
+Hwtj - msw/'
Dhutmose/Thutmosis
"Thot ist geboren"

Zum Thronnamen nach Norbert Dauzenberg:
"
Sein Thronname aA xpr kA Ra bezieht sich gleichermaßen auf Amenophis I.  ( … - kA Ra) als auch auf Kamose (?).

Die Zeichen aA und wAD -  können eine gewisse Ähnlichkeit in der äußeren Form haben, und im übrigen ist Kamose vor Thutmosis I. der letzte thebanische König, der einen Namen mit dem Element – xpr führte."

 

Chronologie:

Die genaue Regierungsdauer Thutmosis I. ist nicht sicher. Gesichert ist nur das Jahr 1 und 3 während ein Jahr 8 und 9 auf einem Block aus Karnak zweifelhaft ist - so zuletzt R. Krauss. Falls eine bei Manetho (allerdings unter dem Namen Mephres = Thutmosis III.) überlieferte Zahl sich ursprünglich auf Thutmosis I. bezog, wären ihm 12 Jahre und 9 Monate zuzuordnen – so Wolfgang Helck. Nach R. Krauss Schätzung dürfte er 10 Jahre regiert haben.

Nach R. Kraus sind die Jahre 1,2,3 und 4 belegt. Eine interpretatorisch unklare Zusammenstellung von Regierungsjahr 8 und 9 mit dem Thronnamen Thutmosis I. wurde von Gauthier diesem König zugeschrieben.
Sethe wies jedoch die Inschrift Thutmosis III. zu: 
Zitat
der Block gehört zu der Widmungsinschrift, die über der ................  Inschrift über die Berufung Thutmosis III. zur Königswürde hinlief, in welchen Texten auch ein Datum der Hatschepsut – Zeit vorkommt (Jahr 15). Der Name  …………..  ist daher a priori auch diesem König zuzuschreiben, nicht, wie geschrieben ist, Thutmosis I."

Überliefert ist das Thronbesteigungsdatum am Tag 21. des 3. Monats der prt-Jahreszeit. Das Antrittsdatum ist auf der Stele Wadi Halfa und Quban erhalten. Der König dürfte bei seiner Thronbesteigung schon im mittleren Alter gewesen sein. Die 12 Jahre, 6 Monate des Josephus, die ihm von Wolfgang Helck und Erik Hornung (dagegen Jürgen v. Beckerath in HÄB 39) zugewiesen werden, dürften wohl berechtigt sein.

Jürgen von Beckerath schreibt ihm sicher die Jahre 2, 4 sowie vielleicht das Jahr 8 und 9 zu und meint, dass man diesem König, der zahlreiche Bauten in Theben errichten ließ, kaum weniger als 10-15 Jahre geben dürfte. V. Beckerath in MÄS 46:   1508/1501 – 1504 (22.3) – 1493/1491  möglich oder 
Beckerath:  MÄS 49 1504 – 1492 v. Chr.

Das höchste Datum für Thutmosis I. findet sich in einer merkwürdigen Inschrift in Karnak. Dort steht, eingerahmt von einem Kartuschenring, in der Mitte der Name Thutmosis I., wiederum in einer Kartusche, rechts und links davon einige kryptongraphische Zeichen sowie die Daten „ Jahr 8 “ und   Jahr 9 “.

Äußerste Grenzwerte:         10 - 13 Jahre
                                              (1506/1499 - 1493/1489 v. Chr.
Wahrscheinlicher:                12 Jahre
                                              ( 1505/1504 - 1493/1492 v. Chr.

Aus heutiger Sicht lässt sich die Frage nach den ungefähren Alter Thutmosis I. bei seiner Thronbesteigung nicht sicher beantworten, da weder seine eigene väterliche Abkunft noch die seiner Hauptgemahlin Ahmose geklärt sind –

Siehe C. Mayer in LÄ VI.; Th. Schneider in Lexikon der Pharaonen; R. Baligh; A. Dodson und D. Hilton in The Complete Royal Families.

W. Helck - Leiden 1981       1496          - 1482
W. Helck ca. 1483/1507 - 1470/494
E. Hornung       bis             - 1494/93
Fischer       bis             - 1494
Gardiner       1528          - 1510 
Th. Schneider - Lexik. d. Ph.       1483/1493 - 1470/1482
K. Michalowski       1493          - 1481
Manetho:
Josephus
Africanus
Eusebius
      12 Jahre, 9 Monate
      13 Jahre
      12 Jahre

 

Königliche Familie:

 

Seniseneb:
- Mutter von Thutmosis I. -
Titel:
"mwt - nsw (mut-nesu)"
(Königsmutter)

Ihre Herkunft und Abstammung liegt im Dunkeln.

Kartusche der Seniseneb
Eltern: unbekannt

- nach "Complete Royal Families"

 

Mutneferet A:
- Gemahlin von Thutmosis I. -
- Mutter von Thutmosis II., 
Wadjmose, evtl. Amunmose, Ramose (?)
(nach
Tyldesley:"Königinnen des Alten Ägyptens"

Atributte:
Geierhaube und Uräus, Name in Kartusche geschrieben.

Titel:
"mwtnsw (mut – nesu) „ Königsmutter “
"Hmtnsw (hemet – nesu)  „ Königsgemahlin “
"sntnsw (senet – nesu)  „ Königsschwester “
"sAtnsw
( sat – nesu)  „ Königstochter “
nach "Complete Royal Families"

Nach "Complete Royal Families" wird gemutmaßt, dass Mutneferet A evtl. eine Tochter von König Ahmose I. gewesen sein könnte. Gezeigt wird sie am Fuß ihres Sohnes an einer Kolossalstatue an der Vorderseite des 8. Pylon am südlichen Turm, im Tempel von Karnak und im Tempel Thutmosis III. in 
Deir - el Bahari, ebenso wie auf einer Stele, die in der Nähe des Ramesseums gefunden wurde.
Sie war auch die Eigentümerin einer Statue, die in der Kapelle des Prinzen
Wadjmose in Theben-West gefunden wurde - heute in Kairo CG 572.

Königin Mutnofret
- Mutter von Thutmosis II. und dem Prinzen Wadjmose -
bemalte Sandstein-Statue


(Statue Kairo CG 572)

Bild: mit frdl. Dank Heidi Kontkanen
 - all rights reserved - 

Nach Kent Weeks war sie die Mutter des Prinzen Wadjmes/Wadjmose. Eine Seitenkammer im Totentempel Thutmosis I. war als Schrein für die sterblichen Überreste enger Familienmitglieder des Königs eingerichtet, darunter auch die Königsschwester und Königsgemahlin Mutnofret.

Es wird zwar nirgends ausdrücklich gesagt, doch scheint Mutnofret die erste Gemahlin von Thutmosis I.,
die Mutter der oben genannten Prinzen gewesen zu sein.
Mutnofret verstarb wohl anscheinend noch bevor Thutmosis I. den Thron bestiegen hatte.

In einer Inschrift aus Karnak wird eine Dame namens Mutnofret (die mit jener aus dem Totentempel Thutmosis I. identisch sein dürfte) als Königstochter bezeichnet Sie könnte also die Tochter von König Ahmose  gewesen sein. Ihr ältester Söhne, Wadjmose verstarb früh, ihr zweiter Sohn war ein Thutmoses (der spätere König Thutmosis II.).

Ahmose:
- Gemahlin von Thutmosis I. - 
- Mutter von Hatschepsut u. Neferubiti 
Titel:
"Hmt nsw  (hemet – nesu) „ Königsgemahlin “
 
Hmt nsw   wrt (hemet – nesu  weret)  
 
“ Große Königsgemahlin “
 "snt nsw  (senet – nesu)  „ Königsschwester"

äKartusche Ahmose
                              Eltern unbekannt

Die "Große Königsgemahlin Ahmose" ist genannt auf einigen Monumenten, hauptsächlich von ihrer Tochter Hatschepsut, aber auch auf anderen Dingen, einschließlich einer Statue eines ihrer Totenpriester namens Nakht, aus Karnak.

Sie trug die Titel: "Königsschwester, Große Königsgemahlin, Königsmutter ". 
Sie war also
" Hmt nsw  wr.t  und  snt  nsw",  führte jedoch nicht den Titel einer Königstochter. Manche Gelehrten sehen in ihrem Titel snt  nsw  den Anhaltspunkt dafür,  dass sie eine Schwester von König Amenophis I. gewesen ist und somit eine Tochter König Ahmoses I. (nach den DNA-Untersuchungen von Woodward). Doch spricht dagegen, dass ihr der Titel: " sAt   nsw " (Königstochter) fehlt. Ahmose wird bei verschiedenen Nennungen in hervorragender Position dargestellt, so auf einer Stele aus Edfu, wo sie als "Große Königsgemahlin, welche der König Thutmosis I. liebt" bezeichnet. (Sethe, Urkunden IV, 31,1914). Ebenso im Heiligtum von Djeser djeseru, wo die verstorbene Königsmutter von Hatschepsut zusammen mit anderen verstorbenen Mitgliedern der Königsfamilie (Thutmosis I. und II., sowie der Schwester von Hatschepsut, die Prinzessin Neferubiti) neben den noch lebenden Familienmitgliedern Thutmosis III. und ihrer Tochter Neferu-Ra dargestellt wird. Auch trug sie nicht den Titel: "Gottesgemahlin des Amun", deshalb kann ihre Tochter Hatschepsut, die diesen Titel trug, ihn nicht von ihrer Mutter geerbt haben, sondern hat ihn wohl vermutlich von ihrer "Vorgängerin" in diesem Amt, Ahmose-Nefertari durch Adoption erhalten.  Ahmes B - Ahmose ( JaH -ms ) - verstarb in der Regierungszeit ihrer Tochter Hatschepsut.

Amenmose:
- Sohn von Thutmosis I. -
(Mutter Ahmose oder Mutnofret)
- wahrsch. als Thronerbe ausersehen -
(Quelle:
Complete Royal Families/Dodson)
Titel:
"sA nsw  smsw " (sa – nesu semsu)
Ältester Königssohn “
"jmy r   mSa   wr"
   (imy – ro  mesha  wer) „General seines Vaters"
- verstarb noch vor seinem Vater - 

 

Amenmose trug die Titel: "Ältester Königssohn" und "Oberbefehlshaber der Armee". In dieser Funktion weihte er in Giza dem Gott Harmachis einen kleinen Naos aus Kalkstein. Auf einem Fragment dieses Naos - heute im Louvre E 8074 - ist der Name des Prinzen sogar in einer Kartusche geschrieben. 

Als Datum ist das Jahr 4 Thutmosis I. angegeben.

(Allerdings könnte es sich bei der Inschrift um eine geschickte Fälschung des 19. Jahrhunderts handeln, womit die ganzen auf dieses Zeugnis abgeleiteten Schlüsse hinfällig wären)

Er war wahrscheinlich als Thronerbe ausersehen. Leider ist von der zugehörigen Inschrift nur der Anfang erhalten. Sie berichtet davon, dass der Prinz sich in der Umgebung der großen Sphinx begab, um sich zu erfreuen. In einer Szene im Grab des Prinzenerziehers Paheri  in El-Kab (EK 3) wird Amenmose in Begleitung seines Bruders Wadjmose dargestellt. Er starb noch vor seinem Vater.

Siehe dazu Auszüge nach:
GM 210/2006 – von H. Hohneck

Amenmose ein Sohn König Thutmosis I. ?

Bei den bekannten Söhnen Thutmosis I. namens Wadjmose und Amenmose wird meist vermutet, dass es sich bei ihrer Mutter um die Königin Ahmose gehandelt hat. Jedoch ist dies keineswegs so sicher wie behauptet wird – siehe, für Ahmose ist Seipel, dagegen für Mutnefret, C. Mayer.

Beide Wadjmose und Amenmose werden im Grab des Paheri in El – Kab (EK 3) als Brüder bezeichnet. Für Prinz Wadjmose steht seit Februar 1887 fest,  dass er sicher ein Sohn Thutmosis I. war. Damals fand G. Daressy in Theben – West zwischen dem Ramesseum und dem Totentempel Thutmosis IV. die sog. „ Kapelle des Wadjmose"

Für dem Königsohn Amenmose führt Gauthier drei Belege mit Titel zA nj.sw.t an.

1.  Grab des Paheri El – Kab Nr. 3
2.  Erwähnung auf einem Naos im Louvre
3.  Nennung auf einem Skarabäus in der F. Petrie Collection

Auf der Unterseite des Skarabäus der sich heute im Petrie Museum des University College in London befindet, werden Titel und Name eines zA nj.swt  Imn – ms genannt.
(Dies muss nicht absolut als Beweis gewertet werden)


Material:  gebrannter Steatit
              Maße:      Höhe 1,5cm; Breite 1,1cm
          Herkunft unbekannt, 1892 erworben

Dieser Skarabäus wird weder bei B. Schmitz („ Königssöhne “), noch bei A. Dodson/ D. Hilton ( „ Complete Royal Families “) als Beleg für Prinz Amenmose angeführt. Jedoch geht Quirke nach der derzeitigen Sachlage (2006) von der Echtheit des Skarabäus aus.

Nun zu dem kleinformatigen Naos im Louvre E 8074 – Höhe, Breite und Tiefe betragen jeweils 24cm. Er wurde 1885 von Eugene Grebaut in Giza erworben und dem Louvre überlassen. Ursprünglich war der Naos, der die Form einer kAr Kapelle hat, wohl auf der Oberseite sowie den beiden seitlichen Außenflächen beschriftet. Es hat sich aber von dieser Beschriftung auf der linken Außenwand nur wenig erhalten.

Text auf der Oberseite des Naos – vier Kolumnen:
„ Jahr 4 unter der Majstät des [Königs von Ober – und] Unter[ägypten, dem Herrn der Beiden Länder] (Aacheperkare)|, dem leiblichen Sohn des Re (Thutmosis)|, geliebt von Harmachis, [möge ihm Leben gegeben sein] wie Re ewiglich “

Text auf der rechten Außenwand des Naos – fünf Kolumnen:
„ Herausgehen war, was der älteste Königssohn und Oberkommandierende seines Vaters, (Amenmose)|, möge er ewiglich lebe, machte, um spazieren zu gehen, wobei er sich ver[gnügte … ]

Der Naos dient bisher als Beleg, in Amenmose den Kronprinzen Thutmosis I. zu sehen. Die Formulierung „ Oberkommandierender seines Vaters “ ist im Neuen Reich sonst nicht belegt und liefert den einzigen Hinweis für einen Kronprinzen in der Funktion als „ Großer Heerführer “ während der 18. Dynastie
(Namen von Königssöhnen in Kartuschen sind ab der 17. Dynastie belegt. Auf der Stele des Senjmose – Kairo JdE 27815 = CG 34016 – ist der Name von Prinz Wadjmose ebenfalls von einer Kartusche umgeben.)

Jedoch könnte es sich nach Hohneck zumindest bei der Beschriftung des Naos um eine neuzeitliche Fälschung handeln. Verschiedene Punkte, die in GM 210/2006
dargelegt werden, wie etwa: 
- Der Text ähnelt in seiner Komposition der sog. Traumstele Thutmosis IV. aus Giza - sprechen dafür. Die Fälschung der Aufschrift  des Naos (vorausgesetzt der Naos ist nicht eine komplette Fälschung) sollte sehr wahrscheinlich den Beleg dafür erbringen, dass Amenmose ein Sohn König Thutmosis I. war.

Ein weiterer (dritter und letzter) Beleg für den Königssohn Amenmose findet sich im Grab des HA.t j a Paheri in El – Kab (Grab 3) aus der Zeit Thutmosis III.  Hier wird auf der Ostwand der am Ende des Grabes gelegenen Statuennische ein zAnj.sw.t     Imnms neben dem Königssohn Wadjmose (zAnj.sw.t  WAD jms) abgebildet und als
„ sein geliebter Bruder “  (
sn=f mr=f) bezeichnet.

Darstellung auf der Ostwand im Grab des Paheri in El-Kab
Name und Titel des Amenmose im oberen Register sind schwarz hervorgehoben. 
(Bild: Tylor J.J. Griffith F.L.: The tomb of Paheri El Kab, Egypt Exyploration Fund. 11.1894)

Beide empfangen vom Grabherrn ein Totenopfer, obwohl ihren nicht das Epitheton eines gerechtfertigten “ Verstorbenen (mAa hrw) beigegeben ist Diese Szene wird in der Regel dahingehend interpretiert, dass es sich bei Amenmose um den leiblichen Bruder von Wadjmose handelt. Nun besaß Paheri aber selbst einen Sohn namens Amenmose 
(Imn ms), der im Grab seines Vaters an mehreren Stellen prominent in Erscheinung tritt.

Hohneck stellt nun die Überlegung an, ob es bei dieser Konstellation nicht denkbar wäre, dass der neben Wadjmose abgebildete Amenmose nicht dessen leiblicher Bruder, sondern sein „ Milchbruder “ aus der Familie des Paheri gewesen ist ?  – zumal Paheri in seinem Grab als Erzieher des Wadjmose (mnaj nj zAnj.swt WAD jms) auftritt und die Darstellung des Amenmose ansonsten in keinem persönlichen Bezug zum Grabinhaber selbst stehen würde.

Dies ist jedoch eher unwahrscheinlich, da ein Beamtensohn wohl nicht als „ Königssohn “ bezeichnet würde, auch nicht wenn er dessen Milchbruder gewesen ist!

Fazit:
Während der Skarabäus und der Naos nach Meinung von Hohneck als Beleg für einen„ Königssohn Amenmose entfallen, spricht die Darstellung mit der zugehörigen Beischrift im Grab des Paheri mit allergrößter Wahrscheinlichkeit für die Existenz eines Sohnes Königs Thutmosis I. mit Namen Amenmose.

 

Wadjmose / WAD-msw
- Sohn von Thutmosis I. -
  (Mutter  Mutnofret)
(Quelle:
Complete Royal Families/Dodson)

Belege: Grab seines Erziehers, Stele CG 34016

Titel:
"sA nsw " (sa – nesu )„ Königssohn “  
- verstarb noch vor seinem Vater - 

 

Der Prinz Wadjmose wurde wahrscheinlich schon einige Jahre vor der Thronbesteigung seines Vaters geboren. (Quelle: Dodson / Complete Royal Families) Die Hauptquelle für ihn ist das Grab des Prinzenerziehers Paheri in El-Kab (EK 3).  
                        

 
siehe Beamte
Nach dem Tode des Wadjmose wird ein kleiner Gedenktempel für ihn in Theben-West errichtet. (etwas südlich des Ramesseums). Aufgrund  einer im Tempel angebrachten Widmung seines Bruders Thutmosis II. für dessen Mutter Mut-nofret wird allgemein angenommen, dass Mutnofret auch die Mutter des Wadjmose ist, zumal Thutmosis eine Statue von Mut-nofret im Tempel aufstellen läßt. Demnach wären Wadjmose und Thutmosis II. Brüder.

(Bildquelle: (Bildausschnitt)
 mit freundl. Genehmigung von
Gitta Warnemünde / Berlin)
Grab des Prinzenerziehers Paheri in Elkab (EK 3)
- Prinz Wadjmose sitz auf dem Schoß von Paheri.

 

Neferubity/Achbet-neferu
- Tochter von Thutmosis I. -
  (Mutter  Ahmose)
(Quelle:
Complete Royal Families/Dodson)

Belege: Abb. auf den Mauern des Sanktuars
              Totentempel der Hatschepsut

Titel:  "sA.t njswt "
- verstarb noch vor ihrem Vater - 

 

Die Königstochter Neferubiti (auch als Achbet-nefer genannt) ist durch die Nennung und Abbildung auf den Mauern des Sanktuars im Heiligtum ihrer jüngeren Schwester Hatschepsut in Deir el-Bahari belegt.  

Sie erscheint hier mit einem Diadem, geschmückt mit Rosetten, und verschwindet dann. Sie trug nicht den Titel einer "Gottesgemahlin des Amun".  Auch von der Prinzessin Neferubiti nimmt man an, dass sie jung verstarb - evtl. noch im Kindesalter, so dass Hatschepsut das einzig überlebende Kind von Thutmosis I. und Königin Ahmose ist.

Bild: Lepsius 1849 "Denkmäler aus Ägypten und Aethiopien" - gemeinfrei, da Schutzfrist abgelaufen.

 

Ramose
( Die Existenz dieses Sohnes ist ungeklärt)
- evtl. weitere Sohn Thutmosis I. -
(Quelle:
Königinnen des Alten Ägyptens / Tyldesley)
- Der kaum bekannte Ramose fand im stark zerstörten Totentempel seines Vaters in Theben eine Ruhestätte. ( lt. Joyce Tyldesley)

 

Hatschepsut / !Atspswt
- Tochter von Thutmosis I. -
  (Mutter  Ahmose)
(Quelle:
Complete Royal Families/Dodson)

Belege: An den Wänden ihres Totentempels

Titel: sA.t njswt,  sA.t njswt tpj.t,  sn,t njswt,  Hm.t nTr,  Hm.t njswt (- wr.t) "

(hemet netjer = Hmt nTr) Gottesgemahlin

  Kartusche Hatschepsut als Königin

Die Königstochter und Königsschwester Hatschepsut ist als die erste "Gottesgemahlin des Amun" aus der Thutmosidenfamilie überliefert. Für ihre Mutter Ahmose, die nur den Titel einer "Gottesgemahlin" trägt, ist dieser Titel nicht belegt.

Allgemein wurde bislang immer angenommen, Hatschepsut, die Tochter König Thutmosis I. und seiner Großen Königlichen Gemahlin Ahmose, wäre als Tochter eines regierenden Pharaos geboren, 
(siehe auch Geburtslegende an den Wänden ihres Totentempels)    
doch wenn man das Alter ihrer jetzt möglicherweise identifizierten Mumie mit der Regierungslänge ihres Vaters, der ihres Mannes Thutmosis II., ihrer Regentschaft für ihren Stiefsohn Thutmosis III. gegenüberstellt, fällt eine Diskrepanz von mindestens 10 Jahren und mehr ins Auge. Wenn die zweite teilweise ausgewickelte, fettleibige weibliche Mumie aus KV 60-A, die jetzt vom SCA aufgrund der Übereinstimmung des Backenzahnes, der bei den CT-Untersuchungen in der Holzkiste aus DB 320, die mit der Kartusche der Hatschepsut gekennzeichnet war, entdeckt wurde, wirklich die der Königin Maat-ka-re (Hatschepsut) ist und die Diagnostizierung des ungefähren Alters mit 50 Jahre + richtig ist, müssen wir die bisherigen Erkenntnisse dieser Familie überdenken.

Ihre königliche Amme war Sit-Ra (auch als Inet überliefert), die von Hatschepsut später ein einfaches Grab im Tal der Könige (KV 60) direkt neben dem Königsgrab KV 20 von Hatschepsut erhielt. Nach dem Tode von Thutmosis I. wurde Hatschepsut mit ihrem Halbbruder Thutmosis vermählt und bestieg nach einer kurzen Regentschaft für ihren noch minderjährigen Neffen und Stiefsohn Thutmosis III. als Königin Maat-ka-ra den Thron Ägyptens.

Thutmosis 
-
späterer König Thutmosis II.

- Sohn von Thutmosis I. -
(Mutter  Mutnofret)
- nach dem Tode seiner älteren Brüder Thronerbe -
(Quelle:
Complete Royal Families/Dodson,
               "Königssohn / Bettina Schmitz"

- nicht als Prinz belegt -

Der Thronnachfolger von Thutmosis I. war dessen Sohn mit gleichem Namen Thutmosis von der Königsgemahlin und Königstochter Mutnofret/Mutneferet A. Als Prinz ist Thutmosis nicht belegt, da er wohl ursprünglich nicht als Thronfolger vorgesehen war. Erst nach dem Tode seiner beiden älteren Brüder wurde er Thronfolger und ehelichte seine (Halb)-Schwester Hatschepsut und bestieg nach dem Ableben seines Vaters Thutmosis I.  mit dem Thronnamen: : 
aA-xpr-n-Ra/
A–Kheperen–Re den Thron Ägyptens.

Rundplastische Zeugnisse:

Insgesamt sind 6 Statuen von Thutmosis I. vorhanden, davon aber nur eine mit Kopf. Eine davon wurde 1903 im Statuenversteck (Cachette) von Karnak gefunden.

Dioritstatue Thutmosis I.
- aus Karnak - _________________________
Material:   Diorit
Maße:       H. 1,68m;  B: 0,53m, L: 1,08m
Herkunftsort:  Theben, wahrscheinlich Karnaktempel


heute in: Turin, Museo Egizio, Drovetti Collect. 1374


(Bild: Elvira Kronlob - Ausstellung Speyer 2012 - alle Rechte vorbehalten - 

 

 Kolossaler Kopf aus Sandstein
- evtl. Thutmosis I. (vielleicht aus dem Amun-Tempel in Karnak)
- Brit. Museum: EA 1238 - 

Auf dem Museums-Schild steht lt. dem Foto-Urheber Captmondo, dass dieser Kopf im Stil der frühen 18. Dynastie gehalten ist und vielleicht König Thutmosis I. zeigt.

Höhe: 71 cm, Breite: 61 cm,

Inventory-Nr.1907.0713.4 BM (Big number: 1238) 

Bild:  ColossalSandstoneHead
Autor: Captmondo 19.8.2008
Lizenz: CC BY-SA 3.0

 


Königliche Beamte

Außenpolitik Thutmosis I.

( Co-Autor: J. H. Pirzer)


home

Sitemap

Bauten Thutmosis

Königsgrab

Literatur