(obige Bilder: links saamunra - rechts Daniel Csörföly, Ungarn - wikipedia gemeinfrei) 


Biografie Thutmosis I.


Begräbnis Thutmosis I.

Unsere Kenntnis der Bautätigkeit Thutmosis I. in Karnak stützt sich hauptsächlich auf die Grabinschriften des königlichen Beamten Ineni Grab TT 81.

Ineni berichtet zunächst, wie Thutmosis I. nach dem Tode Amenpohis I. den Thron bestieg, und beschreibt dann seine eigene Laufbahn. Dabei rühmt er sich der Erbauung eines großen Pylons, geschmückt mit Flaggenmasten aus Libanon ä- Zedernholz, die mit Elektron verziert waren, sowie einem Torweg mit einer Tür aus asiatischem Kupfer und Goldeinlagen. Ineni verdanken wir auch den Bericht über den Transport und die Aufrichtung des Obeliskenpaares vor dem 4. Pylon:

"Ich errichtete zwei große Obelisken ……… ich erlebte das Zimmern des herrlichen Schiffes von 120 Ellen Länge und 40 Ellen Breite um die beiden Obelisken zu transportieren, die in Frieden und unversehrt ankamen und in Karnak an Land gebracht wurden. “

Tell el-Daba:

Hier fanden sich Siegel mit seinem Namen.

Giza:

Kapelle für Harmachis beim großen Sphinx.

Memphis:

In Memphis ließ er einen bedeutenden Palast mit einem angeschlossenen Gut erbauen.

El-Hibe:

Bautätigkeit ist bezeugt.

Abydos:

Eine Bautätigkeit ist bezeugt

Eine große Stele (BAR II, § 80) über die Arbeiten, die der König in Abydos durchführen ließ, trägt keine Datierung mehr, falls sie überhaupt je eine besessen hat.

Der König ließ die Neschwet–Barke des Osiris von Abydos erneuern.

Nach dem Buch „ die 70 Großen Geheimnisse “ könnte der König nach dem Vorbild wie König Ahmose eine Pyramide in Abydos besessen haben (Kenotaph), dieses geht aus schriftlichen Überlieferungen hervor.

Ein Schatzmeister unter Thutmosis I. erzählt, er habe neue Statuen der „ großen Neunheit von Abydos “ im Auftrag des Königs angefertigt. 

„ Naqada “ / griechisch Ombos/ heute Tuch:

Türsturz- und  Pfosten im Sethtempel

Ballas:

 

Türsturz Kairo 1/11/26/3 aus Ballas
- Der Gott Seth reicht dem König , der hier in Form seines Horusnamens präsent ist, das "Anch-Zeichen" (rechtes Anch- und Was-Zeichen)
(Bild:
Zeichnung A. Brodbeck nach Petrie und Quibell - aus SDAIK 18 -

Raum Theben:
- Karnak-Tempel -

Mit Thutmosis I. beginnt die eigentliche Glanzzeit Karnaks, die bis zur 25. Dynastie  andauern sollte. Der Tempel trägt von nun an den Namen ipet – sut.

Thutmosis I. umgab den Tempelbau aus der Zeit Sesostris I. mit einer gewaltigen mehr als 125m langen Umfassungsmauer aus Sandstein, die mit Kalkstein verkleidet war. Er errichtete an der Front des Tempels zwei neue Pylone (5. und 4. Pylon).

Zwischen Umfassungsmauer und dem Tempelgebäude des mittleren Reiches lag ein  Portikus (Vorhof), gesäumt mit polygonen Säulen und Osiris–Statuen.

Thutmosis III. trennte die Osiris-Statuen seines Großvaters Thutmosis I.  im Hypostyl durch Zungenmauern voneinander, so dass der Eindruck entstand als stünde jede von ihnen in einer eigenen Nische.
( Bild: mit freundl. Genehmigung von saamunra)

Zwischen die beiden Pylonen wurde der berühmte Uadjit - Säulensaal eingefügt. Bei diesem schmalen
Hof zwischen 5. und 4. Pylon handelt es sich um ein Hypostyl mit einer zentralen Reihe
 „ Elektrum verkleideter “ Papyrussäulen aus Holz, die eine Holzdecke trugen. Der 4. Pylon wies vielleicht zwei Fahnenmasten auf, davor ließ der König ein Obeliskenpaar aus Rosengranit errichten, von denen heute noch einer aufrecht steht.
Hier mündete die vom Mut–Bezirk kommende Prozessionsstraße ein und führte in Richtung auf den nördlich neben dem Tempel vermuteten königlichen Palast-

Vielleicht geht auch das von Thutmosis III. über einen Vorgängerbau erstellte, dem Kult des vergöttlichten Königs dienende, auf Thutmosis I. zurück.

Thutmosis I. vollendete das Stationsheiligtum Amenophis I. und errichtete in Karnak-Nord eine Toranlage.

         Plan des Karnaktempels aus der Zeit Thutmosis I.    
( Bild:
Plan nach Borchardt)

Thutmosis I. ließ westlich außerhalb der Umfassungsmauer des Karnaktempels ein sog. Schatzhaus errichten.

Raum Theben:
-
Zu den Obelisken vor dem 4. Pylon -


Der Obelisk  des Thutmosis I. in Karnak steht heute noch an seinem ursprünglichen Aufstellungsort vor dem 4. Pylon.

Obelisk Thutmosis I. vor dem 4. Pylon:

Höhe:                        21,75 m (19,5m nach Habachi)
Basishöhe:                  1,84 m
Basis im Quadrat:      2,00 m
Gewicht:                      143 t. (130 t.)

Von seinem umgestürzten Gegenstück findet man heute nur mehr seinen Sockel und in dessen Nähe einige Bruchstücke des Obelisken. Im 18. Jahrhundert (1739) hatte ihn der Reisende Richard Pococke noch aufrecht stehen gesehen. 

Auf allen vier Seiten des Schaftes der Obelisken war eine gleichlautende Textkolumne angebracht. Sie begann mit dem Horusnamen des Königs. Auf der nach Westen gerichteten Seite wird dann berichtet, 
Thutmosis I.

" machte es als sein Denkmal für seinen Vater Amun, der Herr der Beiden Länder, dass er ihm zwei große Obelisken an den Pylonen des Tempels aufrichtete, deren Pyramiden mir Elektron [beschlagen] waren. “

Der Text der drei übrigen Schaftseiten unterscheiden sich kaum von der ersten. Etwa 400 Jahre nach der Aufstellung dieser Obelisken fügte König Ramses IV. links und rechts der Inschriftenkolumne Thutmosis I. eine weitere Kolumne mit seinem Namen hinzu, die ihrerseits dann von Ramses VI. usurpiert wurde, indem er seine Namen über die von Ramses IV. setzen ließ.

Der heute noch aufrecht stehende Obelisk Thutmosis I. vor dem IV.. Pylon

Bild: KarnakTempelObeliskThutmosisI.03.jpg
Autor:  Olaf Tausch 2014
Lizenz: CC BY 3.0

(Bild: Elvira Kronlob)
- alle Rechte vorbehalten

 

Raum Theben-West:
- Totentempel -

Der namentlich belegte Totentempel Thutmosis I. ($nmtanx) ist archäologisch noch nicht nachgewiesen. Im Totentempel der Hatschepsut besitzt Thutmosis I. einen Totenopfersaal mit Scheintür; sein Kult in Theben – West ist bis in die Ramessidenzeit belegt.

Dafür fand sich ein kleiner Totentempel für seinen früh verstorbenen Sohn Wadjmose in Theben – West. Der Tempelbau liegt nördlich des Totentempels Thutmosis IV., dann folgt das Ramesseum. Nach Ansicht von Stephen Quirkes handelt es sich bei diesem Bau um den Totentempel des Königs selbst.
Raum Theben-West:
- Deir el-Bahari -

Ein Stationsheiligtum befand sich in Deir el-Bahari.

Raum Theben-West:
- Deir el-Medina -

Ob schon Amenophis I. oder Thutmosis I. die Nekropolenarbeiter-Siedlung von Deir el-Medina gründete, kann nicht exakt entschieden werden. Jedenfalls tragen die Lehmziegel mit der die früheste Siedlung
 "der Diener des Platzes der Maat" hier errichtet wurde, den Namenstempel Thutmosis I.

Die Arbeiter, die hier wohnten waren verantwortlich für das Aushauen und Dekorieren usw. der Felsgräber in Theben-West.

Armant (jwnj)
- (Hermunthis/Hermonthis) -

Es fanden sich Blöcke mit seinem Namen.

Elephantine:

Eine Bautätigkeit ist hier belegt. Im Chnumtempel fand sich ein Block mit dem Namen Thutmosis I., der anscheinend von einem Tempelbau für Chnum stammt. Der Chnumtempel war anscheinend eine Neugründung der 18. Dynastie.

Der nubische Raum:
- Qasr Ibrim: -

Thutmosis I. ist hier belegt.

Buhen:

Beginn der Dekoration des Südtempels.

Semna:

In der Festung Semna-West befand sich ein kleiner, dem Gott Dedun und König Sesostris III. geweihter Tempel aus dem Mittleren Reich. Dieser wurde von Thutmosis I. erneuert und auch erweitert.

Insel Sai:

Thutmosis I. ist hier belegt.

Sinai:
- Serabit el-Chadim -

Thutmosis I. ist hier belegt.

( Co-Autor: J. H. Pirzer )


home

Sitemap

Biogr. Thutmosis I.

Königsgrab