Biografie Merenptah

Grab Sethos II.

Bauten Sethos II. in Karnak

weiße Links sind noch Baustelle

(Quellen und Literatur-Angaben am Ende dieser Seite - Verweise im Text)
PM = Porter & Moss, Topographical Bibliographie of Ancient Hieroglyphic Text, Reliefs and Painting 1927-1952)

Beide Bilder oben: Elvira Kronlob - alle Rechte vorbehalten.

Über die Abstammung von Sethos II., der als 6. König der 19. Dynastie über das ägyptische Reich herrschte, gibt es in der Forschung unterschiedliche Ansichten. Allgemein wird er als legitimer Sohn und Erbe von König Merenptah am Ende der 19. Dynastie anerkannt und wird mit dem zweitgeborenen Sohn von Merenptah, der offenbar identisch war mit dem "Erbprinz, Große Befehlshaber der Armee, und ältester Königssohn Sethos-Merenptah", der einige Male im Gefolge seines Vaters Merenptah während dessen Regierungszeit erscheint, gleichgesetzt.

Obwohl ihre Theorie heftig umstritten ist, vermutet die Ägyptologin Hourig Sourouzian (Ehefrau von Rainer Stadelmann), dass es möglicherweise noch einen anderen "ältesten Königssohn" gab, und zwar einen Prinzen mit Namen "Ramses-Merenptah" (Quelle: Ray Hopper / 2010 - The Monuments of Amenmesse und Sethos II). Ihre Vermutung basiert auf den Fund eines sog. "Naophar" (Kniefigur, die einen Naos vor sich hält), der im Verlauf von Ausgrabungsarbeiten im Tell el-Maschuta (ägyptisch: Per Tem/Pi-Tem) im Januar 1970 gefunden wurde (heutiger Verbleib unbekannt). Die Inschrift auf der rechten Seite der Basis nennt den Namen des "Erbprinzen, Vorsteher der Beiden Länder......königlichen Schreiber, Generalissimus, ältesten Königssohn Merenptah". Auf der linken Seite des Naos steht: "Königssohn, Erbprinz, Ramses-Merenptah". Hourig Sourouzian schlug deshalb vor, dass es sich hier um einen später verstorbenen älteren Sohn von König Merenptah handelt (siehe dazu auch: Biografie Merenptah / Familie).

Strittig ist auch die Frage, ob Sethos II. der direkte Nachfolger seines Vaters war oder ob seiner 5 Jahre und 10 Monate langen Regierungszeit die des Amenmesse vorausging oder evtl. sogar unterbrochen wurde. Irgendwann zwischen Merenptah und Sethos II. - oder während der Herrschaft von Sethos II. fand die Herrschaft des Usurpators Amenmesse statt.

Manetho wies Amenmesse 5 Regierungsjahre zu und bezeichnete ihn als "Amemenemes". Beim Vordringen nach Norden scheint lt. einigen Ägyptologen dieser These nach eine Niederlage gegen Sethos II. erlitten zu haben. Danach ließ Sethos II. jegliches Andenkenb an seinen Rivalen tilgen. Im Königsgrab wurden die Reliefs ausgehackt, insbesondere die Sonnenlitanei, was nach altägyptischer Auffassung sein jenseitiges Leben verhinderte.

Nach Hermann A. Schlögl (das alte Ägypten, Geschichte und Kultur, München 2006) verstarb König Merenptah in seinem 10. Regierungsjahr und sein Sohn Sethos-Merenptah, Sohn der Isisnofret I. (bei Tyldesley: Isisnofret II.) folgte ihm als direkter Nachfolger. Auch Joyce Tyldesley (die Pharaonen, Ägyptens bedeutendste Herrscher in 30 Dynastien, National Geographic, Deutschland, Hamburg 2009, S. 164) folgt dieser Theorie. Nach Meinung von Helck, Horung und Osing könnte die Regierung von Amenmesse auch zwischen der von Sethos II. und der seines Vaters einzuschieben sein. 

Manche Gelehrten möchten Amenmesse direkt auf Merenptah  folgen lassen (oder auch nur als Gegenkönig in Oberägypten und Nubien nach einer Theorie von Rolf Kraus). Nach Rolf Krauss bestand eine parallele Gegenherrschaft des Amenmesse während der Regierung von Sethos II, was Krauss mit dem Vorhandensein der datierten Belege von Sethos II. in den Jahren 1 und 2, sowie den Jahren 5 und 6 im ganzen Land (inklusive Nubien) erklärt. Solche fehlen jedoch für die Jahre 3 und 4. Genau in dieser Zeit ist - lt. Rolf Krauss - Amenmesse belegt, jedoch nur im Raum Theben. Auch wurde dieses den Bauunterbruch im Grab KV 15 von Sethos II. erklärten, ebenso die Tilgung und anschließende Wiederherstellung seiner Namenskartuschen. Kritisiert wird aber in der Fachwelt die Gleichsetzung durch Krauss von Messui (Wesir unter Merenptah) mit Amenmesse, wegen der Lesung des Graffito in Amada, wogegen Gutgesell und Schmitz (Gutgesell und Schmitz 1981) starke Bedenken erhoben. Die Mumie des Amenmesse wurde mit großer Wahrscheinlichkeit später zerstört (Quelle: Michael Habicht - das Imperiale Ägypten. Die Geschichte des Neuen Reiches und der Dritten Zwischenzeit, Oktober 2014 - Online-Version).

Unsicherheit bestehen auch über seine Ehefrauen und Kinder. Seine Große Königliche Gemahlin war "Tausret/Tosret". Eine weitere Gemahlin war "Tachat". Im Gegensatz zu den Königskindern zu Beginn der 19. Dynastie sind die Kinder von König Sethos II. fast nur Phantome, da sie nur selten auf Denkmälern ihres Vaters erscheinen. Das einzig sicher belegte Kind von Sethos II. ist ein früh verstorbener Sohn namens "Sethos-Merenptah" (Quelle Tyldesley), dessen Mutter unbekannt ist (siehe Dr. Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt, London 2004, S. 178-180, 183).

Eine Nebenfrau des Königs, deren Name "Sutailja" lautete, war die Mutter eines weiteren Sohnes, dessen Name Siptah lautete und der ihm auf dem Thron folgte. 

König Merenptah regierte bis 1214 v. Chr. (Regierungszeit: 5 Jahre und 10 Monate) und sein rechtmäßiger Erbe war nach allgemeiner Meinung der Ägyptologen sein mit der Königin Isisnofret (II.) gezeugter Sohn Sethos II. Ob Sethos II. jedoch übergangen wurde und der Thron unmittelbar an den Rivalen Amenmesse (möglicherweise ein Sohn der Tachat) fiel oder ob sich Amenmesse im Süden zum unabhängigen König ausrief, ist unter den Gelehrten immer noch umstritten.

Sethos II. starb zwischen dem 28. Achet IV (ägyptische Jahreszeit) und dem 19. Peret I -  offenbar wohl in Pi-Ramesse. Im 7. Jahr von Königin Tausret wurde er in ihr Grab (KV 14) umgebettet und nach dem Herrschaftsantritt des Sethnacht im ursprünglichen Grab KV 15 erneut bestattet (Quelle: H. Altenmüller).

Sein 14jähriger Sohn Ramses-Siptah, den er mit einer seiner Nebenfrauen namens Sutiraja (nicht gesichert) hatte, wurde sein Nachfolger, wobei zunächst seine Große Königliche Gemahlin Tausret für ihn die Regentschaft übernahm. Ab dem 3. Regierungsjahr nannte dieser sich dieser Merenptah–Siptah. Die Hintergründe für diesen Namenswechsel sind nicht bekannt. König Siptah verstarb jedoch in seinen 6. Regierungsjahr und Tausret übernahm daraufhin die Königswürde.

Problem Sethos II. - Amenmesse

Nach Rolf Kraus (SAK 4) ist auch Amenmesse ein Sohn von Sethos II. und dessen Gemahlin Tachat. Hierauf deutet ein Statue der Tachat in Karnak hin, auf der in einer Titulatur nachträglich das Wort "Mutter" durch "Gemahlin" ersetzt wurde. Dass Tachat sowohl Mutter von Amenmesse als auch Gemahlin von Sethos II. war, kann einerseits bedeuten, dass Sethos II. der Vater von Amenmesse war - aber auch lediglich auf eine politische Heirat nach dem Sturz Amenmesses hindeuten (Quelle: Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt, London 2004, S. 178, 181). Krauss spricht sich für eine unmittelbare Nachfolge Sethos II. auf Merenptah aus und zwar aus folgenden Gründen:

a. Sethos II. war Merenptahs Kronprinz und Ältester Königssohn
b. Messui
, der Königssohn von Kusch, war unter Merenptah und Sethos II. im Amt.

Rolf Kraus identifiziert Amenmesse mit dem bereits unter Merenptah und kurz unter Sethos II. belegten Vizekönig von Kusch namensMessui, der als Gegenkönig zu Sethos II. über Oberägypten geherrscht habe und dessen vierjährige Regierung dann chronologisch nicht gesondert gezählt werden müsste. Sethos II. wäre dann als direkter Nachfolger Merenptahs anzusehen - mit einer Regierung von 5 Jahren, 10 Monaten.

Dieser These ist mehrfach widersprochen worden, so von Jürgen Osing, Labib Habachi, Manfred Gutgesell und Bettina Schmitz, da sie ihrer Meinung nach nicht schlüssig beweisbar ist. Ansonsten wäre Amenmesse als unmittelbarer Nachfolger Merenptahs mit einer selbständigen vierjährigen Regierung zu betrachten (1204 – 1220), so auch Jürgen von Beckerath, N. Grimal – nach der erst Sethos II. an die Macht gelangt wäre. Jedenfalls galt Amenmesse der Nachwelt als Usurpator: die Dekoration in seinem Grab im Tal der Königs (KV 10) lässt Sethos II. beseitigen, im Papyrus Salt 124 wird eine Kurzform seines Namens mit dem Zeichen des gefallenen Feindes determiniert.

Nach Erik Hornung (The New Kingdom, Ancient Egyptology, Brill, Leiden 2006 - Digitalisierte Version) war Amenmesse identisch mit dem nubischen Vizekönig Messui, der wohl auch nach Hornungs Meinung ein Mitglied der Königsfamilie war (wahrscheinlich ein Nachkomme von Ramses II - siehe Schlögl - (4) ). Diesem gelang es für einige Zeit - nach längeren Kämpfen - Oberägypten zu besetzen und als Amenmesse eine kurze Königsherrschaft auszuüben, bis er beim weiteren Vordringen nach Norden besiegt wurde. Sethos II. ließ später sorgfältig die Inschriften von Amenmesses Grab, welches dieser im Tal der Könige hatte anlegen lassen, tilgen und übernahm dieses Grab für sich (KV 15). Mit Sicherheit galt Amenmesse in späteren Generationen als Usurpator. 


Regierungslänge: (nach Beckerath in Hildesheimer Ägyptologische Beiträge 39)
Die Regierungszeit von König Sethos II. ist untrennbar mit der Regierung des "Usurpators" Amenmesse verbunden. Es gibt unterschiedliche Auffassungen, wann König Amenmose regiert hat– vor oder während der Regierungszeit Sethos II.  Es ist auch umstritten, wie weit sich der Herrschaftsbereich Amenmesses nach Norden ausdehnte. 

Wenn man Amenmesse als den unter König Merenptah und kurz unter Sethos II. belegten Vizekönig von Kusch Messui ansieht, der als Gegenkönig zu Sethos II. über Oberägypten geherrscht haben soll (2), und dessen vierjährige Regierungszeit dann chronologisch nicht gezählt werden müsste, wäre Sethos II. der direkte Nachfolger von Merenptah. Somit wäre für ihn eine Regierungslänge von 5 Jahren und 10 Monaten anzusetzen. 

Familien- und Regierungs-Daten von Sethos II.

Regierungszeit:
Neues Reich - Dynastie 19

1204-1198 v. Chr. (falls direkter Nachfolger Merenptahs)
1200-1198 v. Chr. (falls nach Amenmesse)
5 Jahre, 10 Monate
Vorgänger: Merenptah / oder Amenmesse (?)  
Mutter: Isisnofret (C)  
Vater: Merenptah  
Geschwister: Merenptah (B) oder Ramses-Merenptah (evtl. früh verstorben),
Chaemwaset (D); Isetnofret (D); 
Quelle: Dodson, families
Ehefrauen: Tausret/Tosret (Große kgl. Gemahlin),
Tachat;
Sutiraja (?) (belegt auf Relief Louvre E26901) - evtl. syrische Nebenfrau und Mutter von Prinz Ramses-Siptah (späteren König Siptah) - Die Identifizierung als die Mutter von Siptah ist jedoch nicht gesichert (Quelle: Thomas Schneider: "Siptah u. Beja" in Zeitschr. f. Ägyptische Sprache und Altertumsforschung Nr. 130, 2003, S. 1345-146).
(

(nach Dodson, families)


Kinder: Sethos-Merenptah (früh verstorben), evtl. Amenmesse (?), Siptah  

 

Namen Sethos II.

Geburtsname:   %tX-mrj-n-PtH Seth, Geliebter des Ptah
Thronname:   Wsr-xpr.w-Ra-stp-n-Ra Mit starken Erscheinungen des Re / Auserwählter des Re
Horusname: KA-nxt-wr-pH.tj Starker Stier, mit großer Kraft
Nebtiname: Nxt-xpS-dr-pDt-9 Mit starker Schlagkraft, der die Neun Bogen bezwingt
Goldname aA-nrw-m-tA.w-nb.w Der Furcht verursacht in allen Ländern

 

Sethos II. als Kronprinz

Die Karriere von Prinz Sethos-Merenptah (später Sethos II.) als Kronprinz unter König Merenptah ist sehr spärlich belegt. Wie bei jedem Mitglied der ägyptischen Königsfamilie hatte der zukünftige König Sethos II. als Kronprinz eine Aufgabe in der Verwaltung des Landes zu erfüllen. Im Vergleich zu den früheren Dynastien gibt es eine stärkere nach außen gerichtete Präsenz für die königlichen Kinder, was besonders für die Söhne gilt. Dies macht sich am stärksten in den königlichen Denkmälern bemerkbar. Während es jedoch eine große Menge an Dokumenten für Königssöhne in der ersten Hälfte der 19. Dynastie unter König Ramses II. gibt, werden diese in der späten 19. Dynastie bedeutend weniger. Die Darstellungen von Mitgliedern der Königsfamilie auf Denkmälern von König Merenptah, Amenmesse und Sethos II. sind sehr selten. Von Prinz Sethos-Merenptah (dem späteren König Sethos II.) gibt es aber einige Nennungen und Darstellungen auf den Statuen seines Vaters.

Als Prinz wird der spätere König Sethos II. an den Rückenpfeilern von sechs Statuen seines Vaters Merenptah gezeigt und er befindet sich auf zwei Stelen des Wesirs Panehesy in Speos des Haremhab in Gebel es-Silsila - außerdem auf einer Felsstele zwischen den Nilstelen Ramses II. und Merenptah in Gebel es-Silsila-West, ebenso auf der Statue Kairo JE 66571 aus Medinet Maadi und der Statue JE 35126 + JE 35127 aus Hermopolis.

Seine Titel als Prinz lauteten mit Nennung auf den Denkmälern: (Quelle: 9)

  1. Fürst und Graf, königlicher Schreiber, Generalissimo und ältester Königssohn Seti-Merenptah (Quelle: Tyldesley/Pharaonen und [9] auf Statue Merenptah aus rotem Granit aus Medinet Madi, Fayum, Museum Kairo JE 66571.

  2. Fürst und Graf (jrj-psat Hrj-tp tAwy sS nswt jmy-rA mSawr sA-nswt smsw) = Herr der Beiden Länder, königlicher Schreiber, Generalissimo, ältester Königssohn Seti-Merenptah (Granit-Statue von Merenptah mit Basis von Aschmunein (Figur auf linker Seite mit im Anbetungsgestus erhobener Hand.

  3. Statue aus rotem Granit von Merenptah mit Darstellung des Prinzen Seti-Merenptah (schwer beschädigt - nur noch Oberkörper des Prinzen erhalten auf der linken Seite) - Museum Kairo, CG 1240 (9) - Inschrift: "Fürst und Graf, Herr der Beiden Länder, Königssohn von seinem Leib, sein geliebter Sethos-Merenptah, gerechtfertigt" (PM² 1, pt. 2:775; KRI 4:67)

  4. Fürst und Graf, königlicher Schreiber, Seti-Merenptah (Kalkstein-Sitzstatue Merenptah aus Bubastis mit Prinzendarstellung auf der rechten Seite (PM 4:30 und KRI 4:49)

  5. Statue von Merenptah aus Tanis (heute Museum Kairo JE 37481). Prinz Sethos-Merenptah mit der erhobenen rechten Hand im Anbetungsgestus und einem Wedel/Fächer in der linken Hand über seiner Schulter. Inschrift: Sein Geliebter und Favorite seines Vaters, der Fürst und Graf (Hereditary noble), der Königssohn [Set]i-Merenptah, gerechfertigt".  (Quelle: PM 4:20; KRI 7:220, Flinders Petrie, Tanis, pt. 2, MEEF 5 und Dodson, Poisoned Legacy, 14, 145-46 n. 12.

  6. Statue Merenptah aus Tanis (heute Museum Kairo JE 37483) Inschrift: Fürst und Graf, Nachfolger von Geb, Leiter der Beiden Länder seines Vater, der älteste Königssohn [Set]i-Merenptah. Der Prinz hat hält in seiner linken Hand einen Wedel (Quelle:_ PM 4:17; KRI 7:220 und William M. Flinders Petrie, Tanis, pt. 1, 1883-4, MEEF 2, Dodson, Poisoned Lagarcy, 14, 145-46 n. 12.

  7. Block des Prinzen Seti vom Kanaanitische Militäroperation des Merenptah in Karnak, Cour de la Cachette, Tempel von Karnak in Luxor. Inschrift: Fürst und Graf [Seti], Königssohn von seinem Leib, sein geliebter". Diese Darstellung ist aber in der Fachwelt umstritten, da einige Ägyptologen der Meinung sein, sie gehört zu Ramses II. (Quelle: PM²:130-33 (491-95; KRI 2:164-68 - siehe auch Franjk Yurco: Merenptah's Plaestinian Campaign, 70.

  8. Block des Prinzen Seti vom Kanaanitische Militäroperation des Merenptah in Karnak, Cour de la Cachette, Tempel von Karnak in Luxor. Inschrift: Fürst und Graf [Seti], Königssohn von seinem Leib, sein geliebter". Diese Darstellung ist aber in der Fachwelt umstritten, da einige Ägyptologen der Meinung sein, sie gehört zu Ramses II. (Quelle: PM²:130-33 (491-95; KRI 2:164-68 - siehe auch Franjk Yurco: Merenptah's Plaestinian Campaign, 70.

  9. Fels-Stele des Panehesy, Wesir von König Merenptah im Speos Haremhab in Gebel el-Silsila: Inschrift: Fürst und Graf (Hereditary noble) Herr der beiden Länder, königlicher Schreiber, Generalissimo, der Älteste Königssohn von seinem Leib, sein geliebter [Set]i-Merenptah, gerechtfertigt. (Quelle: PM 5:210 [17] und Dodson, Poisoned Legacy, 14, 146 n. 13.

    Felsstele des Panehesy
    - im Gebel el-Silsila PM 17 -

    Der Prinz steht hinter der Königin Isisnofret II. (ganz rechts) und hält seine rechte Hand im Anbetungsgestus und in seiner linken Hand einen Wedel und ein Szepter (in situ).

     

     

     

     

    Bild: mit frdl. Dank Saamunra -
    - alle Rechte vorbehalten - 

     

  10. Stele des Wesirs Panehesy in West-Silsila (in situ) Inschrift: Fürst und Graf, Saab (oder Wesir?) der Beiden Länder, General (oder Aufseher der Millionen ?) Aufseher von Vielen (Millionen?), Begleiter des vollkommenen Gottes, Königssohn von seinem Leib, sein geliebter Generalissimo, [Seti-Merenptah. (Quelle: PM 5:217; KRI 4_92, Dodson, Poisoned Legary, 14, 146 n. 13 und Sourouzian, Monuments du roi Merenptah).

    Felsstele des Wesirs Panehesy
    zwischen den Kapellen von Ramses II. und Merenptah
    mit Darstellung des Prinzen Sethos-Merenptah

    Hinter dem König steht in einem verkleinerten Maßstab (in leicht gebeugter Haltung - die rechte Hand im Verehrungsgestus erhoben) Prinz Sethos-Merenptah (sein Name wurde absichtlich gelöscht). Seine Titel - in den zwei über ihm befindlichen Textkolumnen lauten:"Erbprinz, Sab-Taiti (Wesir) der beiden Länder, Generalissimus, Aufseher (Leiter) von Millionen, Hüter des vollkommenen Gottes, Königssohn von seinem eigenen Leib, sein geliebter Generalissimus, [Sethi-Merenptah]". (eigene Lesung und Übersetzung)

    In seiner linken Hand hält der Prinz einen Straußenfächer. Hinter dem Prinz steht - ebenfalls in gebeugter Haltung, der Wesir Panehesy. Er hält ebenfalls einen Straußenfächer in seiner linken Hand und ist gekleidet mit dem typisch langen Gewand des Wesirs. Die beiden Textkolumnen über ihm geben seine Titel und seinen Namen wieder.

    Umzeichnung: Lepsius III. 200 a 

  11. Und den Papyrus D'Orbiney, Brit. Museum London BM 10183. Titel: Wedelträger zur Rechten des Königs, Fürst und Graf, königlicher Schreiber, Generalissimo, König's Sohn Seti-Mer(en)ptah. (Quelle: KRI 4;82, Dodson: Poisoned Legarcy, 14, 146 n. 15: Kraus, "Untersuchungen zu König Amenmesse, Teil  2).

Außen- und Innenpolitik:
- 
und wichtige Eckdaten aus der Regierungszeit -

Lt. dem deutschen Ägyptologen Prof. Jürgen v. Beckerath (in Hildesheimer Ägyptologischen Beiträgen 39 / 1994) geht die Thronbesteigung von König Sethos II. aus folgenden Dokumenten hervor:

  1. Ostrakon New York (Metropolitan Museum, Inv.-Nr.: 14.6.217) auf dem die Ankunft der Nachricht über dieses Ereignis in der thebanischen Nekropole vermerkt wurde - leider ist das Datum z. T. abgebrochen:
    " [ … ] pr.t 16. Es kam der Schreiber Pesiur mit der Botschaft (snDmjb): (WsrxprwRa stpnRa)|, Leben, Heil, Gesundheit, ist Herrscher (aHa-m-HoA)|".
    Darunter wird über Arbeiten am Grab des neuen Königs berichtet, die am III. Axt 13 (Achet 13) - acht Monate später, begannen.
    Nachrichten von der Deltaresidenz nach Theben brauchten im Durchschnitt ca. 2-3 Wochen, so dass die am 16. gemeldete Thronbesteigung am Anfang des betreffenden Monats stattgefunden haben wird.

  2. Nach dem Ostraca CG 25515, welches den Thronwechsel Sethos II. zu Siptah enthält (siehe KRI IV. 322-27, 328-84) gab es bei Sethos II. keinen Wechsel des Regierungsjahres vom II. Smw (Schemu = ägyptische Jahreszeit) 16 bis zum I. pr.t 19 (Peret = ägyptische Jahreszeit) - nach Ostracon CG 25509 (KRI IV. 299-301) auch nicht vom III. pr.t 23 bis zum I. Smw 13. Das Datum auf dem New Yorker Ostracon kann also nur (lt. Beckerath) zu II. oder III. pr.t ergänzt werden.

  3. Noch weiter führt uns Ostrakon CG 25542 (KRI IV. 305-09, das ebenfalls in die Zeit von Sethos II. zu datieren ist. Es ist eine Aufzeichnung über Abgaben von Lampendochten an die Mannschaft des Königsgrabes, dessen Daten auf dem Recto (lat. für "Vorderseite") von Jahr 5, IV. Achet-Zeit, Tag 12 bis I. Peret 18 laufen. Auf dem Verso (lat. für "Rückseite") sind die rechte und die linke Seite der Mannschaft in parallelen Kolumnen aufgeführt. In 1.13 steht hier das Datum III. pr.t 6 eingerückt, in der Lücke davor würde nur "Jahr 6" passen.

Der Jahreswechsel lag also (lt. v. Beckerath) zwischen dem II. pr.t 29 und III. pr.t 6 - und so ist das Datum des Regierungsantritts von Sethos II. innerhalb dieser Tage anzusetzen, was dann gut zu der von dem New Yorker Ostrakon gewonnenen Information passt.

Der umfangreiche Ostrakon Kairo CG 25515, dessen Aufzeichnungen nahezu ein ganzes Jahr (II. Smw16 bis IV. pr.t 23) umfassen, nennt uns den Regierungsübergang von Sethos II. (Jahr 6) zu seinem Nachfolger Siptah. Auf dem Verso, Kolumne II, 1.22-28 wird mitgeteilt:„(Jahr 6) I. pr.t 19. Es kam der Polizeioberst Nachtmin um zu sagen: „Der Falke ist zum Himmel geflogen, (nämlich der König) Sethos; ein anderer sitzt auf dem Thron “

Prof. Hartmut Altenmüller fand ein Graffito, das den Tag der Beisetzung Sethos II. mit Jahr 1 (Siptah), III. pr.t 11 angibt. Wenn wir eine Frist von 70–74 Tage zwischen Tod und Bestattung annehmen, starb Sethos II. höchstwahrscheinlich am I. pr.t 2, sicher aber an einem der Tage IV. Ax.t 29 bis I. pr.t 2 seines 6. Jahres.

*

Über politische Maßnahmen Sethos II. nach seiner Thronbesteigung ist nichts bekannt. Hohe Beamte, wie Messui der Vizekönig von Kusch und Roma–Roi, der Hohepriester des Amun zu Karnak, blieben im Amt. Aus einem Tempeldekret Sethos II. zu Karnak geht hervor, dass der König gegen Bestechlichkeit einschritt. Aus seiner Zeit stammt auch der Papyrus d´Orbiney (London BM EA 10183)mit dem Brüdermärchen. Die Erzählung ist evtl. Anspielung auf die Thronusurpation des Amenmesse (siehe Staat u. politische Entwicklung des Alten Ägyptens, Claudia Maderna-Sieben, S. 161).

Durch einen neuen Beleg für Sethos II. in Abu Simbel vom 25. II. Ax.t Jahr 1. und den aus seinem 2. (?) Jahr stammenden Denkmäler aus Amada und Sayala folgt, dass der „legale“ König Sethos II. bald nach dem Beginn eines Aufstands, Wawat bis (mindestens) Abu Simbel besetzen konnte. Wobei aber diese neuen Belege unter den Ägyptologen kontrovers diskutiert werden und alle Belege für Sethos II. aus Amada oder Sayala mit der Einordnung der Regierungszeit von Amenmesse zusammenhängen.

Sollten die Ausführungen und Überlegungen von Prof. Aidan Dodson/Universität Bristol in "Messuy, Amada and Amenmesse" in (JARCE XXXIV / 1997 S. 45 ff.)  zutreffen, so müsste man das Problem Amenmesse-Sethos II. wohl neu überdenken. Der Ägyptologe Rolf Krauss ist der Auffassung, dass das Bigeh-Graffito belegt, dass Messui in die Zeit Sethos II. zu datieren ist und nicht in die Zeit von König Merenptah, weil er den Graffiti Text entnimmt, dass Messui zu diesem Zeitpunkt selbst ein Königssohn und evtl. identisch mit Amenmesse war. Krauss geht davon aus, dass auf einem der sechs Denkmäler des Messui in Amada (Kapitell der Säule IV) ein Uräus auf der Stirn der Figur zu sehen ist, was Aidan Dodson aber definitiv verneint, da alle Spuren des oberen Teils von Messuis Körper verloren sind)

Ein Vorstoß der Truppen von Sethos II. weit über Abu Simbel hinaus ist eher unwahrscheinlich, da sonst das für Amenmesse verbliebene Gebiet für eine spätere erfolgreiche Gegenoffensive zu schmal gewesen wäre. Die "Sayala"-Stele stammt aus der Zeit Nov./Dez. 1202, da Amenmesse erst im Frühjahr 1200 sicher in Theben belegt ist. Also ist die Offensive, die ihn nach Theben brachte, zwischen dem Jahreswechsel 1202/1201 und spätestens Jahresanfang 1200 zu datieren.

Nördlicher Wesir unter Sethos II. in Memphis war Hori (1). Er war nach Wolfgang Helck (Lexikon der Ägyptologie III., S. 1) ein Enkel des Prinzen Chaemwaset (Sohn von Ramses II.) Für das Jahr 5 von Sethos II. ist in Theben der Wesir von Ober- und Unterägypten Paraemhab belegt. Die Inschriften dieses Wesirs und die gleichnamigen Inschriften im Wadi Hammamat belegen eine Steinbruchexpedition von Sethos II. im Jahre 5. 

Als neuen Hohenpriester des Amun in Karnak setzte Sethos II. seinen persönlichen Sekretär namens "Mahui" ein. Auch ernannte der König wohl keinen neuen nubischen Vizekönig und so lag die Verwaltung der Provinz anscheinend in den Händen der Armee, welche das Land besetzte. Als Militärgouverneur in Nubien kommt jener "Merj" infrage, der wohl unmittelbar für die Usurpation der Amenmesse-Inschrift in Abu Simbel verantwortlich war. Sein Titel lautete auffallenderweise: „Kommandant der Armee des Herrn der Beiden Länder in Ta-Seti".

Erhaltene Bauten aus der Regierungszeit von Sethos II. sind eine Barkenstation für die Götter Amun, Mut und Chons (der thebanischen Triade in Karnak) und ein kleiner Obelisk vor dem I. Pylon des Karnak-Tempels. 

Sethos II. wird in den ihm verbliebenen letzten Jahren - nach dem Aufstand des Amenmesse - notwendigen Säuberungen in der Beamtenschaft- und Militärorganisation des Vizekönigtums durchgeführt haben. Über außenpolitische Auswirkungen der Jahre 1203 bis 1201/1200 ist nichts bekannt. Die weiter andauernde Kontrolle über Palästina wird durch Funde Sethos II. in Scharuhn belegt. Auch im Hathortempel von Timna finden sich Belege für Sethos II.    

Königliche Familie

 

Isetnofret II. (B) oder III.(C) (Ast nfr.t)
-  Mutter von König Sethos II.
- Ehefrau von König Merenptah -
(evtl. sind Isetnofret B und C identisch?)
Titel: 
"sAt-nsw-(n.X.t)=f"=Königstochter v. s. Leib (umstritten)
- nur wenn sie eine Schwestergemahlin von Merenptah ist -
"´nb.t-tA.wy"=Herrin der beiden Länder
"Hmt-nsw-wr.t"=Große Königsgemahlin
"hn.wt-%hm.w-mhw"=Herrin von Ober- u. Unterägypten
"hmt-nsw"=Königsfrau
Quelle: engl. Wikipedia, Isetnofret II.
Dodson, Hilton, Families

Nach allgemeiner Meinung war Sethos II. (Prinz Sethos-Merenptah) ein Sohn der Großen Königsgemahlin Isisnofret III. (C) (nach Dodson & Hiltons, Royal families). Isisnofret III. war eine Tochter des Ramses-II.-Sohnes Chaemwaset C - also eine Enkeltochter von Ramses II. Somit wäre sie eine Nichte von Merenptah. Sie war außerdem die Mutter von Prinz Merenptah (nach Dodson families, Merenptah B) und evtl. auch die Mutter von Prinz Chaemwaset (abgebildet im Tempel von Karnak / nach Dodson, families, S. 178,182) - was aber auch nicht sicher belegbar ist und der Prinzessin Isisnofret D (erwähnt im Leidener Schiffstagebuch (nach Dodson, families, S. 178,182).

Isisnofret (C) erscheint lt. Dr. Aidan Dodson (Royal Families, S. 182) auf einer Statue ihres Ehemannes Merenptah - usurpiert von König Amenophis III., die in seiner Kapelle im Gebel es-Silsile gefunden wurde, des weiteren in den Inschriften der Felskapelle (die nördliche der beiden Felskapellen) aus dem Jahre 1 von Merenptah am südlichen Ende des Westufers in Gebel es-Silsile, wo sie erwähnt wird. Lt. Dodson (Families) wird sie auch noch auf einer Stele des Wesirs Panehesy auf der gleichen Nilseite (Speos Haremhab), zusammen in einer Szene im Türrahmen mit dem Wesir Panehesy und dem Prinzen Sethos-Merenptah (später Sethos II.) dargestellt. Isisnofret erscheint auch auf einer weiteren Stele (links vom Eingang des Speos), wo sie hinter König Merenptah und vor dem Wesir Panehesy erscheint.

Isisnofret (II)
Mutter von König Sethos II.

Sie trug die Titel "Große königliche Gemahlin (Ehefrau von Merenptah), Herrin der Beiden Länder, Herrin von Ober- und Unterägypten". 

Sie ist hier hinter dem linken Bein auf einer Statue ihres Gemahls Merenptah aus Karnak  - usurpiert von Amenophis III. - dargestellt.

 

 

Bild: Anneke Bart - public domain, Wikip.

 

Tausret /Tosret - auch Tausret-meri-en-mut
(TA wsr.t mrj n Mwt)
- Große Königliche Gemahlin von Sethos II. -
- Stiefmutter von König Siptah -
- Regentin für den unmündigen König Siptah -
- später Königin von Ägypten -
Titel:
"Hmt-nsw-wr.t",
"Hmt
nTr" =Gottesgemahlin,
Gottesgemahlin,
"nbttAwy" = Herrin der Beiden Länder ,
"Hnwt-^maw-&AmHw" = Herrin von Ober– und  Unterägypten
Quelle: Dodson, Hilton, Families, S. 183

Tausret (auch Tauseretsetepenmut oder Tosret) war die Große Königliche Gemahlin von Sethos II. und die spätere Stiefmutter seines Sohnes und Thronerbens Siptah. Tausret trägt nicht den Titel einer Königsmutter. Ihre Herkunft liegt im Dunklen. Einige Ägyptologen mutmaßen, dass sie evtl. eine Enkeltochter von Ramses II. sein könnte, doch dieses ist reine Spekulation, da es keinerlei Belege dafür gibt. Das älteste, sicher datierbare Dokument von ihr stammt aus ihrem Grab in Tal der Könige (KV 14) und datiert ins 2. Regierungsjahr von König Sethos II. Dieses belegt, dass sie schon als Königsgemahlin ein Grab an diesem Ort hatte, obwohl die meisten Königsgemahlinnen der 19. Dynastie im Tal der Königinnen bestattet wurden. Dieses deutet auf ihre besondere Position, schon bevor sie regierende Königin wurde (Quelle: Wikipedia / Tausret).

Im unfertigen Grab KV 56 (auch als Goldgrab bekannt)  im Tal der Könige, das im Jahre 1908 von Edward R. Ayrton, der im Auftrag von Theodore Davis im Tal der Könige Grabungen durchführte, entdeckt und ausgegraben wurde, fand man die bedeutendste, jemals in Ägypten gefundene Schmucksammlung aus der 19. Dynastie (Quelle: Nicholas Reeves: Faszination Ägyptens, München 2001, S. 116). Der Grabinhaber ist unbekannt. KV 56 wurde in den Jahren 1998 bis 2002 auch von dem Ägyptologen Nicholas Reeves (im Rahmen des "The Amarna Royal Tombs Project [ARTP] erneut Ausgrabungen durchgeführt.

Die Schmuckfunde, die Ayrton in KV 56 machte, gehören zu den schönsten, die im Tal der Könige gefunden wurden. U. a. wurden mehrere Ringe, Armbänder, einige Halsband-Ornamente sowie Amulette, ein Diadem, ein Paar silberne Handschuhe, eine silberne Schale sowie Ohrringe gefunden. Das Grab enthielt aber auch Gefäße und Bestattungsutensilien, Anteile an Goldfolie sowie Stücke von stuck, die vielleicht von einem Sarg stammen.

Da das Grab auch Objekte mit dem Namen von Königin Tausret und König Sethos II. enthielt, schloss Gaston Maspero daraus, dass es sich bei KV 56 um ein Versteck handelte, in das die Gegenstände aus dem Grab der Tausret (KV 14) gebracht wurden, bevor dieses von Sethnacht usurpiert wurde. 

Cyril Aldred interpretierte KV 56 eher für die Bestattung eines Kindes und führt dazu aus, dass "KV 56 ein letztlich intaktes Grab sei" in dem die etwa "einen halben Zoll dicke und rund vier Quadratfuß bedeckende Schicht aus zerbrochenem Stuck und Blattgold" die "allerletzten Überreste eines völlig vermoderten Sargs darstellen". Er mutmaßte deshalb, das Grab sei das eines früh verstorbenen, noch unbekannten Kindes von Tausret und Sethos II., das während der Regierungszeit von Sethos II. beigesetzt worden waren. Auch die silbernen Sandalen (Museum Kairo CG 52710, JE 39705) und die silbernen "Handschuhe" oder Hände? (CG 52708 - 09, JE 39704) weisen nur in ihrer Größe auf ein Kind hin. Die größeren Schmuckgegenstände waren somit Grabbeigaben von den trauernden Eltern, Sethos II. und Tausret, an ihr totes Kind. Aldred schlägt vor, an ein „junges Mädchen, nicht älter als vier Jahre“ zu denken, für die der in KV 56 gefunden Schmuck und andere Gegenstände hergestellt wurde. Dies würde zu der Tochter König Sethos II. erwähnt in TT 26 passen, jedoch ist Aldrets Theorie nicht die einzige Möglichkeit. 

Auch Peter A. Clayton, deutete zwei Paar Ohrringe (von schlechter Qualität) als Grabbeigaben für eine im Kindesalter verstorbene Prinzessin von Sethos II. und Tausret (Clayton: Die Pharaonen, Augsburg 1995, S. 159).

Goldene Ohrringe mit dem Namen von Tausret und Sethos II.
aus dem Grab KV 56 - heute im Museum Kairo JE 49675

Edward R. Aryton - der in KV 56 für Theodore M. Davis grub fand diese goldenen Ohrringe 1908 während seiner Grabungsmission.

Bild:      KV 56, Golden Earings
Autor:   Hans Ollermann, Wikipedia, 
Lizenz:  CC BY-2.0

Die auf den Schmuckstücken zu beobachtende Namensform der Tausret datiert diese allerdings in eine Zeit, in der Tausret die „Große königliche Gemahlin“ von Sethos II. war. Auf keinem der Stücke ist die Namensform der Tausret, als sie regierende Königin war, zu sehen.Die Armbänder (CG 52577-78, JE 39688 Museum Kairo), die in KV 56 gefunden wurden, sind eine der wenigen Gegenstände aus der Regierungszeit von König Sethos II., die ihn zusammen mit seiner Gemahlin Tausret darstellen. König Sethos II. und seine Große Königliche Gemahlin Tausret werden hier inmitten von Papyrussträuchern gezeigt. Sethos II. sitzt auf seinem Thron und in seiner rechten Hand ein Emblem, welches das HH-Zeichen  (für Unendlichkeit) mit das Dd-Amulett kombiniert. In seiner linken Hand hält er ein Gefäß. Seine Gemahlin Tausret gießt eine Flüssigkeit hinein. Die Titulatur der Tausret lautet auf dem Armband "Hmt-nswt-wr(t)-(T)Awsr(t) = Die Große Königliche Gemahlin (T)ausere(t)". Der König ist als  "wsrxprwRamrjJmn-StXy mrj.nP(tH)" = Userkheperure Meryamun, Sethos–Merenp(tah) “ bezeichnet.

Auf dem zweite Armband (CG 52578, JdE 39688) ist zu lesen "Hmt-nswt-wr(t)-tAwsrt=Große Königliche Gemahlin Tauseret" und "wsrxpruRa-mrjJmn-StXy-mrj.n-P(tH) =Userkheperure Meryamun, Sethos–Meren(tah)" (Quelle: Hooper, Monuments of Amenmesse and Seti I. pdf - online-Version).                                                                                                                           

*

Mit dem Tode von König Sethos II. wuchs am Königshof der Einfluss eines gewissen "Baj"(evtl. ein Syrer ?), der bereits unter Sethos II. als königlicher Schreiber und Truchsess gedient hatte. Später präsentierte er sich dann als "Großer Schatzmeister des ganzen Landes und in etlichen Darstellungen auch als "Königsmacher" und "Graue Eminenz" hinter dem Thron, auf dem ein minderjähriger Sohn von Sethos II. und einer evtl. syrischen Haremsdame (oder Nebenfrau) saß. Offiziell führte wohl Tausret später - nach dem Tod von Sethos II. - die Regentschaft für ihren minderjährigen Stiefsohn Siptah. Inwieweit ihr wirklicher Einfluss gegenüber dem von Baj reichte, kann nicht gesagt werden - auch nicht, ob sie miteinander zum Wohle des Landes kooperierten oder gegeneinander (?) - das liegt im Dunklen. 

Gegen Ende der 3. Regierungsjahres Siptahs verstirbt Baj und Tausret nutzt das entstandene Machtvakuum, um sich zunächst zum Mitregenten und nach dem Tode von Siptah zur Alleinherrscherin zu proklamieren, indem sie die Regierungsjahre ihres Stiefsohnes übernimmt. Ihre Statuserhöhungen sind deutlich in den Ausbaustufen ihres Grabbaues dokumentiert. Tausret verblieb ca. 1,5 Jahre als Alleinherrscherin auf dem Thron. Die Umstände ihres Todes  und die Machtübernahme durch Sethnachte, dem ersten König der 20. Dynastie, sind unklar. Die Regierung Königin Tausret wurde zwar in den offiziellen Königlisten übergangen, und Sethnachte zählte seine Regierungsjahre ab dem Tode Sethos II., aber ganz verschwand sie wohl nicht aus den Listen der Staatsarchive, den noch bei Manetho wird sie genannt.

Aus der Zeit unter ihrem Stiefsohn Siptah wurden verschiedene Reliefs am Tempel von Amada hinzugefügt. Hier erscheint sie mit den Titeln "Gottesweib des Amun, große Königsgemahlin und Herrin der beiden Länder". Im Tempel von Amada ist auch der Schatzmeister Bay als Person dargestellt - jedoch nicht Siptah, der hier nur in den Texten genannt wird. Dieses deutet evtl. daraufhin, dass zu dieser Zeit Tausret und Bay/Baj die eigentlichen Regenten waren (siehe: Catharine H. Roehrig: Forgotten Treasures: Tausret in her Monuments in: Richard H. Wilkinson (Hrsg.) in Tausret, Forgotten Queen and Pharaoh of Egypt, Oxford u. a. 2012, S. 52)

Königin Tausret mit zwei Sistrums
Innerer Teil des Tempel von Amada in Nubien

Tausret erscheint im Tempel von Amada mit zwei Sistrums in ihren Händen und mit dem Titel: "Gottesweib des Amun, große Königsgemahlin und Herrin der beiden Länder". 

Eine Darstellung des Kanzlers Bay befindet sich auf dem Türpfosten auf der Gegenseite.

Bild:     Twosret jpg
Autor:  John D. Croft, Wikipedia 2007
Lizenz: CC BY-SA 3.0

 

Ein einzelner Block stammt von einem Tempel aus der Ramsesstadt. Evtl. ließ die Königin an einem schon stehender Tempel Renovierungen ausführen (10). Eine Stele aus Bilgal im Nildelta erwähnt eine Kapelle, welche die Königin zu Ehren von Amun errichten ließ, wobei aber nichts Weiteres zu dieser Kapelle bekannt ist (10). Sicherlich war aber das wichtigste Bauprojekt während ihrer Regierungszeit der unvollendete Totentempel, der sich in Theben-West - zwischen den Anlagen von Thutmosis IV. und dem von Merenptah befindet. 

Das Grab der Königin im Tal der Könige (KV 14) hat eine wechselreiche Geschichte. Neueren Forschungen nach wurde es bereits schon unter Sethos II. angelegt und nicht erst - wie zuvor angenommen, im 2. Regierungsjahr des Siptah (siehe Thomas Schneider, Lexikon der Pharaonen, 2002, S. 268). Sie gestaltete dieses Grab mit den Elementen eines Königsgrabes. Der spätere König Sethnacht, entfernte dann ihre Mumie aus dem Grab, ließ die Inschriften ändern und baute die Anlage für sich selbst um. Nicolas Reeves und Hartwig Altenmüller hegen allerdings Zweifel, dass Königin Tausret wirklich in diesem Grab bestattet wurde (10). Über den Verbleib der Mumie ist nichts bekannt - obwohl ihr ursprünglicher Sarkophag später für die Bestattung von Amunherschepschef (D) in KV 13 unter Ramses VI. wiederverwendet wurde (2).

Sarkophag aus dem Grab KV 13 (Bay) für Königin Tausret
- usurpiert von Amunherchepeschef (Sohn von Ramses III.) -
L. 2,88m x B. 1,10m x H. der Wanne 1,10m - Höhe d. Deckels: 0,53m
Gewicht: ca. 6 Tonnen
- heute im Luxor Museum -

Die Dekoration auf dem Sarkophag stammt aus der Zeit von Königin Tausret. Die Bilder zeigen die Königin in Anbetung vor Sokar und Osiris sowie unter dem Schutz von verschiedenen Gottheiten - auch der Kanopengötter Amset, Hapi, Duamutef und Kebehsenuef - und den Schutzgottheiten Isis, Nephthys, Neith und Selket. Die originalen Inschriften berücksichtigen die hohe Position der Königin, welche die Titel einer "Großen königlichen Gemahlin und Herrin der Beiden Länder" trägt. Die Bilder und die Namen der Königin sind an allen Stellen ausgekratzt, nur am Fußende des Deckels wurde einmal der Name übersehen. Er steht dort unter dem Bild der auf einem Goldzeichen knienden Nephthys.

Die ausgekratzten Namensinschriften wurden während der Usurpation durch die Titel und Namensinschriften des Prinzen Amunherchopschef ersetz. An die Stelle der Bilder der Königin traten solche der Horuskinder.

Bei der gewaltsamen Öffnung des Sarkophags wurde die nördliche Längsseite der Wanne teilweise zerschlagen.

Bild: mit frdl. Dank Elvira Kronlob

 

Tachat (A) / Takhat (&Axat)
- evtl. Ehefrau von Sethos II. (vielleicht auch Große Königsgemahlin) -
- Mutter von König Amenmesse -
Titel:
sAt-nsw (n Ht.f) (&AHat) = Königstochter (v. s. Leib) Tachat,
sAt-nsw Hmt-nswt wr.t @r.s &Axat anx.tj=Königstochter, Große Königliche Gemahlin, vereint mit Horus, Tachat, lebend.

Hmt-nsw wr.t =Große Königsgemahlin
mwt-nsw =
Königsmutter
Belege: Figur der Tachat auf Statue von Amenmesse in Karnak (usurpiert von Sethos II.), PM ² 2....................:51-52
Statue, original aus Karnak, heute im Mus. Kairo, (CG 1198   ) Name des Königs ist zweimal usurpiert.
Schwer beschädigte Figur einer Königin auf Fragment einer Standartenträgerstatue, aus rotem Quarzit, im Hof vor dem II. Pylon von Karnak
(PM² 2;38 [137]).
Quelle: Dodson, Hilton, Families, S. 175;
Hopper Monuments of Amenmesse and Seti I. pdf, S.124

Über die Königin Tachat (die Mutter des "Usurpators" Amenmesse und evtl. weitere Ehefrau von König Sethos II.) sind nicht viele Fakten bekannt - außer, dass sie die Mutter von Amenmesse war. Sie trug die Titel einer Königstochter und einer Königsfrau (nach Dodson auch die einer Großen Königsgemahlin). Einige Ägyptologen mutmaßen, dass es nicht ausgeschlossen sei, dass sie mit einer jüngeren Tochter von Ramses II. identisch ist, die auf einem Ostracon im Louvre erwähnt wird. Wenn es so war, dann war sie eine Tante von Sethos II., aber da sie zu den jüngsten Kindern von Ramses II. gehörte, ist es möglich, dass sie im gleichen Alter war oder sogar etwas jünger als Sethos II. (2) -  (der ja ein Enkel von Ramses II. war). Sie war dann entweder mit König Merenptah oder mit Sethos II. verheiratet.

Königin Tachat

Zeichnung der Mutter von König Amenmesse - die Inschriften lauten:

"Osiris, Gottesmutter, Große Königliche Mutter, Tachat" (eigene Lesung).

 

 

 

Bild: public domain, eng. Wikipedia,
s:Ancient Egypt, Her Testimony to the Truth of the Bible

Nach Gutgesell und Bettina. Schmitz in SAK 9 ist es jedoch in keiner Weise gesichert , dass Ramses II. überhaupt eine Tochter dieses Namens hatte. Die auf Ostraka Louvre 666 genannten Tachat war bereits in der Regierungszeit Ramses II. verstorben.

Die Mutter von König Amenmesse, Tachat, ist auf mehreren Statuen von ihm dargestellt, darunter auf einer kopflosen Stabträgerstatue von Amenmesse (usurpiert von Sethos II.) in Karnak (linke Seite neben dem Rückenpfeiler) in der Hypostyl-Halle, nördlich von Säule 70..Diese Statue ist eine von mindestens drei Statuen, die derzeit in der Säulenhalle von Karnak stehen.

Die Inschriften neben ihrer Darstellung benennen sie mit den Titeln: Königstocher, Königsfrau (Tachat). Lt. Dr. Aidan Dodson wurde das Wort "Mutter" durch das Wort "Frau" ersetzt, als Sethos II., der rechtmäßige Nachfolger von König Merenptah, den Thron wiedererlangte und die Statue usurpierte. Dieses beweist lt. Dodson, Hilton, dass Tachat Sethos II. heiratete, als er König wurde, oder dass sie zuvor schon verheiratet waren - was dann bedeuten würde, dass Amenmesse der Sohn von Sethos II. war und den Thron von seinem eigenen Vater usurpierte.

Stabträgerstatue - Hypostyl in Karnak

Auf der linken Seite der Statue - zwischen Rückenpfeiler und linkem Fuß des Königs - befindet sich die Figur der Königin Tachat. Sie trägt ein langes Gewand und eine flache Krone, auf der sich ein Abbild der Göttin Mut mit ausgebreiteten Schwingen und einem großen Uräus mit Kuhhörnern und Sonnenscheibe dazwischen befindet. Sie trägt eine kurze Perücke mit Seitenlocken, die über ihre linke Schulter fällt. In ihrer linken Hand hält sie eine Lotusblüte, die rechte hat sie anbetend erhoben. 

Die Inschrift nennt sie "Königstochter, Königsgemahlin (Tachat)". 

 

Bild: mit frdl. Dank Elvira Kronlob
- alle Rechte vorbehalten -

Diese Theorie könnte durch eine zweite Statue (jetzt im Museum Kairo CG 1198) aus rotem Quarzit, verstärkt werden, welche Gegenstand von diversen Debatten ist und ebenso in der Hypostyl-Halle von Karnak gefunden wurde. Auf dieser Statue, die von Jacques de Morgan verdeckt unter dem Schutt des II. Pylons entdeckt wurde, wird Tachat als "Königstochter und Königsfrau" genannt, aber ohne jede Spur von Veränderung bei der Kartusche der Königin, während der Name des Königs durch einen anderen Namen ersetzt wurde. Nach Dodson und Hilton könnte diese Statue eine Originalstatue aus der Zeit von Sethos II. sein, die dann von Amenmesse usurpiert worden ist. Auch nach Vandier (RdE 23, p. 182) zeigen die Inschriften auf dieser Statue einwandfrei Spuren einer mehrmaligen Usurpation, die zuletzt in der Zeit von Sethos II. durchgeführt wurden. 

Nach Jürgen v. Beckerath (in JEA 48, p. 70, n. 9) trägt Tachat auf der Statue CG 1198 nicht den Titel "Königsmutter" - was aber evtl. darauf zurückzuführen ist, dass diese Statue - seiner Meinung nach - evtl. original von Ramses II. oder seinem Nachfolger Merenptah stammt. Sethos II. könnte diese Statue in seinen ersten Regierungsjahren von seinem Vater Merenptah oder sogar von seinem Großvater Ramses II. usurpiert haben, danach wurde sie von Amenmesse ebenfalls usurpiert und als letztes abermals re-usurpiert von König Sethos II. (nach dem Sturz Amenemesses). Tachat hätte diesen Titel einer "Königsmutter" erst bei der Usurpation durch Amenmesse erworben. Amenmesse ließ den Namen von Sethos II. durch seinen eigenen ersetzten, während er den Namen seiner Mutter intakt ließ. Die Statue kann kein originales Werk von Amenmesse sein, da Königin Tachat mit dem Titel einer Königsgemahlin und nicht mit dem Titel einer Königsmutter bezeichnet wird. Die Inschriften zeigen keinerlei Spuren einer Usurpation, wobei es aber eher wahrscheinlich ist, dass die Königin auf dieser Statue eine weitere Gemahlin von Merenptah ist (seine erste Frau war Isis-Neferet C).

Standartenträgerstatue 
mit Königin Tachat an der linken Seite
- heute Museum Kairo CG 1198 -

 

 

 

Bild: mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Tachat wurde wahrscheinlich in Amenmesses Grab KV 10 im Tal der Könige begraben. Ihr Sarkophagdeckel gehörte ursprünglich einer ansonsten unbekannten Königstochter und Königsgemahlin "Anuket-em-heb", die mit einer Tochter von Ramses II. identisch sein könnte - einer Prinzessin, die einst im Luxor-Tempel genannt wurde, aber von deren Namen nur ....."Heb" blieb (Quelle: Amenmesse Project KV 10 - Eine Mission der Universität Memphis). Dieses Grab wurde später durch die Familienmitglieder von Ramses IX, seine Mutter Tachat (B) und seine Große Königliche Gemahlin Baketwerel, usurpiert.

Im Hof vor dem 2. Pylons von Karnak (PM² 2;38 [137]) befindet sich eine beschädigte Darstellung einer Königin an einer weiteren Stabträgerstatue aus rotem Quarzit. Die Statue stammt wohl von König Amenmesse und wurde dann durch König Sethos II. usurpiert. Von der Figur hat sich nur etwa die Hälfte, vielleicht auch weniger erhalten. Auf der linken Seite hinter dem Beim des Königs befindet sich ein Teil einer Darstellung einer Königin. Der erhaltene Teil der Königinnendarstellung zeigt sie in Sandalen, gekleidet in ein durchsichtiges Gewand - ähnlich dem der Königin Tachat auf der Statue aus dem Hypostylsaal. Die Königin hält in der linken Hand eine Lotusblume, die rechte, fehlende Hand war sicher in Anbetungshaltung erhoben. Leider ist auch der Name der Königin und ihre Titel nicht erhalten geblieben. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass die Figur der Königin ein weiteres Abbild von Amenmesses Mutter Tachat sein könnte - analog zu den anderen Statuen des Amenmesse in Karnak. Aber ein wirklicher Beweis der Identität muss aufgrund der fehlenden Teile schuldig geblieben werden.

Prinz Sethi-Merenptah (B) / Sethos-Merenptah (B).
- früh verstorbener Sohn von Sethos II. -
Titel:
jrj-pat Hry-tp tAwy jrtj nswt [anH.wj] bjtj HAtj-a tA r Dr.f xrp wr nw &A-mrj shrr [tA] wy [n] nb.,sn [...jry-pat sA-nswt] smsw %tXy mrj.n-PtH mAa xrw [m] pr [jmn]=Fürst und Graf, Herrscher über die zwei Länder, Auge des Königs von Unter- und Oberägypten und [Ohren] des Königs von Unterägypten, Fürst des vereinigten Landes, Großer Leiter von Tameri (Ägypten), der das Land für seinen Herrn verwaltet].
Beleg:
Dreifachschrein Sethos II. in Karnak (Figur 4.14-4.16) PM² 2:25-26 (29,32,36-37) und Plan 9 [3]; Kapelle der Mut, Basis der östl. Wand
Quelle: Dodson, Hilton, Families, S. 183
Hopper Monuments of Amenmesse and Seti I. pdf, S.124

Prinz Sethos-Merenptah (B) war lt. Royal families (Dodson u. Hilton) wohl der älteste Sohn von König Sethos II. Im Gegensatz zu den Königskindern zu Beginn der 19. Dynastie sind die Kinder von König Sethos II. fast nur "Phantome", da sie selten auf Denkmälern ihres Vaters erscheinen. Prinz Sethos-Merenptah (B) ist da keine Ausnahme. Er erscheint nur im Dreifach-Barkenschrein von Sethos II. für Amun-Re, Mut und Chons im 1. Hof des Karnaktempels (PM² 25-26 [29]. Seine Titel gleichen denen seines Vaters Sethos II, als dieser noch Kronprinz unter König Merenptah war. 

Im Inneren der Kapelle der Mut - an der Basis der Ostwand befindet sich ein Widmungstext von Sethos II., wo Prinz Sethos-Merenpath (B) bezeichnet wird als:

"Erbprinz, Vorsteher der beiden Länder, Auge des Königs von Oberägypten und Ohr  des Königs von Unterägypten, Graf des ganzen Landes, großer Anführer von Tameri, der das Land befriedigt für ihren Herrn [.....Erbprinz], ältester [Königssohn] Sethos-Merenptah, gerechtfertigt, [in] der Domäne [des Amun]". 

(Quelle: "Monumente of Amenmesse and Sethos II.“ von Roy Winston Hopper / 2010, S. 153). 

Auf der gleichen Ostwand (rechte Wandseite) der Kapelle befinden sich zwei Darstellungen:

  1. Szene - König mit Prinz Sethos-[Merenptah], opfert vor der Barke der Mut
    - Prinz Sethos-Merenptah trägt in der beigeschriebenen Inschrift die Titel: "Erbprinz, Ältester Königssohn, [Seth]os-[Merenptah], gerechtfertigt, [in der Domäne des] Amun (Quelle: PM² 2:25-26 [29] und Dodson, Poisoned Legarcy 70, 154). Der Prinz trägt die sog. Prinzenlocke und hat seine rechte Hand im "Verehrungsgestus" erhoben - in seiner linken Hand hält er den
    Straußenfächer

    Dreifachschrein Sethos II. in Karnak Mutkapelle mit Prinzendarstellung (PM 29)

    An der Ostwand der Mutkapelle ist der König mit dem Chatkopftuch mit Uräus zu sehen, der vor der Barke der Mut steht und ihr ein Anchzeichen entgegenhält - hinter ihm steht ein Prinz, dessen Namen Sethos-Merenptah lautet. Er hält einen Fächer und den Heka-Stab in seiner linken Hand.

    Der Prinz wird bezeichnet als "Erbprinz, ältester Königssohn, [Set]hos-[Merenptah] gerechtfertigt, [in der Domäne des] Amun “

    Bild: Elvira Kronlob
    - alle Rechte vorbehalten -

2. Szene - König opfert die Maat vor der thebanischen Triade


Eine weitere Darstellung von Prinz Sethos-Merenptah (B) befindet sich an der Westwand der Kapelle des Amun-Re (linke Wandseite) im Dreifachschrein Sethos II (PM 32 - Szene 1). Sethos II. opfert vor der Barke des Amun-Re - hinter dem König befand sich wohl einst der Prinz Sethos-Merenptah (B), dessen Darstellung jedoch heute weitgehend gelöscht wurde. Auch die dazugehörigen Inschriften wurden ausgetilgt.

Westwand der Amun-Kapelle im Dreifachschrein (PM 32)

Auf der linken Seite der Westwand (Mitte der Bildes) steht Sethos II. vor einem Opfertisch und opfert vor der aufgeständerten Barke des Amun. Hinter dem König befand sich wohl einst die Darstellung eines Sohnes (ebenso wie in der Mut-Kapelle wohl Prinz Sethos-Merenptah), dessen Figur jedoch weitgehend gelöscht wurde - auch die zugehörigen Inschriften wurden gelöscht.

Bild: Courtesy to Iufaa
- alle Rechte vorbehalten -
- bearbeitet von Nefershapiland -

                                                                                                                                            
Die dritte Kapelle des Chons enthält wohl an der Ostwand (rechte Seitenwand) rechts der drei Nischen einen Weihetext und eine Prinzenszene, ähnlich der in der Kapelle der Mut. Am Fuß der Ostwand befindet sich ein Widmungstext: "Der Erbprinz, in [ … ] Geb, Wesir des ganzen Landes, ältester Königssohn, [Set]hos–[Merenptah], gerechtfertigt, in der Domäne seines Herrn, [Amun]“.

An der Westwand (linke Seitenwand) der Kapelle des Chons sieht man Sethos II. und Prinz Sethos– Merenptah (PM 36) opfernd vor der Barke des Chons (wie in der Kapelle der Mut), der Prinz wird im Text darüber als Prinz Sethos–Merenptah identifiziert: "Erbprinz,.....sein Herr, (ein) Wirksamer für [Seinen) Ka, Geliebter von ihm, Erbprinz, ältester Königssohn, Sethos–Merenptah, gerechtfertigt". 

Betrachtet man diese Szenen in den Kapellen mit der Darstellung des Prinzen, dem Sohn von König Sethos II., ist es offensichtlich, dass dieser Prinz der "älteste Königssohn" war und damit der designierte Erbe und Kronprinz seines Vaters. Der Titel "irj-pat" ist normalerweise der Indikator für den offensichtlichen Kronprinz innerhalb der 19. Dynastie. 

Der einzige möglicherweise in der Zeit von Sethos II. zu datierende Prinz ist Sethos-Merenptah (II.), der zwar die Titel "Regent" und "ältester Königssohn" (jrj-pa.t sA-nsw smsw), nicht aber den Offiziersrang des Oberkommandierenden der Streitkräfte trägt, wie es bei den Kronprinzen der 19. Dynastie üblich war. Erklärungsbedürftig sind allerdings die Titel "Wesir des ganzen Landes“ und "Oberhaupt über die beiden Länder, Auge des Königs von Oberägypten und [Ohr] des Königs von Unterägypten, Graf des ganzen Landes, Großer Anführer von Tameri“, die keinerlei Parallelen bei Königssöhnen der 19. Dynastie haben. 

Einige Ägyptologen sind daher der Meinung, dass diese Inschriften für den Prinzen die Überreste einer früheren Inschrift sein könnten, die lt. Yurco  ursprünglich evtl. zu dem Kanzler Baj, einem "wba-nsw" (Königlicher Truchsess ausländischer Herkunft) gehörten und dann von Prinz Sethos-Merenptah (B) wegen ihres dekorativen Schemas übernommen wurden. Diese Titel charakterisieren also evtl. ursprünglich Baj und nicht den Prinzen Sethi–Merenptah. Nur die Titelkombination jrj-pa.t sA-nsw smsw und der Name des Prinzen wurden den Inschriften nachträglich eingefügt, den Palasttitel und Namen des Truchsesses überschreibend.   

Bei der Annahme, dass ein Prinz namens  Sethos-Merenptah (B), als dessen Vater eigentlich nur Sethos II. in Betracht käme, die Darstellungen des Baj usurpiert hätte, fallen allerdings einige Ungereimtheiten auf. Vor allem ist völlig unklar wann diese Usurpation stattgefunden hat. Da es durch die Titel des Baj im Dreifachschrein so aussieht, als ob König Sethos II. den Hofbeamten zu seinem Nachfolger (oder zumindest als Reichsverwalter nach seinem Tode bestimmt hatte) ist die evtl. Umwandlung der Darstellung des Baj im Dreifachschrein in einen königlichen Prinzen wohl nicht zu Lebzeiten von Baj erfolgt. Als Zeitpunkt der Usurpation käme daher wohl erst ein Datum nach dem Verschwinden (in Ungnade gefallen) des Baj im Jahr 5 von König Siptah oder sogar ein Zeitpunkt erst unter König Sethnachte infrage.

Alternativ sind diese Titel von Prinz Sethos–Merenptah insofern wichtig, als sie dazu gedacht waren, den Status des Prinzen als Erbe und potenzieller Mitregent zu stärken, da Prinz Sethos–Merenptah" irypat" und ältester Sohn war. Auf diese Weise würde Prinz Sethos–Merenptah eindeutig als offizieller Erbe bezeichnet und damit für seine Rolle als Mitregent von Sethos II. vorbereitet.  

Prinz Siptah / Ramses-Siptah / Merenptah-Siptah
- vermutlich Sohn von König Sethos II. und einer Nebenfrau Suterirow -
- der spätere König Siptah -
Titel:
zA-njswt-n-Xt.f Ramssw zAPtH (Zuweisung umstritten) = Königssohn von seinem Leib, Ramessu, Siptah.
"Königssohn, Ramses-Siptah"
Belege:
1. Würfelhocker aus Hermopolis, heute im Louvre, E 25413 (umstritten)
2. Kalksteinrelief heute im Louvre, E 26901 (zusammen mit seiner Mutter)
3. evtl. Sitzstatue München GI. 122
Quellen:
Wikipedia (Siptah)
Lexikon der Pharaonen, Schneider

Siptah war vermutlich ein Sohn König Sethos II. und einer seiner Nebenfrauen namens Sutiraja / Sutailja  „Pflänzchen“ (so nach einem Relief aus dem Louvre). Es gibt aber auch Gelehrte - wie Aidan Dodson in Royal Families, die ihn als einen Sohn von König Amenmesse sehen möchten. Der Prinz wird wohl nach dem Tode des eigentlichen Kronprinzen namens Sethi–Merenptah (B) designierter Thronfolger seines Vaters geworden sein. Siptah regierte 7 Jahre und 9 Monate nach dem Tod seines mutmaßlichen Vaters Sethos II. Da die Mutter des Königs wohl mit ziemlicher Sicherheit aus dem syrisch- palästinischen Raum stammt, ist dieses wohl der Schlüssel zum Verständnis für die auffallend enge Beziehung zwischen Siptah und dem Syrer Baj.

Siptah bestieg den Thron von Ägypten als Jüngling im Alter zwischen 12-14. Er war durch einen verkrüppelten rechten Fuß behindert. Seine Mutter war anscheinend eine Harimsdame ausländischer Herkunft. Seine Thronbesteigung vollzog sich aber wohl ohne Probleme, was durch o GG 25515, KRI IV. 322 – 27, 382 – 384.belegt wird. 

Angebliche Belege von Prinz Ramses – Siptah vor seiner Thronbesteigung:

  1. Evtl. ein Würfelhocker aus Hermopolis, heute im Louvre, E 25413 (gegen diese Zuweisung spricht sich R. Krauss aus). Die Blockstatue wurde 1956 von Louvre angekauft. Er zeigt den zA-njswt Ramssw ZAPtH (Königssohn Ramses-Siptah /Inschrift auf der rechten Schulter) bzw. zA njswt n Xt.f Ramssw ZAPtH (Königssohn von seinem Leib, Ramses-Siptah = am Rücken) als ein Kind mit der seitlichen Jugendlocke über der Perücke. Im Nacken sitzt ein Pavian (der Gott Thot) und hält den Kopf des Prinzen umfangen. Als Aufstellungsort dürfte nur der Tempel von Hermopolis in Frage kommen. Auf der linken Seite des „Würfels“ sitzt Sethos II. vor einem Opfertisch und entsprechend auf der rechten Seite Ramses II.

    Vorder- und Seitenansicht E25413 (Museum Louvre)
    - Höhe: 33,4 cm - L. 19,6 cm; D, 24,7 cm - Material: ägypt.
    Quarzit -
    auf der rechten Seite des Throns erscheint Ramses II. vor einem Opfertisch
    auf der linken  Seite des Throns sitzt Sethos I.  vor einem Opfertisch.

    Diese bemerkenswerte Blockstatue (Würfelhocker) des Prinzen Siptah, (Louvre E 25413) besteht aus drei Gottheiten: In der zentralen Lage sitzt hinter dem Kopf des Prinzen ein schwer beschädigtere Pavian, dessen Kopf fast völlig zerstört ist. Es ist eine Darstellung des Gottes Thot, der hier als Hauptgott fungiert. Der Gott ist in der zweiten Zeile des Rückenpfeilers als "Djehuti" (Herr von Hermopolis Magna) bezeichnet. An der Front der Statue befinden sich die Darstellungen des Gottes Shepsy und Nehmet-awaj (NHmt-awAj) (ungewöhnliche Schreibweise des Namens siehe im Papyrus Anastasi I.) als Sonnengottheiten (nur in der 18. Dynastie in Hermopolis Magna belegt).

    Azf der

    Der Prinz wird auf der Statue als:" Königssohn, Ramses–Siptah, gerechtfertigt“ bezeichnet. Weitere Namen und Titel auf der Statue: Ramses II, Sethos I. Shepses, Nehemetaoury

                         Bild: SAK 8 (Studien Altägyptische Kultur Nr. 8) 1980
    - Bild: Jaques Parlebas 1958 in Vandier, Manuel III, 2. Taf. CLXXIV, 2 -


  2. Kalkstein-Relief im Louvre E 26901 (evtl. aus Quantir oder Memphis?): Das Relief im Louvre zeigt den zA nswt Ramssw zAPtH (Königssohn Ramses-Siptah)
    ebenfalls mit einer Jugendlocke über der Perücke. Hinter ihm steht eine Frau mit der Beischrift:
    "mwt.f Hmt njswt %utai–lja  (seine Mutter, die königliche Gemahlin Sutailja) (Wolfgang Helck gibt als Lesung und Erklärung des Namens su–tai–lja die Bedeutung „Setzling /Pflänzchenabgeleitet von der Wurzel s-t-l, hebräisch: erhalten in "satil /Setzling“ an)

Mit diesem Relief wäre der Nachweis erbracht, dass Siptahs Mutter eine ausländische Nebenfrau Sethos II. war. Krauss in SAK 5 hingegen schreibt die beiden Objekte (Würfelhocker und Relief) einem Prinzen Ramses–Siptah einem Sohn Ramses II., der seinen Großvater Sethos I. und seinen Vater Ramses II. ehrt,  zu. Dem wiederspricht aber R. Drenkhahn (siehe: die Elephantine-Stele des Sethnacht und ihr hist. Hintergrund, S. 11)

Statuen König Sethos II. aus Karnak

Von König Sethos II. wurden in Oberägypten verschiedene Statuen gefunden: Standartenträger-Statuen, Sitzstatuen, Opferstelen oder mit Naos, Gruppenstatuen und als Sphinx. In Karnak fand man von König Sethos II. sechs Standartenträger-Statuen, die mit seinem Thronnamen User-Cheperu-set-en-pen-Ra beschriftet waren. Eine von ihnen befindet sich heute im Museum Kairo (CG. 1198), die zweite ist Bestandteil der ägyptischen Sammlung des Museums Turin (Nr. 1883) und eine weitere befindet sich in Paris, im Louvre Museum.

Drei weitere Statuen befinden sich noch immer vor Ort im Karnak-Tempel - zwei davon zeigen ihn als einen Standartenträger des Amun und befinden sich in der Großen Hypostylhalle des Amun-Re-Tempels (nördlich der großen Säulen Nr. 70 und 71 - siehe PM Theban Temples II, part 2 / 1972, 10, 50, 51. Eine Standstatue steht heute vor dem nördlichen Pylonturm des Karnaktempels (nur noch der untere Teil ist erhalten). Eine beschädigte Kniestatue (ohne Kopf) mit Opferplatte befindet sich ebenfalls in der Großen Säulenhalle - nördlich der Säule 4. 

Die 1. Statue aus dem Hypostyl
Eine kopflose Statue als Standarten-Träger des Amun mit den Kartuschen von Sethos II. aus rötlich-braunem Quartzit wurde insitu im Tempel des Amun in der Großen Hypostylhalle (südlicher Teil) gefunden und steht heute nördlich der 70. Säule (nach Osten blickend). Die Arme sind nach unten ausgestreckt und zwischen dem linken Arm und dem Körper befindet sich eine Standarte, welche mit den Insignien des widderköpfigen Gottes Amun gekrönt ist. Auf der Rückseite der Standstatue befindet sich ein Rückenpfeiler, die fast die gleiche Höhe hat wie die Statue selbst. Der Kopf der Figur und der rechte Arm fehlen.

Der König trug evtl. eine kurze Perücke, die in Ansätzen noch sein rechtes abgebrochenes Ohr bedeckt, dazu eine Halskette, die seinen Hals und seine Brust dekoriert. Der König trägt einen plissierten Schurz, der mit dem Bild eines Pantherkopfes als Schmuckgehänge dekoriert ist. Die Inschriften auf dem Schurz lauten: "Sohn des Re, Herr der Diademe, Sethos, geliebt von Ptah".

Auf der linken Seite - zwischen dem Rückenpfeiler und dem linken Bein - befindet sich die Figur der Königlichen Gemahlin Tachat (II.). Die Inschriften zu der Königin lauten: "Königstocher, Königliche Gemahlin, Tachat". 

Die Figur des Königs steht auf einem rechteckigen Sockel. Die Inschriften mit den Titeln des Königs befinden sich auf dem Sockel, dem Gürtel, dem Schurz und dem Rückenpfeiler. Der Sockel trägt Inschriften mit den Titeln des Königs vorne, links und rechts. Auf der Frontseite steht: "Geliebter des Amun-Re, König der Götter, Herr des Himmels, Horus der starke Stier, geliebt von Re, Sethos, geliebt von Ptah, geliebt von Amun-Re, Herr der Throne der beiden Länder". (Eigene Lesung)

Standartenträger-Statue in der Hypostylhalle
Evtl. einst für König Amenmesse hergestellt und später von König Sethos II. usurpiert
- rotbrauner Quarzit - ohne Kopf -
Maße: H. 2,58m; Breite 0,67 m; T., 0,95 m

Auf der linken Seite zwischen Rückenpfeiler und linkem Fuß des Königs ist die Figur der Königin Tachat zu sehen, die ein langes Gewand und eine flache Krone trägt. Die Inschrift nennt sie "Königsgemahlin, Königstochter, Tachat". Lt. Barguet ist die Statue von König Sethos II. usurpiert worden - auch der zweite Titel bei der Königin (Königsgemahlin) scheint verändert worden zu sein. Der Rückenpfeiler ist komplett um ca. 5-8 mm abgerieben worden - da die originale Schrift jedoch ca. 7-10 mm tief eingearbeitet war, sind davon noch einige Spuren sichtbar geblieben (Quelle: Amenmesse Six Statues at Karnak / Frank J. Yurco). 

(Bild der Königin Tachat, siehe oben bei Königliche Familie)

(Foto: mit frdl. Genehmigung Elvira Kronlob)

Die 2. Statue aus dem Hypostyl
Standstatue vom Typ Standartenträger

Eine fast identische Standartenträger-Statue ohne Kopf mit den Kartuschen für Sethos II. befindet sich nördlich der 71. Säule - gegenüber der obigen Statue - ebenfalls im Hypostyl, nach Westen blickend. Sie trägt einen langen Schurz, dekoriert ebenfalls mit dem Pantherkopf und sieben Uräusschlangen. Auf seiner Brust liegt eine breite Halskette. Der König hält eine Standarte zwischen seinem linken Arm und seinem Körper. Die linke Hand, der Hals und der rechte Arm sind heute verloren. Auch der Kopf fehlt. Die Statue steht auf einem rechteckigen Sockel und trägt schlecht erhaltene Inschriften, welche den Namen und die Titel von König Sethos II. nennen (desgleichen auf dem Schurz, der Standarte und dem Rückenpfeiler. Die Inschriften sind fast identisch mit der anderen Standartenträger-Statue.

Der Kopf dieser Statue befindet sich heute in New York, Metropolitan Museum of Art (Nr. 34.2.2). Auch diese Statue wurde lt. Barguet durch Sethos II. von König Amenmesse usurpiert.

Beide sich gegenüberstehende Statuen im Hypostyl

Standartenträgerstatue Nr. 2 - aus rotbraunem Quarzit
- in Schreitstellung - 
- H. (ohne Kopf) 1,97 m, B. 0,43 m, T. 0,60 m, Höhe der Basis: 0,42 m.

Bild: Courtesy to Juan R. Lazaro

Bild: Elvira Kronlob


Die 3. Statue aus dem Hypostyl - heute im Museum Kairo (CG 1198)
Jacques de Morgan entdeckte die Standartenträgerstatue CG 1198 unter den Trümmern des II. Pylons, der in das westliche Ende der Großen Säulenhalle gestürzt war.
Die Entdeckung von CG 1198 unter den Trümmern des Pylons im westlichen Teil der Säulenhalle deutet darauf hin, dass dies wohl der ursprüngliche Standort von CG 1198 war, jedoch könnte sie auch von einem anderen Standort hierher verlegt worden sein, von Sethos II. oder einem späteren König.

Die Standartenträgerstatue trägt den Namen von Sethos II. auf dem Gürtel und seinen Thronnamen auf dem Schurz. Der Standartenträger hält zwei Götterstabe unter seinen beiden Armen, auf denen der Horusname, Nebtyname, Goldhorusname, Thronname und sein Geburtsname steht. Die Vorderseite des Sockels ist stark beschädigt und zeigte einst eine Kartusche [wsrxpr] w[Ra]-mrjJ[mn], während die Inschrift auf der Vorder- und rechten Seite der Basis lautet „Der lebende, vollkommene Gott, Sohn des Amun, König von Ober und Unterägypten, Herr der Beiden Länder, (Usercheperure Meryamun)|, Sohn des Re, Herr der Erscheinungen, (Sethos-Merenptah)|, beschenkt mit Leben “.

Die Frontseite der Basis fehlte, als Borchardt und Volten sie begutachteten. Das fehlende rechte Teil wurde später vor dem II. Pylon des Karnaktempels vor dem schwer beschädigten unteren Teil einer weiteren Standartenträgerstatue von Sethos II. gefunden und als das fehlende Basisteil der Statue CG 1198 identifiziert. Hourig Sourouzian erhielt die Erlaubnis, dieses fehlende, rechte Teil der Basis ins Museum Kairo zu bringen und es mit der Statue zusammenzufügen. Die Vorderseite und die rechte Seite der Basis von CG 1198 zeigen jedoch, dass sich hier einst eine ältere Inschrift befand, die nicht gelöscht wurde, sondern von Sethos II. wiederverwendet wurde.  Die Inschrift der Basis lautet „Der vollkommene Gott, Sohn des Amun“ - dies ist ein ähnlicher Beiname, den König Amenmesse auf einer Stele aus dem Totentempel Sethos I. in Qurna trägt (9).

Die Statue CG 1198 stand des Öfteren in der Debatte, welcher König die Statue anfertigen und beschriften ließ, und ob sie usurpiert wurde. Alan Gardiner war der Meinung, dass die Inschriften von Sethos II. auf der Statue nicht die originalen sind. Hourig Sourouzian (Sourouzian, Monuments du roi Merenptah, 89) stellt Ähnlichkeiten im Stil der Perücke fest, mit einer Statue von König Merenptah, die ursprünglich aus Pi–Ramesse stammt und sich heute im Museum zu Kairo sich befindet, JdE 37481. Diese Statue wurde zwar in Tanis gefunden, aber der originale Herkunftsort war ohne Zweifel Pi-Ramesse. 

Dr. Aidan Dodson meint sogar, dass die Statue Kairo CG 1198 Spuren einer dreimaligen Usurpation zeigt. Er glaubt, dass die Statue original während der ersten Regierungsjahre von Sethos II. angefertigt worden sei, die dann während er Usurpation von Amenmesse auf ihn umgeschrieben und dann später - nach seinem Sturz - von Sethos II. re-usurpiert wurde. (Vergleiche auch zu den Usurpationen: Borchardt, Statuen und Statuetten IV, 1934. Edgertons Zweifel an der Originalität der Namen Sethos II. auf dieser Statue, bekanntgemacht durch Gardiner, in: JEA 44, 1958, 17)

Standartenträger-Statue Sethos II.
- heute im Museum Kairo CG 1198 -

Der König trägt die sog. nubische Perücke und ist in den Vorbauschurz mit Schmuckgehänge gekleidet. Links und rechts hält er je einen Götterstab, bei beiden sind die Götterembleme verloren. An seiner linken Seite befindet sich eine kleinformatige Königinnenstatue.

Die Entdeckung von CG 1198 unter den Trümmern des 2. Pylons im westlichen Teil der Säulenhalle deutet darauf hin, dass dies wohl der ursprüngliche Standort von CG 1198 war, jedoch könnte sie auch von einem anderen Standort hierher verlegt worden sein, von Sethos II. oder einem späteren König.

Die Statue CG 1198 trägt Sethos II. Namen auf dem Gürtel und seinen Thronnamen "wsrxprwRa mrjJmn StXy-mry.n-PtH auf dem Schurz.

Fundort: 
Karnaktempel – Hypostylenhalle nahe des 2. Pylons
Material:  roter Quarzit

Bild: mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Statuen 4 und 5
Statue 4: Standartenträgerstatue vor dem nördlichen Pylonturm (1. Hof des Karnaktempel)
Im 1. Hof des Karnaktempels standen vor dem nördlichen Turm des II. Pylons  - in der Nähe der usurpierten kolossalen Statue von Pinodjem II. -
(PM II, ² / 1972, 37 (136) - zwei schwer beschädigte Standstatue von König Sethos II. aus Sandstein. Von beiden Figuren haben sich nur etwa die Hälfte der Statuen (bis zur Hüfthöhe) erhalten.

Fragment der Standartenträger-Stele von Sethos II. bis vor kurzem im 1. Hof vor dem Durchgang zum II. Pylon

Vor dem Durchgang zum II. Pylon im 1. Hofes des Karnak-Tempels stand auf der linken Seite - vor einer großen Standstatue von Ramses II. (usurpiert von König Psammetich II) und dem Fragment einer weiteren kolossalen Statue (nur noch die Füße, die Unterschenkel und die Basis sind vorhanden) das Fragment einer Standartenträger-Statue (siehe gelber Pfeil) mit den Kartuschen von Sethos II. 

Die Basis und der Rückenpfeiler der Statue zeigen den Thron- und Geburtsnamen des Königs. Die Inschriften sind teilweise beschädigt oder nicht mehr vorhanden.

Bild: Statue of Ramesses II with daughter, 2012
Autor: Jorge Láscar from Melbourne, Australia, Wikipedia
Lizenz: CC BY 2.0

Bild: mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Seit kurzem wurden diese beiden Fragmente von Standartenträgerstatuen vor die Rote Kapelle von Königin Hatschepsut umgruppiert. Sie machen sich dort zwar ganz gut aber es stellt sich die Frage nach dem zeitlichen Bezug zueinander? Es gibt keinen!

Beide Fragmente der Statuen - nun vor der Roten Kapelle

Bild: mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Fragment der rechten Standartenträger-Stele von Sethos II.
 bis vor kurzem im 1. Hof vor dem Durchgang zum II. Pylon

Es handelt sich um eine von König Sethos II. usurpierte Stabträgerstatue, auf deren linken Seite sich hinter dem Fuß des Königs das Bild einer Königin in versenktem Relief befindet, die ein Anchzeichen und eine Lotusblüte in ihrer linken Hand hält. Aber der Name der Königin hat sich leider nicht erhalten - er wurde bereits in der Antike gelöscht.

Der König ist in Schreitstellung dargestellt - er ist mit einem langen Vorbauschurz mit Schmuckgehänge (Pantherkopf) bekleidet. Auf Die Gürtelschnalle steht der Königsnamen in einer Kartusche. An den Füßen trägt er Sandalen. 

Beide Bilder: mit frdl. Dank saamunra

An der Basis, dem Rückenpfeiler  und dem Rest der obigen Standarte befinden sich Inschriften mit dem Namen und Titeln des Königs. Auf der Standarte steht: "Der König von Ober- und Unterägypten, Herr des Landes (User-cheperu-re)|". Die Inschriften auf dem Rückenpfeiler lauten: "......(Cheperu.....) geliebt von Amun, Sohn des Re (Sethos, geliebt von Ptah)| , dem Leben gegeben ist .......Amun-Re, Herr.......

Auf der Basis befindet sich eine große Kartusche mit dem Thronnamen von Sethos II: (User-cheperu-Re, geliebt von Amun)|. Die Inschrift auf der Gürtelschnalle zeigt ebenfalls den Thronnamen von Sethos II - aber einige Wissenschaftler glauben, hier Reste einer Kartusche von König Merenptah zu erkennen und vermuten, dass Sethos II. diese Stabträgerstatue von seinem Vater usurpiert hat.

Statue 5:
Standartenträgerstatue bislang vor dem südlichen Pylon im 1. Hof
- umgruppiert seit kurzem vor die Rote Kapelle -
Auf der rechten Seite des Durchgangs zum II. Pylon im Karnak-Tempel befand sich ebenfalls das Fragment (unterer Teil) einer Standartenträger-Statue. Die Statue, die heute ebenfalls vor die Rote Kapelle von Hatschepsut versetzt wurde,  ist nur noch etwas mehr als zu einem Drittel erhalten (Basis und Teil des Rückenpfeilers. 

Fragment der linken Standartenträger-Stele von Sethos II.
 - seit kurzem vor der Roten Kapelle von Hatschepsut -

Auf der rechten Seite ist ein Teil des Fußes, der in einer Sandale steckt zu sehen und auf der linken Seite ist der untere Teil einer Königinnenfigur zu erkennen, die eine Lotusblüte hält. Die erhaltene Inschrift auf dem Rest des Rückenpfeilers lautet: "[König von Ober- und Unterägypten] User-cheperu-Re, Mery-Amun, Sohn des Re, Sethos-Merenptah, dem Leben gegeben ist". Von der Inschrift auf der Basis sind nur noch Spuren eine "meri Re"-Inschrift zu erkennen. 

Beide Bilder: mit frdl. Dank saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Ebenso wie das andere Fragment wurde auch diese von Legrain während seiner Ausgrabung in den Jahren 1896-1897 zwischen der Kolonnade von Taharqa und den beiden Kolossen von Ramses II. entdeckt. Irgendwann zu einem späteren Zeitpunkt wurde diese Statue von der Kolonnade des Taharqa zu seinem bisherigen Standpunkt, vor der südlichen kolossalen Statue von Ramses II. platziert und vor kurzem dann an dem neuen Aufstellungsort vor der Kapelle der Hatschepsut aufgestellt.

Beide Statuen zeigen lt. Yurco (Amenmesse Six Statues" 24-25, 27) Spuren einer Usurpation auf dem Rückenpfeiler.

Statue 6: Kniestatue Hypostylhalle Karnak-Tempel
Im Hypostyl von Karnak befindet sich nördlich der Säule Nr. 4 eine Kniestatue mit den Kartuschen von König Sethos II. Die Quarzit-Statue zeigt einen knienden König mit einer Opferplatte vor sich. Die Statue weist zum Teil schwere Beschädigungen auf: der Kopf, die linke Schulter und der rechte Unterarm fehlen. Eine sehr ähnliche Statue von Ramses II. fand man in Abydos (heute Brit. Museum 584 (96).

Die Kniestatue zeigt Spuren eines Nemes-Kopftuches und ähnelt sehr einer Statue von Ramses II., die man in Abydos fand (heute im Brit. Museum 584 [96]. Auf dem Rückenpfeiler der Statue aus dem Hypostyl im Karnak-Tempel befinden sich die Titel und Namen von Sethos II.: [User-cheperu-Re Mereyamu]n, Sethos-Merenptah. Auf dem Opfertisch, den der König vor sich hält, stehen nur die Prenomen: User-cheperu-Re merj-Amun. Die Inschriften auf der Basis lauten: User-cheperu-Re merj-Amun Sethos-Merenptah. Die Statue hat eine Höhe von 1,39 m (ohne Kopf), eine Breite von 0,49 m (max.) und eine Tiefe von 0,98 m. 

Pilett (Rapport sur les travaux de Karnak / 1923-1924) fand diese Kniestatue während seiner Ausgrabungsarbeiten zwischen der südlichen Umfassungsmauer des Karnaktempels und dem sog. Seetempel des Taharqa, nördlich des heiligen Sees. Er vermutete, dass diese Statue original auf einem Sockel in der Hypostylhalle gestanden hatte, da er bereits bei früheren Grabungen in der Großen Säulenhalle zwei aus Quarzit bestehende Statuenbasen gefunden hatte. 

Paul Barguet (Temple d'Amon-Re á Karnak, 77-78) vermutete, dass diese Kniestatue ursprünglich zu Amenmesse gehörte und dann später von König Sethos II. usurpiert wurde, da die Kniestatue deutliche Spuren einer Usurpation aufweist, wohl durch König Amenmesse die dann von König Sethos II., wieder rückgängig gemacht wurde.

Kniestatue mit Opferplatte

Rückenpfeiler mit Kartusche von Sethos II.

Der König trägt das Nemes-Kopftuch, den kurzen plissierten Schurz und hält eine Opferplatte vor sich auf den Knien. Die Statue befindet sich in der Hypostylhalle im Karnak-Tempel, nördlich der Säule 4 und blickt nach Westen. Auf dem Rückenpfeiler der Statue aus dem Hypostyl im Karnak-Tempel befinden sich die Titel und Namen von Sethos II.: [User-cheperu-Re Mery-amu]n, Sethos-Merenptah.

Beide Bilder: Elvira Kronlob
- alle Rechte vorbehalten -

Standartenträger-Statue vor dem Dreifachschrein im 1. Hof
- heute im Museo Egizio, Turin (Italien) - Inventary-Nr.: 1383

Diese kolossale Standartenträgerstatue wurde 1818 von Jean-Jacques Rifaud zusammen mit einer weiteren fast identischen Statue, die sich heute im Louvre befindet, im I. Hof des Karnaktempels aufgefunden und gelangte 1826  ins Museum Egizio, Turin (Italien). Sie war ein Teil der Sammlung Bernardino Drovetti (französischer Konsul in Ägypten), der sie 1824 für das Museum Turin ankaufte. Diese beiden Statuen standen ursprünglich auf Sockeln, rechts und links des Zugangs der Zentralkapelle des Amun-Re vor dem Dreifachschreins von Sethos II. im 1. Hof von Karnak

Sandsteinstatue Sethos II. - Höhe 4,65 m
- Museum Turin, Inv. Nr. 1383 -
Fundort: vor dem Dreifachschrein im Karnaktempel
- erwoben 1826 (Sammlung Drovetti) -

Die Statue mit einer intakten Krone ist besser erhalten als ihr Gegenpart aus dem Louvre. 
Der König trägt eine Kugelperücke - darauf die Atefkrone mit Sonnenscheibe. Unter dem linken Arm hält er einen Stab mit einer beschädigtem Götterfigur, die auf einem Thron sitzt. Die Rückseite mit dem Rückenpfeiler ist im rechten Bild gespiegelt zu sehen.

Die Inschriften lauten:

  1. Geliebt von Amun-Re, dem Herrn der Throne der beiden Länder

  2. Der Herr der Beiden Länder (User-cheperure - geliebt von Amun)|

  3. [Der Herr der Kronen (Sethos-geliebt von Ptah]|

  4. Geliebt von Amun-Re, dem König Götter

Beide Bilder: mit frdl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Standartenträger-Statue vor dem Dreifachschrein im 1. Hof
- heute im Louvre (Paris) - Inventar-Nr.: CC 109 (Hauptnummer N 24)

Bei der Statue Louvre A 24 handelt es sich um eine kolossale Standartenträgerstatue mit den Kartuschen von Sethos II. Der König wird in Schrittstellung dargestellt - in seinem linken Arm hält er eine Götterstandarte. In der Vergangenheit wurden Teile der Statue in Gips restauriert - wie die Nase, der Bart, das Oberteil der Krone, dessen Original sich im Museum Kairo befindet) und die Götterfigur, von der sich nur die Beine erhalten haben. Diese Restaurierungen wurden 1997 wieder entfernt. 

Diese Statue unterscheidet sich zu der aus Turin, dass ein Stück der Krone fehlte, als sie nach Frankreich transportiert wurde. Im Vergleich zur Statue Turin (Inv. Nr. 1383) trug sie ursprünglich eine kombinierte rote Krone mit Atef-Krone auf dem Haupt, wobei die Atef-Krone mit einem Zapfen an der Basis der roten Krone befestigt war. Bei ihrer Ankunft im Louvre hatte sie eine gipsweiße Krone auf dem Kopf, da die Atef-Komponente in Ägypten zurückgelassen wurde und die Restauratoren dachten, dass die Statue original eine Doppelkrone trug. Etwas später gelangte die zur Louvrestatue gehörende Atef-Krone dann ins Ägyptische Museum Kairo (TR 16/2/21/7, SR 197). Nachdem die Ägyptologin Hourig Sourouzian das Vorhandensein der Atef-Krone bemerkte, wurde die Gips-Doppelkrone 1997 wieder entfernt.

Sandsteinstatue Sethos II. - Höhe 4,65 m
- Museum Louvre, Paris,
Nr.: CC 109 (A 24) -

Diese Statue ist das Gegenpart zu der obigen aus Turin. Der König steht in Schreitstellung - den linken Fuß nach vorne gesetzt. Unter seinem linken Arm hält er die Götterstatue mit beschädigtem Emblem (wahrscheinlich ein thronenderGott / Amun ?). Auf dem Kopf trägt er die Pschentkrone, eine kurze Kugelperücke mit Uräus. Bekleidet ist er mit einem kurzen Schurz, der vorne mit einem Uräusfries und Pantherkopf geschmückt ist.

Auf dem Rock, dem Götterstab und der Statuenbasis befinden sich die Namen und Titeln von Sethos II.

Auf der Standarte der Louvre-Statue A 24 steht der Horusname "mery-Re", der Nebtiname in der Variante "mkKmt wafxAswt", der Thronname (wsrxprwRa mrjJmn)| und der Geburtsname [(StXy] mrj.nPzH).

Bild: Neithsabes (public domain), wikipedia 2006

Der Gürtel und der Schurz weisen einige interessante Variationen der Titel von Sethos II. auf. Auf dem Gürtel steht der Geburtsname "Sethos-Merenptah, Meri-mire" und auf dem Schurz steht "Herr der beiden Länder, der Taten für seinen Vater Re macht (User-cheperu-re Mery-Amun)|. Der Rückenpfeiler und die Front der Basis zeigt den Thron- und Geburtsnamen des Königs. Auch die Seiten der Basis zeigen die königlichen Namen. Nach Vandier: Ramses-Siptah und Ibid.; Cardon, 14 n. 28 in [9] scheinen alle Inschriften auf beiden Statuen nicht usurpiert zu sein

Christophe Barbotin (siehe in Kitchen KRI 4:267 and Hopper: Monuments of Amenmesse and Seti pdf - online-Version) schlug vor, dass die beschädigte Standarte einst ein Bildnis von Amun oder Seth zeigte. 

Nefers Gästebuch

Literatur und Quellen:
1.  Wikipedia: Sethos II. 
2. Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt, AUC London 2004
3. Joyce Tyldesley, Birgit Lamerz-Beckschäfer: Die Pharaonen, National Geographic, Hamburg 2009
4. Schlögl, Hermann: Das Alte Ägypten - Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra, München 2006
5. Rolf Kraus, Untersuchungen zu König Amenmesse (1. Teil) und (2. Teil) und Nachträge, in "SAK 24" / 1997.
6. Jürgen v. Beckerath: Chronologie des ägyptischen Neuen Reiches,
7. Aidan Dodson: Messui, Amada and Amenmesse in JARCE 34 (1997).
8. Aidan Dodson, Poisoned Legarcy
9. Hooper, Monuments of Amenmesse and Seti I. pdf - online-Version, Seite 24,
10. Wikipedia, Tausret



home


Sitemap


Biografie Merenptah


Bauten Sethos II.


Grab Sethos II.