zurück zu Bauten

Biografie Amenophis

Beamte

Grab WV 22


Statuengruppen Amenophis III.
-
ursprünglich aus seinem Totentempel -

 

Objekt: Statuengruppe Amenophis III. mit Thot     
Ursprüngl. Standort: Totentempel Amenophis III. in Kom  el Hetan
Heutiger Standort: Totentempel Ramses III., 3. Säulensaal
Material: dunkelroter Granit
Maße: Hohe 2,40 m; Breite 1,20 m
Beschreibung: nach
HÄB 42 von M. Seidel)

Die Gruppe wurde aus mehreren, unterschiedlichen großen Fragmenten wieder zusammengesetzt. Es fehlt der Königskopf mit Nemes-Kopftuch und Königsbart; die auf dem Kopf sitzende Sonnenscheibe ist dagegen weitgehend erhalten. Fast völlig zerstört sind die Unterarme und die Beine und Füßen. Bei der Thotstatue fehlt der Ibiskopf mit Teilen der Perücke, der linke Unterarm und der gesamte Beinbereich. Von der Rückenplatte sind zwei große Felder zwischen den Kronen und Köpfen der Statuen abgebrochen.

Auf der Rückenplatte befinden sich vier Kolumnen mit Begrenzungslinien, die von einer geflügelten Sonnenscheibe überdacht werden und paarweise auf die Mittelachse des Denkmals ausgerichtet sind. Die oberste Inschriftenzeile ist weggebrochen.

(Umzeichnung aus
kgl. Statuengruppen
von M. Seidel)

Inschrift: nach
HÄB 42 von M. Seidel)

rechts Zeile 1  
„ Horus, starker Stier aA nswjt, König von Ober – und Unterägypten, Herr der Beiden Länder (Wsr mAa.t Raw  mrj Jmn.w)|, geliebt von Amun – Re “

rechts Zeile 2
„ [ … ] nützlicher Herzens für seinen Vater, König der Götter, Herr des Erscheinens (Ra.w msj sw   HoA Jwn.w)|, geliebt von Thot, der den Streit vertreibt “

links Zeile 1
 
„Horus, starker Stier  aA nswjt, König von Ober – und Unterägypten, Herr der Beiden Länder (Wsr mAa.t Raw  mrj Jmn.w)|, geliebt von Amun – Re “

links Zeile 2
„ [ … ] verständig wie Re, klugen Herzens wie sein Vater Thot, Herr der Erscheinens ((Ra.w msj sw   HoA Jwn.w)|, geliebt von Thot “

Wie der größte Teil des Statuenschmuckes in Medinet Habu wurde auch die vorliegende Gruppenplastik Amenophis III. durch Ramses III. usurpiert und in seinen Totentempel in Medinet Habu verbracht. Wichtigster Anhaltspunkt für die Datierung des Denkmals in die Zeit Amenophis III.. ist der Kopf des Königs, der bei seiner Auffindung durch Hölscher noch vorhanden war, heute aber fehlt. Trotz des starken zerstörten Zustandes sind die charakteristischen Merkmale der Gesichtsstilistik Amenophis III. noch deutlich zu erkennen.

Statuengruppe Amenophis III. mit Thot
- heutiger Standort: Totentempel Ramses III. 3. Säulensaal -
  Bild : saamunra)

 

Objekt: Statuengruppe Amenophis III. mit Maat
Ursprüngl. Standort Totentempel Amenophis III. in Kom el Hetan
Heutiger Standort: Totentempel Ramses III., 3. Säulensaal
Material: dunkelroter Rosen-Granit
Maße: Hohe 2,10 m; Breite 1,25 m
Beschreibung: nach
HÄB 42 von M. Seidel)
Von der Statue des Königs fehlt der Kopf mit 
Sonnenscheibe und weitgehend der rechte Arm. Größere Beschädigungen sind am Zeremonialbart und am linken Unterarm festzustellen. Bei der Figur der Maat ist deas Gesicht vollkommen zerstört. Zusammen mit der Fußplatte sind die Fußpaare beider Statuen verlorengegangen. Am oberen Ende fehlt der Abschluß der Rückenplatte. 
Auf der Thronseite ist eine kleine Version der zmA tA.wj Symbolik zu sehen. Der König trägt das Nemes-Kopftuch mit Sonnenscheibe, den Kurzschurz und einen breiten Halskragen.
Die Hände ruhen flach auf seinen Oberschenkeln. Maat hat ihren rechten Arm um den König gelegt, während sie mit der linken Hand ein anx Zeichen hält. Dem scharfen Auge von 
B.V. Bothmer ist es zu verdanken, dass der aus Medinet Habu stammende (1929 gekaufte) Königskopf mit Sonnenscheibe und seitlichen Uräen (Kairo JdE 54477) zu der Gruppe gehört.
(Umzeichnung aus
"kgl. Statuengruppen" 
HÄB 42 von M. Seidel)

Inschrift:
(nach HÄB 42 von 
M. Seidel)

Auf der Rückenplatte stehen vier Kolumnen, 
der oberste Teil fehlt:

„[Horus, starker StieraA] nswjt ; König von  Ober – und Unterägypten, Herr der Beiden Länder: (Wsr mAa.t Ra.w   mrj Jmn.w)|, geliebt von  Amun – Re, Herr der Throne der Beiden Länder, mit Leben beschenkt “

„ [ …] sein Vater Re, Herr des Erscheinens: (Ra.w msj sw   hoA Jwn.w)|, geliebt von Maat, der Tochter des Re, ihm werde Leben gegeben wie Re “

[Horus, starker Stier: aA -] nswjt; König von Ober – und Unterägypten, Herr der Beiden Länder: (Wsr mAa.t Ra.w   mrj Jmn.w)|, geliebt von Amun– Re, König der Götter, mit Leben beschenkt “

„ [ …] wahrhaft, zufriedenen Herzens für dem Allherrn, Herr des Erscheinens:  (Ra.w msj sw   hoA Jwn.w)|, geliebt von der Maat, der Tochter des Re, ewiglich “

Auf dem Thronsitz neben dem rechten 
Unterschenkel des Königs:
„Es lebe der Vollkommene Gott, Herr der Beiden Länder: (WsrmAa.tRa.w  mrjJmn.w)|, geliebt von Amun – Re, König der Götter“

Auf dem Thronsitz zwischen den Statuen:
„Sohn des Re, Herr der Erscheinens: (Ra.w msj sw   hoA Jwn.w)|, geliebt von  Maat, der Tochter des Re “

Auf dem Thronsitz links neben dem linken Unterschenkel der Maat:
„Es lebe der Vollkommene Gott, Herr der Beiden Länder: (Ra.w msj sw   hoA Jwn.w)|, geliebt von der Maat, der Tochter des Re, beheimatet in Theben “

 

Statuengruppe Amenophis III. mit Maat aus seinem Totentempel
- heutiger Standort: Medinet Habu, Totentempel Ramses III., 3.Säulensaal -
  Bild  saamunra)

 

Objekt: Statuengruppe Amenophis III. zwischen Re-Harachte u. Month
Ursprünglicher Standort Totentempel Amenophis III. in Kom el Hetan
Heutiger Standort: Totentempel Ramses III., Medinet Habu
Material: dunkelroter Rosen- Granit
Maße: Hohe 0,95 m; Breite 1,20 m
Beschreibung: nach
(HÄB 42 von M. Seidel)
Die Gruppenplastik ist stark beschädigt.  Acht kleinere Bruchstücke von der rechten Figur wurden bei der provisorischen Restaurierung des Denkmals nicht berücksichtig. Außerdem ist auch ein großer Teil der Rückenplatte und der gesamte Basis-Sockel. Kopf und Unterschenkel fehlen bei der Königsfigur. Bei der Götterfigur gilt der gleiche Befund, dazu fehlt der linke Arm. Die Gestalt der linken Götterfigur wurde absichtlich getilgt.

Der in der Mitte stehende König wird von Re–Harachte und Month bei der Hand genommen. Die von König Ramses III. usurpierte Statuengruppe wurde in seinem Totentempel im Vorraum des Treppenaufganges zur Dachanlage des hinteren Tempeltraktes auf einem eigens angefertigten Sandsteinsockel (Höhe 55cm) aufgestellt und von G. Daressy in situ wiedererrichtet. 
Inschriften: nach
(
HÄB 42 von M. Seidel)
Auf der Rückenplatte sind 4 Inschriftenkolumnen erhalten, die durch Trennstriche voneinander abgesetzt sind:
" Horus, starker Stier: aA-nswjt
König von Ober- und Unterägypten:
Wsr-mAa.t-Ra.w [stp.n-Ra.w  mrj-Jmn.w...]"

"[...] groß an Kraft wie sein Vater Month; Sohn des Re:
Ra.w-msj-[sw  HoA-Jwn-w...]"

"Horus, starker Stier: aA-nswjt
König von Ober- und Unerägypten: 
Wsr-[mAa.t]-Ra.w [stp.n-Ra.w mrj-Jmn.w...]

"[...]wie sein Vater Re-Harachte [...]:
[Sohn des Re:] Ra.w-msj-[sw HoA-Jwn.w...]"

 

Medinet Habu
Totentempel Ramses III.

Statuengruppe Amenophis III. zwischen Re-Harachte u. Month - usurpiert von Ramses III.

heutiger Standort im Treppenhaus zum Dach des Säulensaals.

(Bild: mit frdl. Genehmigung saamunra

 

Objekt:

Statuengruppe Amenophis III. mit der Göttin Asbet

Ursprüngl. Standort Totentempel Amenophis III. in Kom el Hetan
Heutiger Standort: Theben-West, frühere Grabungshaus MMA (heute Magazin SCA)
Material: extrem dunkler Rosen- Granit
Maße: Hohe 0,81 m; Breite 0,93 m
Inschriften: Auf der Rückenplatte verlaufen vier Inschriftenkolumnen, die von einer geflügelten Sonnenscheibe (wegen des Ausbruches der Rückenplatte nahezu vollständig zerstört) eingefasst werden.

"Horus, starker Stier: #aj-m-mAc.t,
König von Ober- und Unterägypten, 
[Herr der Beiden Länder:
Nb-mAa.t-Ra.w]"

"Herrinnen: der die Gesetze festigt und die Beiden Länder beruhigt;
Sohn des Re, [Herr des Erscheinens:
Jmj.w-Htp.w  HoA-WAs.t,
dem Leben gegeben werde wie Re]."

"Worte sprechen durch Asbet, die Große, [---]."

"Cheper, sein verklärtes Ebenbild; er hat gegeben [...]."

Beschreibung: nach
(HÄB 42 von M. Seidel)
Die untere Hälfte des Gruppenbildnisses ist etwa ab der Taille verloren, außerdem weisen Oberkörper, nms-Kopftuch und der Bart der Königsfigur schwere Beschädigungen auf - das Gesicht des Königs ist bis zur Unkenntlichkeit zerstört. Vom schlangenförmigen Haupt der Göttin ist der eigentliche Kopf abgeschlagen. Auch die abgerundete Rückenplatte zeigt am oberen Ende breite Materialausbrüche.

 

Objekt:

Krönungsgruppe Amenophis III:  zwischen Horus und Thot (Seth)
Urspr. Standort Totentempel Amenophis III.
Heute in: Kairo, CG 629, JdE 31628 und CG 1100
Material: dunkelroter Rosengranit
Maße: Höhe 1,69 m
Beschreibung:
(nach Seidel
HÄB  42)

Die Krönungsgruppe wurde 1885/86in stark beschädigten Zustand aufgefunden. Geringe Farbreste belegen dass die Plastik ehemals bemalt war. Alle Fehlstellen der Gruppenplastik wurden in Gips ergänzt und durch Bemalung dem originalen Material angepasst. Die drei Figuren stehen auf einer gemeinsamen Basisplatte. Die Götter treten beidseitig zur Krönung an den König heran. Der König trägt die oberägyptischen Krone, den Zeremonialbart, einen mehrreihigen Halskragen und den Plisseeschurz mit Perlengehänge. Die beiden Götterfiguren stehen in Schrittstellung und legen im Krönungsgestus je eine Hand an die Krone des Königs. Es besteht die Möglichkeit (da vor allen die Götterfiguren größtenteils ergänzt wurden), das die als Seth ergänzte Götterfigur -  vor allem in Anbetracht der Umdatierung der Gruppe in die 
18. Dynastie – einst den Gott Thot darstellte.
 
Trotz der Beschriftung durch Ramses III. ist diese Großplastik mit ziemlicher Sicherheit der Zeit Amenophis III. zuzuordnen und damit kommt als ursprünglicher Standort nur sein Totentempel in 
Kom el–Hetan.


 

Mehrfachgruppe Amenophis III. mit Sachmet, Amun-Re u. Amaunet
Fundort: Totentempel Amenophis III.
Heute in: Totentempel Amenophis III. - Kom el Hetan
Material: Kalzit-Alabaster
Maße: Höhe 2,10m plus x m: Breite 3,52 m.
Beschreibung:
(nach Seidel
HÄB  42)

Die Statuengruppe hat schon in der Antike schwere Beschädigungen erlitten. Unter Echnaton wurden die Götterfiguren vollständig abgearbeitet. Die Vier Figuren der Statuengruppe sitzen auf einer langen Thronbank mit Rückenplatte.


Weitere Statuen aus Karnak:

 

Objekt:              Präsentationsgruppe: Amenophis III. vor Amun-Re
Fundort: Karnak-Nord, Tempel des Month, Raum 12 (nach Varille)
Heute in: Karnak, Month-Tempel, Magazin Inv. 262
Material: Granitdiorit
Maße: Höhe: 1,11 m
Beschreibung:
(nach Seidel
HÄB  42)

Von der Figur des Königs fehlt nur der Kopf. Die Statue Amun–Res wurde unter Echnaton zerstört, wobei der Kopf mit Krone die beiden Arme abgeschlagen wurden. Die Gruppe war ursprünglich vergoldet, die Ausgräber konnten noch Blattgold über der Stuckauflage feststellen. Amun–Re sitzt auf einem Blockthron mit mächtiger Fußplatte. Zwischen seinen Beinen kniet der König, der in den kurzen Hbsd–Mantel gekleidet ist. Die Arme des Königs sind über der Brust gekreuzt und halten jeweils eine „Geißel“. Die Handgelenke sind mit Armreifen geschmückt. Der König trug mit großer Wahrscheinlichkeit eine der beiden Landeskronen. Amun–Re berührt mit seiner rechten Hand den Nacken des Königs, während seine linke sicher flach auf seinem Oberschenkel auflag. Somit handelt es sich hier nicht um eine Krönungsgruppe sondern um eine Repräsentation des Königs durch den Gott.

Von Amenophis III. fanden sich neun Statuen in der Cachette von Karnak.

Objekt:                Präsentationsgruppe: Amenophis III. vor Amun-Re
Fundort: Karnak, Tempel des Amun-Re, Cachette
Heute in: Kairo, CG 42086, JdE 38247
Material: Kalkstein, Kalzit-Alabaster
Maße: Höhe: 19,5 cm, Breite 7,5 cm
Beschreibung:
(nach Seidel
HÄB  42)

Bis dato belegte die kleinformatige Gruppenplastik (Original ca. 28 cm) eine bis dahin unbekannte Kombination der beteiligten Figuren. In der ovalen Gürtelschnalle des Königs steht der Thronname Amenophis III.
Der Figur des Amun–Re fehlt der Kopf mit Federkrone, auch die Füße beider Statuen fehlen, denn unter Echnaton wurde die Gruppe zerschlagen. Für die Wiederherstellung wurde Kalzit -Alabaster verwendet, das nicht auffiel, da die Gruppe bemalt war. Die kleinformatige Gruppenplastik (Originalgröße ca.28cm) belegt eine bis dahin unbekannte Kombination der beteiligten Figuren. In Schrittstellung stehen die Gestalten des Amun–Re und des Königs hintereinander, wobei ein dünner Materialsteg die Verbindung zwischen ihnen bewahrt und als Stützelement der kleineren Königsstatue dient. Die Arme des Gottes sind in leicht angewinkelter Haltung ausgestreckt und fassen den König bei den Oberarmen.

Der König trägt einen plissierten Schurz mit latzartigem Uräengehänge, einen mehrreihigen Halskragen und die Blaue Krone mit Uräus. Der rechte Arm hängt am Körper herab, in der Hand hält er das mks–Symbol. In der anderen Hand, die vor der Brust liegt, hält er das Heqa–Zepter. Die Statuengruppe stand wohl einst sicher in einem Kultschrein.

(Bild: nach Toutankhamon er son temps
 (Ausst.-Katalog Paris) 1967,17,29)


Objekt:            Statuengruppe Amenophis III. aus Luxor: der König mit Horus

Fundort: Luxor-Tempel, Cachette im Hof Amenophis III.
Heute in: Luxor, Luxormuseum J. 828 (Exc. Nr. 25)
Material: Granitdiorit
Maße: Gesamthöhe: 45,5 cm, Breite: 22 cm, Basishöhe: 5,7 cm.
Höhe der Horusfigur 44,3 cm; Höhe der Königsfigur: 44,7 cm
Inschrift: auf der rechten Rückenlehne des Throns:
rechts:       (Nb mAa.t Ra.w)|
links:         ([Jmn.w Htp.w] HoA WAs.t)|
Beschreibung:
(nach Seidel
HÄB  42)

Die Plastik wurde nach ihrer Entdeckung aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt. König und Gott sitzen nebeneinander auf einer Thronbank mit Fußplatte. Der König trägt den Königsschurz, das Nemes-Kopftuch mit Uräus und die Doppelkrone, sowie den Zeremonialbart. In der rechten Hand hält der König das Heqa-Zepter vor der Brust.

Horus hält in der rechten Hand, die auf seinem Oberschenkel ruht, ein Anchzeichen.  


(Bild Luxormuseum J. 828 )

 

Objekt:              Statue Amenophis III. als Abbildung auf einem Kultschlitten
Fundort: Luxor-Tempel, Cachette im Hof Amenophis III.
Heute in: Luxor-Museum, 
Material: Rotbrauner  Quarzit
Maße: Gesamthöhe: 249 cm;   Höhe der Figur; 210 cm
Beschreibung: Der König ist in der Blüte seiner Jugend dargestellt. Er steht auf einer rechteckigen Standplatte mit abgerundeter Vorderseite. Diese Standplatte liegt auf einem Schlitten, welcher wiederum auf eine ebenfalls vorne abgerundete Basisplatte liegt, d.h. der einzigartige Aufbau zeigt nicht den König selbst, sondern eine Abbildung einer Kultstatue des Königs.

In dem Statuensockel, den Schlitten sowie in den oberen Teil der Stele, die den Rückenpfeiler der Statue bildet, sind seine Kartuschen eingraviert. Aus der Königskartusche wurde der Name des Gottes Amun herausgemeißelt, was auf Befehl seines Sohnes, König Echnaton während der Amarnazeit geschah.

Inschrift:


Inschrift rechts und links neben dem Kopf des Königs:
rechts:
"König von Ober- und Unterägypten, Herr der Beiden Länder, Neb-[Maat]-Re, geliebt von [Amun-Re...], dem Leben gegeben ist, ewiglich.
links:
"Sohn des Re, der Geliebte, [Amenophis-Heqa-Waset], geliebt von [Amun-Re...], dem Leben gegeben ist ewiglich."

Aus dem Text ist zu erkennen, dass der Name des Gottes Amun und seine Epitheta, ebenso wie der Name des Königs bei der Verfolgung durch seinen Sohn als König Echnaton gänzlich ausgelöscht wurden.

Standstatue Amenophis III. - Luxormuseum
- die 2,5 m hohe Statue steht auf einem Schlitten -

Bild:    GD-EG-Louxor-109-2.JPG
User:    fr: Photo personnelle de Gérard Ducher (user:Néfermaât).
Lizenz: CC BY-SA 2.5

Die Großstatue wurde am 23. Jan. 1989 in der Cachette von Luxor gefunden und 17 Tage später geborgen.  Das Gesicht des Herrschers wirkt freundlich und zeigt die für Amenophis III. charakteristischen Züge. Die vollen Lippen sind mit einem feinen Grat umzogen und die mandelförmigen Augen werden von einem bandartigen Lidstreifen eingefasst. Wahrscheinlich ist die Statue schon in der Frühphase der Regierung von Amenophis III. entstanden, was den neuen Statuentyp mit betont jugendlichen Zügen unterstreicht.

Statue des Königs Amenophis III.
auf einem Schlitten dargestellt.

Ein Steg verbindet die Figur des Königs mit der stelenförmigen Rückenplatte. Der Herrscher steht mit dem linken, vorgestellten Fuß über die unter seinen Fußsohlen eingravierten "Neun Bogen" (die traditionellen Feinde Ägyptens).
Er trägt die Doppelkrone mit Uräus, den Königsbart, einen reich geschmückten Schurz und Sandalen.

Die Namen und Titeln des Königs sind auf dem Basisblock, auf dem Schlitten, auf der Vorderseite der Rückenplatte, beiderseits des Kopfes des Königs und auf ihrer Rückseite eingraviert. 
Auf der Vorderseite der Rückenplatte erscheint am oberen Abschluss die im versenktem Relief gearbeitete Flügelsonne. Sie bekrönt das Haupt des Königs und seine beiden Namen. Zwei mit Anchzeichen geschmückte Uräen hängen beiderseits der Doppelkrone von der Sonnenscheibe herab.

(Bild von einer Postkarte aus Ägypten)

An den Seiten und vorne um die Mitte der Basisplatte verläuft eine Inschriftenzeile, deren Text von der Mitte der abgerundeten Vorderfront aus jeweils nach rechts und nach links zu lesen ist.

linksläufiger Text:
"Es lebe der vollkommene Gott, Herr der Kronen, der die vollkommene
Weiße Krone empfängt, der zahlreich macht die Denkmäler im Haus [seines] Vaters Amun, der seine Vollkommenheit erschaffen hat, König von Ober- und Unterägypten, Neb-Maat-Re, Sohn des Re [Amenophis-Heqa-Waset], dem Leben gegeben ist wie Re ewiglich."

rechtsläufiger Text:
"Es lebe der vollkommene Gott, in der reinen Wahrheit [m wn m3a], die Majestät, Herrscher der Neun Bogen [die Länder der Erde], der König des Schwarzen Landes (Ägypten), der Herrscher des Roten Landes (Wüste), der die Gesetze erlässt und die beiden Länder befriedet, König von Ober- und Unterägypten, Neb-Maat-Re, Sohn des Re, [Amenophis-Heqa-Waset], dem Leben und Herrschaft gegeben wird."

 

Die auf der Standplatte vor dem rechten Fuß eingeritzte Inschrift kann trotz ihrer weitgehenden Aushackung gelesen werden. Sie lautet:
"Der vollkommene Gott, Herr der beiden Länder, Neb-Maat-Re, dem Leben gegeben ist, geliebt von [Amun}-Re, [dem König der] Gött[er], Herrn des Himmels, Herrscher von Theben.

(Die Detail-Bilder zu der Statue Amenophis III. auf einem Schlitten stammen von einer 2001 gekauften Postkarte)

Die Krone und das Pektoral, waren ebenso wie die Ober- und Unterarmreifen und die Sandalen mit einer Goldblattauflage überzogen.

Seitenansicht der Standfigur.
Die Arme sind eng an den Körper gepresst. In den Händen hält er eine Schriftrolle.

Eine breite, unterhalb des Nabels verknotete Schärfe schmückt in Hüfthöhe den kurzen, 
gestärkten Schutz.

Es ist bekannt, dass Amenophis III. ab einem bestimmten Zeitpunkt seiner Regierung vergöttlicht und in Statuenform verehrt wurde. Daher ist es möglich, dass ihn diese Statue in seiner vergöttlichten Gestalt zeigt. Der König wird hier bezeichnet als "Horus, das lebende Abbild des Re auf Erden" - und als "Starker Stier, in Wahrheit erschienen, als strahlende Sonnenscheibe über allen Ländern, als Herr der Gesetze, als der , der Gesetze gibt und die Länder befriedet, als der Erste aller lebenden Kas" usw. usw.

Rückenplatte

Die Rückenplatte, welche etwas über den Knauf der Krone hinaus ragt, ist ziemlich schmal gehalten, so dass die Arme des Königs frei herausgearbeitet sind.

Die Stele ist in zwei Register eingeteilt. Im oberen Bildfeld kniet Amenophis III. vor Amun. Er trägt einen kurzen Schurz mit Gürtel und die Blaue Krone. Die Inschrift bezeichnet ihn als "der vollkommene Gott, Neb-Maat-Re, dem Leben gegeben ist."
Der König opfert für Amun einen Lotusstrauch. Hinter Amenophis ist ein Fächerwedel (Swjt) aufgestellt, welcher durch die übliche Inschrift begleitet wird;
"aller Schutz und alles Leben sind hinter ihm."

Unterhalb der Bildszene sind vier Textkolumnen in versenktem Relief eingearbeitet. Auch hier haben sich in den Hieroglyphen wenige Reste gelber Farbe erhalten. Das Schriftzeichen für Himmel (pt) bildet den oberen Abschluss über den vier Kolumnen. Der Text ist linksläufig und lautet:
  1. "Horus, starker Stier, in Wahrheit erschienen, der vollkommene Gott, in der reinen Wahrheit (der Rechtfertigung erlangt), die Majestät, Herrscher der Neun Bögen, die strahlende Sonnenscheibe aller Länder, deren Uräus erleuchtet hat die beiden Ufer (Äg<pten), mächtigster König, vollkommen an Denkmälern, Herr der Gesetze, der die Beiden Länder befriedet.
  2. der die Tempel der Götter prächtig macht, der ihre Kapellen (Tempel) festlich macht, groß an geheiligten und reichen Monumenten - nie war etwas Gleiches vollbracht - der König, der wacht für (rs(w)Hr) ihn, der ihn geboren hat, der tut, was den Ka des (Amun) erfreut, des Herrn der Throne der Beiden Länder; er ist es, der seine Vollkommenheit erschaffen hat,
  3. König von Ober- und Unterätgypten, Neb-Maat-Re, der klug ist für den, der ihn geboren hat (Amun), der ihn unter Millionen ausgezeichnet hat, der ihm Tapferkeit und Sie verleiht, der Sohn des Re (Amenophis-Heqa-Waset), Herr aller Fremdländer, der ergeben ist den thebanischen Götter  (Göttern Thebens) durch das Darbringen ihrer Opfergaben,
  4. er ist der König, Herr der Freude, Herr der Beiden Länder, Neb-Maat-Re, der Sohn des Re, den er liebt, [Amenophis-Heqa-Waset]. Erster aller lebenden Seelen (Kas), der erschienen ist auf den Thronen seines Vaters (Amun-Re, dem Herrn der Beiden Länder), mit freudigen Herzen, damit er regieren möge die Beiden Läünder wie Re für immer und ewig."

 

Statue Amenophis III. mit Sobek aus el-Mahamid

Fundort: Dahamscha (el-Mahamid Qibly),  Sobek Heiligtum 
Heute in: Luxor-Museum, J. 155
Material: Kalzit-Alabaster
Maße: Höhe 2,56 m; Breite 1,00 m, Tiefe 1,16m
Beschreibung: Der als krokodilköpfiger Mann dargestellte Gott Sobek sitzt auf einem einfachen Thronkubus, der auf einer Fußplatte steht. Als Kopfschmuck trägt er eine mächtige Strähnenperücke mit Uräus, darüber den "Kalathos" und die Hnw-Krone mit ausladendem Widdergehörn, Doppelfederpaar und einer im Hochrelief gearbeiteten Sonnenscheibe. Er hält das Ankh-Zeichen vor dem neben ihm stehenden König, welcher kleiner als der Gott dargestellt ist. Zwischen den Beinen des Gottes ist der Stierschwanz wiedergegeben. Amenophis trägt das Nemes-Kopftuch mit Uräus (ehemals aus Bronze (?) - es fehlt heute), den Königsbart und den Shendyt (königlicher Faltenrock). Die Hände des Königs sind im Adorationsgestus flach ausgestreckt auf den trapezförmigen Vorbau des Schurzes gelegt.
Inschrift:

(Text nach:
Matt. Seidel
HÄB 42)

Auf der Basisplatte zwischen den Fußpaaren des Königs
3 Kolumnen:

"Herr der Beiden Länder: Wsr-mAa.t-Ra.w  stp.n-Ra.w,,
Herr des  Erscheinens:   Ra.w-msj-sw  mrj-Jmn.w,
erwählt von Sobek-Re, Herr von Sumenu,
ihm möge Leben gegeben werden wie Re"

Hinter dem linken Bein der Königsfigur 1 Kolumne:
"Herr der Beiden Länder:
Wsr-mAa.t-Ra.w stp.n-Ra.w, 
ihm werde Leben gegeben wie Re."
Rechte Seite des Thronsitzes:
"Herr der Beiden Länder:

Wsr-mAa.t-Ra.w  stp.n-Ra.w,
Herr des Erscheinens:
Ra.w-msj-sw  mrj-Jmn.w,
erwählt von Sobek-Re, Herr von Sumenu, ihm werde Leben gegeben wie Re."
 

Die Doppelstatue des Amenophis III. mit dem Krokodilgott Sobek ist außer einigen kleinen Bebstoßungen (Königsbart, die Nasenspitze und kleiner Finger der linken Hand) in perfektem Erhaltungszustand. An der Statue von Sobek sind ebenfalls nur geringfügige Absplitterungen vorhanden. Von der Rückenplatte ist ein größeres Stück an der rechten rückwärtigen Ecke abgebrochen.

Die Statuengruppe wurde an ihrem originalen Aufstellungsplatz am Boden eines Schachtes in einer vollkommen abgeschlossenen Steinkammer gefunden, die 1967 bei Sondagen anlässlich der Aushebung des Sawahal-Armant-Kanales entdeckt wurde. Die Kammer war Bestandteil einer einzigartigen unterirdischen Anlage des Sobekheiligtums bei el-Mahamid, dem antiken Sumenu und war über einen gewölbten Gang aus Nilschlammziegeln mit einem Opferbassin verbunden. (Bild siehe -  hier  -)

Die Statue wurde etwa ein Jahrhundert nach der Entstehung unter Amenophis III. durch Ramses II. usurpiert, indem er den Namen des ursprünglichen Stifters an der Vorderseite von Sobeks Thron entfernen und statt dessen seine eigenen Inschriften an der Statuenbasis, dem Gürtel des Königs, der rechten Seite des Throns und der Rückseite und den beiden Seiten der Rückenplatte anbringen ließ.

Für den Tatbestand der Usurpation unter Ramses II. spricht schon das technische Detail der ausgemeißelten Originalinschriften auf der Vorderseite des Thronsitzes, die er aber nicht durch seine eigenen ersetzen ließ. Durch die Gesichtsstilistik der Königsfigur ist eine zweifelfreie Datierung unter Amenophis III. möglich. Die mandelförmigen Augen mit der angegebenen Lidfalte, die kleinflügelige Nase mit dem breiten, scharfkantigen Rückenverlauf und das volle Lippenpaar des Mundes ergeben eine Datierung des Denkmals in die 1. Regierungshälfte von Amenophis III.

Objekt:                  Statuengruppe Amenophis III. von Gebel Abri (mit Göttin )
Fundort: Gebel Abri, ursprünglich wohl Tempel des Amun auf Sai-

(Die Statuengruppe hat eine merkwürdige Odyssee hinter sich. Im letzten Jahrhundert von Wilkinson auf Sai gesehen und gezeichnet, danach in Abri aubewahrt, kam sie kurz nach 1945 in das Museum von Wadi Halfa. Die jetzige Aufbewahrung im Nationalmuseum von Khartum kann nicht abgesichert werden.)
Heute in: Khartum, Nationalmuseum (ohne Inv. Nr.)
Material: Granitdiorit
Maße: unbekannt
Beschreibung: Die Oberkörper der beiden Figuren fehlen und sind etwa in Höhe der Gürtellinie weggebrochen. Die linke vordere Ecke der Fußplatte des Thronsitzes fehlt ebenfalls. Wegen des schlechten Publikationsstandes können keine weiteren Angaben zu der Statuengruppe gemacht werden.
Inschrift: Von einer langen Inschrift auf der Rückenplatte des Denkmals sind die abschließenden acht Kolumnen fast vollständig erhalten geblieben , was ungefähr die Hälfte des originalen Textumfanges sein dürfte.

 

Objekt:                  Statuengruppe Amenophis III. aus Gisa
                               - Triade Amenophis III. zwischen Nechbet und Uto - 
Fundort: Gisa
Heute in: Kairo, JdE 39507
Material: Granitdiorit
Maße: Höhe 97 cm
Beschreibung:

Die Figur des Königs in der Mitte ist gut erhalten. Das Gesicht der Göttin Uto dagegen ist zerstört. Unter Echnaton wurde die Gestalt der Göttin Nechbet komplett abgearbeitet. Der vordere Teil der Basisplatte mit den Fußpaaren ist abgebrochen, ebenso der obere Abschluss der Rückenplatte. Der König ist in langem Sedfest-Mantel gekleidet und trägt das Nemes-Kopftuch mit Uräus und Doppelkrone sowie den Zeremonialbart. In den Händen hält er Krummstab und Wedel.

 

 
Inschrift:

Inschriften:
Auf dem Thronsockel zwischen den Figuren des Königs und der Nechbet
„Sohn der Re (Jmn.w Htp.w  HoA WAs.t)| “
(geändert in (Nb mAa.t Ra.w)|

auf dem Thronsockel zwischen den Figuren des Königs und der Uto :
„Vollkommener Gott (Jmn.wHtp.w  HoAWAs.t)|, geliebt von Uto “

 


 weitere Statuen und Statuetten

(Co-Autor: J. H. Pirzer)


home

Sitemap

Biografie A. III.

Grab A. III.

A III. Familie