zurück Kgl. Statuen

Biografie Amenophis

Beamte


Bilder oben: rechts = gemeinfrei wikipedia - links: gemeinfrei, wikipedia, London)

Statuen-Fragmente:

 

Britisches Museum

 

Kopf einer Kolossalstatue aus Rosengranit
           heute in Brit. Museum: EA 15

              Höhe des Kopfes: 2,87 m

 

Bild:  Tête de la statue colossale d'Aménophis III
Fotograf:  Jean-Pierre Dalbera
Lizenz:      CC BY 2.0

 

Kopf einer Kolossalstatue 
aus Rosengranit

           heute in Brit. Museum: EA 6

              Höhe des Kopfes: 2,87 m

 

Bild: Britisches Museum London
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Order Nr.: FI-000883294
© The Trustees of the British Museum

 

 

Sitzstatue Amenophis III.

           heute in Brit. Museum: EA 4

             

 

Bild:    Colossal Amenhotep III. Brit. Mus.
Autor:   Photograph by A. Parrot, Aug. 11 
Lizenz:  gemeinfrei

 

          Kopf einer Kolossalstatue
heute: Britische Museum, London:  EA 7

Material: Quarzit, Höhe 1,17 m
Wahrscheinl. aus seinem Totentempel.
(Bild:
"Die blauen Bücher - NR u. Spätzeit)

     Königskopf Amenophis III.
heute: Brit. Museum, London;  EA 3

Bild:  British Museum Egypt 086.JPG
User: Einsamer Schütze, 19.07.2011
Lizenz: CC-BY-SA 3.0

 

Monumentaler Kopf Amenophis III.

Herkunft:  Säulenhof des Luxortempels
Heute in: Antikensammlung Basel  (?) als Leihgabe des
Britisches Museum London     Inv. EA 119
Material: Granit
Maße: Höhe: 60 cm; Breite 52 cm; Tiefe: 76 cm
Beschreibung: Von diesem Fragment eines Kopfes  Amenophis III. ist die rechte Gesichtshälfte nicht mehr ganz erhalten. Sie stammt ursprünglich aus dem Säulenhof des Luxortempels, wo mehrere Statuen des Königs in der gleichen Art aus rotem Assuan-Granit aufgestellt waren. Der König trug die weiße Krone, die bei diesem Fragment fehlt. Ein Zeremonienbart zierte sein Kinn.

Zuweisungsmerkmale:
die breite, schildförmige Kontur des Antlitzes,
mandelförmige Augen, wobei die Lidspalte leicht schräg steht. Der obere Lidrand steigt vom inneren Augenwinkel in steilem Schwung auf, um nach etwa zwei Dritteln der Strecke in flachem Bogen bis zum äußeren Winkel auszulaufen. Ebenso die Stupsnase, sowie voller, sinnlicher Mund, der zu einem Lächeln neigt.


Britisches Museum London, Inv. EA 119
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

 

       Sitzstatue des Gottes Thot als Pavian

Herkunft:   evtl. aus Ahmunein/Hermopolis
Material:   Quarzit
Höhe:         67 cm
heute in:      Britisches Museum, EA 38

Beschreibung:
Das Abbild eines hockenden Mantelpavian als Verkörperung des Gottes Thot.

Auf der Sockeloberseite in einem Rechteck steht eine Inschrift:
1.  Geliebt
2.  Der gute Gott (Nebmaatre)|
3.  Der Sohn des Re (Amenophis, Herrscher 
      von Theben)| 

Bild:    QuartziteBaboonStatue-August19.08.
User:   Captmondo  wikipedia - 19.08. 2008
Lizenz: CC-BY-SA 3.0

 

Kestner-Museum, Hannover:

 

   Granitkopf
König Amenophis III.


Vorder- und Rückseite einer kleinen Granit-Figur die Amenophis III. zeigt.
Über dem "Nemeskopftuch" trägt der König die Doppelkrone mit Uräus. Der Zeremonialbart, der einst das Kinn des Königs schmückte ist zum größten Teil abgebrochen. Auf dem Rückenpfeiler sind der Thronnamen des Königs erhalten geblieben.
          - heute im Kestner-Museum Hannover; Höhe: 46 cm  

Bild:    Kestner-Museum05
User:  Einsamer Schütze wikipedia - 8. Juli 2006r
Lizenz: CC-BY-SA 3.0

 

Louvre Museum, Paris:

 

Kopf Amenophis III.
Louvre E 17218
Höhe: 12 cm



Königskopf Amenophis III. aus Granit
Herkunft: Totentempel in Theben
Material: Rosengranit - Höhe 1,98 m
heute im Louvre A 19


Der König trägt die Krone Oberägyptens und den Zeremonialbart am Kinn.


Bild        Amenophis III.
Autor:    Clio 20 - wikipedia, 10.01.2006
Lizenz:   CC BY-SA 3.0
Bild       Amenhotep III. head Louvre.JPG
Autor:   Janmad - wikipedia, 26.07.2009
Lizenz:   CC BY- 3.0

 

Staatliche Sammlung Ägyptische Kunst, München:


"Kindlicher" Königskopf
Amenophis III. oder Thutmosis
IV.
- Zuordnung ist strittig, Fundort unbekannt -
heute in München

Material: Steatit, heute in München ÄS 6770
Maße:  H. 7,5cm; B: 4,7cm; T. 6cm,

(Bild:
"die blauen Bücher - NR")

 

 

Neues Museum Berlin:

 

    Königskopf aus Granit 
mit Nemes-Kopftuch u. Doppelkrone, Höhe ca. 19 - 20 cm
heute: Museum Berlin   (VÄGM 118-97)
- Bild: mit herzlichen Dank an Gitta Warnemünde -

 

Statuenfragmente in anderen Museen:

 

Kopf Amenophis III. aus rotem Granit
- usurpiert von Ramses II. -

Herkunft: Theben - aus dem Kunsthandel
von Dikran Kelekian, New York und Paris 
1923 käuflich erworben von Henry Walters, Baltimore
1931: vermacht an Walters Art Museum
Inventary-Nr. 22.107
- Bild aus wikipedia - gemeinfrei - 

          Königskopf aus Quarzit evtl. aus Memphis
heute in:
       Metropolitan Museum of Art
                      Roger Fund, 1956-56.138
Material:      Quarzit
Maße:           H.: 34,92 cm   

Bild: www.metmuseum.org
Lizenz: fair use

 

   Kopf einer Kolossalstatue
heute in Luxormuseum: Luxor J. 133
Roter Granit; Fundort: Qurna 1957
- Totentempel Amenophis III. -
H. 215 cm; B. 78,5 cm; T. 141,5 cm
(Bild:  bearb.
Postkarte von Luxormuseum)
     Königskopf aus Diorit 
heute im;  Brooklyn Museum Nr. 59.19                   Carles Edwin Wilbour Fund  
Höhe: 61,9 cm; Material: Diorit  

Bild:     Museum Luxor 0249
Autor:  Kairoinfo4U - 2. Jan. 2005
Lizenz: CC BY NC-SA 2.0

 

Aus dem Tempel von Soleb könnte auch die Standstatue Amenophis III. stammen, die 1923 am
Gebel Barkal von der Expedition der Harvard University–Boston Museum of Fine Art entdeckt wurde.

                    Standstatue Amenophis III.

Fundort:          Gebel Barkal Tempel B
700 Material:      
Material:       
Peridotite  (?)           
Maße:             Höhe 1,08m
                   
Heute:             Boston, Museum of Fine Art Nr. 23.73

Beschreibung:

Der König trägt die Weiße Krone auf dem Haupt und den Zeremonialbart am Kinn und den breiten mehrreihigen Halskragen. In den Händen hält der König den sog. Schattenstab. Deutlich sind die Ausmerzung des Geburtsnamens am Gürtel und am Rückenpfeiler und am Sockel während der Amarnazeit zu erkennen. Vorn am Sockel sind in der Mitte der Geburts – und Thronname des Königs angebracht, bekrönte von je einer Sonnenscheibe mit Doppelfeder. Links und rechts davon hocken zwei Rachtivögel.  Die Statue weist im Kopfbereich schwere Beschädigungen auf.

 

Standstatue Amenophis III.

Der König ist hier als Stabträger dargestellt, eine Typ der erst ab Amenophis III. auftritt. Im Tempel des Month fanden sich zwei nahezu identischen Figuren von Amenophis III. die einst den Eingang des Tempels flankierten. In der Spätzeit wurden sie komplett zertrümmert und zur Fundamentierung benutzt.

Beide Standbilder zeigen den König, der im linken Arm eine Standarte mit einem Widderkopf dem heiligen Tier des Amun–Re hält. Die flach ausgestreckte, vor der Brust erhobene rechte Hand weist auf des Haupt der Gottheit. Der König trägt eine Kugelperücke mit Uräusdiadem, den Zeremonialbart, Halskragen, breite Armbänder und Sandalen.

(Bild: Prop. Kunstgeschichte Nr. 15)

Fundort:                  Karnak - Tempel des Month
Material:                 rotbunter Quarzit
Maße:                     Höhe 3 m
Aufbewahrungsort: Karnak Magazin

 

(Links) Torso einer Königsstatue
Fundort: Karnak, Cachette - Mai 1904
Material: Steatit, früher weiß glasiert - heutige Höhe 25 cm;
Kairo CG 42084/JdE 27428
Der König trägt an Oberarmen und Handgelenken schwere goldene Armreifen. Bekleidet ist er mit dem kurzen plissierten Königsschurz mit Schmuckgehänge vorne, welches einen Pantherkopf aufweist.

(Mitte) Standstatue Amenophis III. als Stabträger

Fundort:                    Karnak, Cachette
Material:                 Steati, einst glasiert
Maße:                     heutige Höhe 28 cm
Aufbewahrungsort: Kairo CG 42083 - JdE 38242
Die Statuette zeigt den König als Stabträger. Er trägt das Nemeskopftuch mit dem Uräus auf der Stirn, darüber die Doppelkrone. Auf dem Rückenpfeiler befinden sich Inschriften:
„Der vollkommene Gott, Herr der Beiden Ländfer (Nemmaatre)|, der Sohn des Re (Amenophis)| (geliebt) von Amun, dem Herrn der Throne der Beiden Länder...." ……
Der König hielt in seinen seltsam überlängten linken Arm einen Stab, der wohl einst einen Widderkopf trug.

Rechts: Torso einer Königsstatue
Fundort: Cachette Karnak 1904
Material: Steatit - einst glasiert
Maße: heutige Höhe 11 cm
Cairo CG 42085
Die Statuette des Königs ist ähnlich wie die Statue in der Mitte des Bildes - außer dass hier beide Arme am Körper herabhängen.

Bild:     Egyptian Museum Cairo
Autor:  Kairoinfo4U - Flickr-Album/22.Febr.2016
Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

 

      Präsentationsgruppe Amenophis III.
                         vor Amun-Re
Fundort: Karnak-Nord, Tempel des Month
Raum 12 (nach Varille)
Heute im Luxor-Museum
Material: Granitdiorit
Maße: Höhe 1,11 m
Beschreibung:
Die Statue des Gottes Amun wurde während der Amarna-Zeit zerstört - wobei der Kopf mit Krone und die beiden Arme abgeschlagen wurden. Die Gruppe war ursprünglich vergoldet, die Ausgräber konnten nur noch Blattgold über der Stuckauflage feststellen.

Amun-Re sitzt auf einem Blockthron mit einer großen Fußplatte. Zwischen seinen Beinen kniet der König, der in einem kurzen Heb-sed-Mantel gekleidet ist. Seine Arme sind über der Brust gekreuzt und halten die "Geißel". Bei der Statuengruppe handelt es sich nicht um eine Krönungsgruppe, sondern um eine Repräsentation des Königs durch den Gott.

Bild:     Amenhotep III crowned by Amun-Re
Autor:  Kairoinfo4U - Flickr-Album/22.Febr.2016
Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

 

                         Sitzstatue Amenophis III.
Objekt:
     Amenophis III. mit 
                  geballter Faust
- frühe Regierungszeit Amenophis -

Maße:      H. 143cm, B. 46cm, T. 57 cm
Herkunft: Luxortempel; 1958 nördl.
                  des 1. Pylon ausgegraben
heute in:    Luxor-Museum J. 147
Material:  Grauer Granit

Ursprünglich war die Statue auf der linken Seite eines Eingangstores aufgestellt, die gleiche Statue stand auf der rechten Seite - ebenfalls mit geballter Faust. 
Der König sitzt auf einem Thron mit niedriger Rückenlehne. Bekleidet ist er mit dem Nemes-Kopftuch, denn Zeremonialbart am Kinn und dem kurzen Königsschurz mit breitem Gürtel. Auf der Gürtelschnalle ist sein Thronname (Menmaatre)| zu lesen. Die linke Hand ist auf dem Oberschenkel ruhend zur Faust geballt, ein Tuch haltend. Die rechte liegt flach ausgestreckt auf dem Oberschenkel. 

In Jerusalem, im russischen Kloster auf dem Ölberg, wurde lt. SAK 8 die einzigste inschriftlicht gesicherte Amun-Statue aus der 18. Dynastie vor der Amarna-Zeit aufbewahrt.

Amun-Statue mit Thron- und Geburtsname König Amenophis III.

Material: roter Granit
Maße: erhaltene Höhe ca. 20 cm (knapp über der Taille abgebrochen)
Bemerkungen In dem dem Pektoral auf der Brust des Gottes stehen Thron- und Geburtsnamen König Amenophis III.
- Heute befindet sich das Stück im Brooklyn–Museum , New York -

 

Standstatue des Königs aus Ebenholz

Fundort:    vermutlich Karnak
heute in:  
  Brooklyn Museum , New York,
Material:   Ebenholz.
Maße:        Höhe 26,4 cm

Der König mit der Blauen Krone auf dem Kopf trägt den vergoldeten Königsschurz.

Die Arme waren gesondert gearbeitet und fehlen heute. In der Inschrift auf dem Sockel wird der König als „ Herr der Jubiläen “ bezeichnet.

Bild:   Amenhotep III.
User:  IGallic - 29. 10. 2016
Lizenz:  CC BY-SA-4.0

Im Nationalmuseum  von Kopenhagen befindet sich ein interessantes Statuenfragment
König Amenophis III. Es handelt sich um einen Statuentyp der schon von Amenemhet III. aus der 12. Dynastie bekannt ist. Der König symbolisiert den Nilgott Hapi (oder den Priester des Hapi ?), der die Gaben des Landes darbringt - (Getreide ?), Lotos und Papyruspflanzen, Fische ( ?) und andere Dinge die anscheinend mit Wasser zu tun haben. Der stehende König trägt auf seinen Unterarmen eine Opfertafel, auf deren Seitenflächen Inschriften angebracht sind. Angeblich soll das Stück aus Karnak stammen

(Bilder: mit frdl. Genehmigung von saamunra)

Die Statue weist schwere Schäden auf, der Oberkörper und die Füße ab den Oberschenkeln  fehlen. 

              Amenophis als Hapi
Vorderseite - von der Mitte je nach Außen laufend:
rechts:
„ Der lebende Sohn des Re (Amenophis, Herrscher von Theben)| “.

Der Geburtsname sieht aus als wenn er ausgehackt und dann wieder restauriert worden ist.

links: „Der lebende gute Gott, (Nebmaatre)| “

Rechte Seitenfläche: Geliebt von [Amun – Re ?] des Herr des Himmels, mit Leben begabt.“

                                                    (Bild: saamunra)

 

 Köpfchen Amenophis III. aus Quarzit

heute in: Cleveland Museum, Ohio (USA), Nr. 1961.417 Brown quartzite
- Gifts of Leonard C. Hanna, Jr. Fund -
Maße:    H. 17,3 x 17 x 25,3 cm

Beschreibung:
Obwohl Amenophis III. fast 50 Jahre alt gewesen sein muss, als diese Statue gemacht wurde, erscheint er sehr jung. Der König trägt über eine runde, lockige Perücke ein zylindrisches Band oder Diadem mit dem Uräus auf der Stirn.
                            

 

Kopf Amenophis III. als Jüngling
- Luxor-Museum     J. 16 -
(ex. Kairo CG 42087 / JdE 38241
Grauer Granit, H.19,5cm,B.12cm,T.9,5cm
gefunden: 1904 im Amuntempel, Cachette nördlich des 7. Pylons

         Kopf einer Statue Amenophis III
                    - Museum Kairo: JE 38597 -
Stuckierter und bemalter Ton, H. 38cm;
gefunden:
Karnak, Amun-Re-Tempel,
Hof der Cachette, Grabung: Legrain 1906;

Der König trägt die blaue Kriegskrone, die mit kleinen Kreisen verziert ist, auf der Stirn die Uräusschlange.

 

      Kolossalstatuengruppe Amenophis III:
JdE 33906

Fundort:  Medinet Habu, Grab.  Mariette 1859
Urspr. Standort:  Totentempel Kom el Hettan
heute in:               Mus. Kairo - Halle    GM 610
Material:              Kalkstein
Höhe:                    7,00 Meter
Beschreibung:
Die Fragmente der Gruppe entdeckte man in Medinet Habu. Man setzte die sehr zerstörte Statuengruppe wieder zusammen und ergänzte die fehlenden Teile. 

Bild:    Statue colossale di Amenhotep III.
User: Sailko  11. Dez. 2015
Lizenz:  CC BY 3.0

Der König wird in Begleitung seiner Gemahlin Teje gezeigt, die an seiner Seite sitzt und mit dem rechten Arm zärtlich die Taille des Königs umfasst. Drei Prinzessinnen (Henuttaneb, Nebetah und eine weitere Tochter, deren Name nicht erhalten ist, stehen als kleine Figuren vor dem Thron. Die Königin trägt eine schwere, dreigeteilte Perücke mit einer Uräusschlange und einem Aufsatz, auf dem sich vermutlich die Attribute der Hathor befanden, auf dem Kopf. Außerdem trägt sie ein langes, enganliegendes Kleid.

 

Widderfigur Berlin Nr. 7262

Objekt: Amun in Gestalt eines Widders mit mumienförmiger Figur des Königs
Fundort Gebel Barkal, verschleppt aus Tempel Amenophis III. in Soleb
heute in Museum Berlin, Nr. 7252
 ( z. Z. als Leihgabe im Römer- und Pelizäus.-Museum in Hildesheim)
Maße Höhe: 1,30 m; Länge 3,09 m
Material grauer Granitdiorit
Beschreibung

Als Erscheinung des Reichgottes Amun flankierten mehrere kolossale Widderfiguren den Professionsweg, welcher von der Kaianlage zum Eingangspylon des Tempels von Soleb hinaufführten. Zwischen den Vorderbeinen steht die mumienförmige Gestalt des Königs, gleichsam von der Gottheit beschützt. Gehörn, Ohren und die Sonnenscheibe waren einst aus Edelmetall gesondert gearbeitet (heute modern ergänzt).
Reduziert auf die charakteristischen Formelemente kann dieses Bildnis als eine Meisterleistung altägptischer Tierplastik gelten. Die unlaufende Basisinschrift feiert die Schönheit des Heiligtums. Entdeckt hat man die Widderfigur 1845 nicht in Soleb, sondern weiter südlich im Amuntempel am Gebel Barkal, wohin sie während der 25. Dynastie unter Pije verschleppt worden war

Inschrift: Weiheformel auf der Widderfigur nach S. Grallert, 
- Urk. IV. 1750, 9-15 -
(Werk des) KN, [das er gemacht hat als sein Denkmal für seinen Vater [Amun] – Re, Herrn [der Throne beider Länder], (nämlich) das Machen für ihn eine herrliche Hw.t nTr, sehr erweitert (und) vergrößert, indem Überschuss auf ihr nfr gegeben wurde, ihre Pylontürme erreichten den Himmel, die Fahnenmasten (erreichten) die Sterne des Himmels. Man schaute (sie) bis zum Fluss, wenn (sie) die beiden Ufer erleuchteten …………….. „“
Weiheformel, Urk. IV. 170, 3-8
„ (Werk des) KN, [das er gemacht hat als sein Denkmal für sein Xnt j Bildnis (Nebmaatre)|, Herrn von Nubien, großer Gott, Herrn des Himmels, (nämlich) das Machen für ihn eine Hw.t, eine treffliche Festung, eingefasst von einer großen Mauer, die Eck(bastei)en reichten bis zum Himmel wie die großen Obelisken, die der KN für Abermillionen an Jahren für die Ewigkeit ewiglich machte “

Frontansicht der Widdersphinx mit Schriftzeile

Seitenansicht der Widdersphinx mit Schriftzeile

 

Amun in Gestalt eines Widders
 mit mumienförmiger Figur des Königs
- als Leihgabe vom Museum Berlin Nr. 7262
heute in Hildesheim -

 

Die Widdersphinx mit Gehörn, Ohren und Sonnenscheibe
- heute im Museum Hildesheim -

Leihgabe aus Berlin 7262

(Bild: Nefershapiland)

          Widdersphinx Museum Turin    Nr. 836
              - aus der Sammlung
Drovetti -
Material: grauer Granit;
Höhe:       82 cm
Wahrscheinlich stammt auch diese Statue aus dem Tempel in Soleb, von wo sie irgendwann noch im Altertum nach Theben gelangte.
- Zwischen den Vorderläufen steht die Königsfigur -
( Bild: "das Alte Ägypten - Kunst als Fest",Verlag: Electa)


 

       Kleine Sphinx aus glasierter Keramik

Fundort:     unbekannt
Material:   Glasierte Keramik blau
Maße:        H. 13,7 x 25 x 7 cm   
heute in:
New York, Metropolitan Museum of Art, Geschenk von Lila Acheson Wallace, 
Nr. 1972.125

Beschreibung:
Der als liegender Löwe aber mit Menschenkopf und Menschen-Händen dargestellte König trägt das Nemeskopftuch und den Zeremonialbart am Kinn. In seinen Händen hält er zwei Kugelgefäße (nw – Töpfe) mit Wein  als Opfergabe. Eine Inschrift zwischen den ausgestreckten Armen bezeichnet den König als den „ Gute Gott (Nebmaatre)|, begabt mit Leben “.

 

Sphinx Amenophis III.
( AE INV 10152)
- Kunsthistorische Museum Wien - 

Das Fragment zeigt den König Amenophis III. als Sphinx. Nur noch die Schultern sind vom Löwenkörper erhalten. Amenophis III. trägt den Götterbart und das Königskopftuch mit der Uräusschlange. Charakteristisch für Amenophis III. sind die schräg gestellten Augen, die plastischen Brauen wie die Lid- und Schminkstriche ebenso wie die üppigen vollen Lippen.

Der Thron- und Geburtsname  ist in zwei Kartuschen an der Brust erhalten.

                  Sachmetstatue 
               ( Museum Turin -
Inv. Nr. 249)

Fundort:     Karnak, wohl aus dem Muttempel
Material:    schwarzer Granit
Maße:    
  Höhe 2,10m
Aufbewahrungsort:  Museum Turin,

Beschreibung:
Die thronende Göttin hält in ihrer linken Hand ein Anchzeichen, während die rechte flach auf ihrem Oberschenkel aufliegt. Links und rechte neben ihren Beinen befindet sich eine Schriftzeile mit den Kartuschennamen Amenophis III.

(Bild: "Das Alte Ägypten"  Bd, Kunst als Fest)

 

                                                Sitzstatue des Gottes Anubis mit Inschriftenzeile
                  - Links und rechts des Thronsitzes verläuft eine Inschriftenzeile,
                  die jeweils den Thron- und Geburtsnamen Amenophis III. enthält -
                                     
Material: schwarzer Basalt; Maße: Höhe 1,60 m
heute in: Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek
                      (Bild links: saamunra - Bild rechts: blaue Bücher)

Im Pelizaeus-Museum Hildesheim befinden sich zwei Statuetten aus Ebenholz mit Vergoldungsresten, die vor 1907 von Wilhem Pelizaeus im Kunsthandel von Kairo erworben wurden - wahrscheinlich gleichzeitig mit einem Fragment aus Holz mit dem Thronnamen Amenophis III (PM 53c) und einer Statuette eines Prinzen aus der Zeit Amenophis III./IV. Alle Objekte dürften aus demselben Fund aus Medinet Gurub im Fayum in Mittelägypten stammen und wurden im Jahre 1909 von Pelizaeus mittels Schenkung ins Museum Hildesheim gegeben. (Quelle: dt. Wikipedia

Holz-Figürchen 
von
Amenophis III. und Teje

Herkunft:    unbekannt, evt. Medinet Gurob
Material:    Ebenholz mit Spuren v. Vergold.
Maße:         H. 5,8/6,4cm, B. 1,9/1,8cm
                     T. 3,5/3,1 cm

heute: Pelizaeus-Museum, Hildesheim 
            Invent.-Nr. 53a und 53b

File:      Amenophis III. und Teje JPG
Author: Ineni 3000
Lizenz:  CC BY-SA 4.0

Beschreibung:
Die beiden Figürchen sind von ausgezeichneter Handwerklicher Qulität. Beide sind sitzend dargestellt. Der König trägt die Blaue Krone auf dem Haupt, Teje eine schwere Perücke mit Diadem an dem zwei Uräen angebracht sind. Darüber trägt die Königin eine Krone bestehend aus der Sonnenscheibe, Kuhhörnern und Doppelfedern.

Nach der sehr fülligen Körperbildung und der Stilistik der Gesichtszüge kann davon ausgegangen werden, dass beide Figürchen gegen Ende der Regierungszeit des Königs gearbeitet wurden, möglicherweise aber auch posthum in der Amarnazeit.

 

  Fragment eine Doppelstatuette
Teje und Amenophis III.

Fundort:      unbekannt
heute:          Museum Louvre
                    N 2312 = E 25493   

Material:     grün glasierter Steatit 

Maße: H. 30cm; B. 12cm; T. 6cm

Beschreibung:

Fragment einer Doppelstatue von Amenophis und Teje - links befand sich wahrscheinlich der König.


Das Kleid der Königin ist mit einem Vogelschwingen–Muster bestickt.

 

Bild: Mit freundl. Dank Jon Bodsworth - public domain

 

(Co-Autor: J. H. Pirzer)


Gästebuch


home

                                      


Sitemap


zurück kgl. Statuen


Teje


WV 22