Biografie Ramses III.


Bauten Ramses III. in Karnak


Grab Ramses III. (KV 11)

Bilder oben: links Elvira Kronlob  - rechts: Merja Attia

Anmerkung:
PM = Porter & Moss, Topographical Bibliography of Ancient Hieroglyphic, Text, Reliefs and paintings (1927-1952)

(Quellen und Literatur: Angaben am Ende dieser Seite - nummerierte Verweise im Text)

Stabträgerstatuen Ramses III.

Stabträgerstatuen stellten im antiken Ägypten einen spezieller Typ von Königsplastik dar, tritt aber auch bei Privatpersonen auf und ist fast ausschließlich aus dem Neuen Reich belegt. In der Ramessidenzeit hatte dieser Statuentyp seine größte Verbreitung und es sind über 20 Stabträgerfiguren dieser Art bekannt. 

Die Statuen waren zumeist vor den Pylonen und in den Tempelhöfen aufgestellt und der jeweiligen Gottheit geweiht und zudem mit unterschiedlichen Emblemen bekrönt. Sie vertragen an ihren jeweiligen Aufstellungsorten den König bei Götterprozessionen und Götterfesten, wenn er nicht selbst die Zeremonien leiten konnte. Die Götterstäbe selbst waren als verselbständigte Wesen und stellten nicht die von ihnen symbolisierten Wesen dar und unterschieden sich dadurch wesensmäßig zu den "Götterstandarten", da diese lediglich Stellvertreter für den betreffenden Gott darstellten (siehe dazu: D. Wildung, Lexikon der Ägyptologie II, 713f - Götterstandarte). Die Götterstäbe sind also eigenständige Mächte, die dem Herrscher königliche Aspekte verleihen.

Am häufigsten vertreten ist der Typ mit einem an die Schulter gelehnten Stab - wobei es meist die linke Schulter ist. Es gab aber auch Statuen mit zwei Stäben, die an beiden Schultern gelehnt war. Eher selten war ein dritter Typ, wo der dargestellte Stabträger einen etwas kürzeren Stab mit beiden Händen vor sich hält.

Von Ramses III. haben sich vier Stabträger-Statuen erhalten, die sich heute im Penn-Museum (Philadelphis) und im Nationalmuseum Kairo befinden.

Stabträger-Statue Ramses III
mit Schakalskopf
- im Penn-Museum, Philadelphia -
Inv.-No: E 15727 - 

erhaltene Höhe: 125 cm - Breite 45,72 cm -
Material: Kalkstein

gekauft von R. Haase 1925

1 Stab links mit Schakalskopf-Emblem;
Runde Kugelperücke mit Diadem u. Uräus, breiter Halskragen und Pektoral, Armbänder an den Handgelenken, dazu den dreiteiligen, kurzen Schurz. Im Gürtel steckt ein Dolch mit Ziergriff. Die Gürtelschnalle zeigt den Thronnamen des Königs.

Auf dem Stab befindet sich die volle Titulatur des Königs: Horus, Starker Stier, Groß an Königtum; Die Beiden Herrinnen, Groß an Jubiläen, geliebt von Amun; Goldhorus, Reich an Jahren wie Atum, der König von Ober– und Unterägypten, der Herr der Beiden Länder (Wosermaatre meryamun)|, der Sohn des Re (.................)"

Bild:  PennRamses III 01
Autor: Miguel Hermoso Cuesta, wikipedia 
            19. 2. 2015
Lizenz: CC-BY-SA 4.0

 

Stabträger-Statue Ramses III
mit Widderkopf als Emblem
Museum Kairo CG 42149 / JE 31749
Material: Rosengranit
erhaltene Höhe 380 cm (Pschent: Höhe 98 cm)
  - (Karnak: Cachette) - Fundnr.: K 242 -

Legrain hat für diese Statue kein Datum der Entdeckung angegeben - (Quelle: www.ifao.egnet.net/bases/cachette/

1 Stab links, Emblem: Widderkopf; 
rechte Hand herabhängend, runde Perücke, Schlangendiadem, Krone fehlt (Pschent - ob dazugehörig ? - wurde extra gefunden); kurzer plissierter Schurz, nackter Oberkörper (PM ²II, 142)
Die Inschrift auf dem Stab enthält eine Weiheformel.
R3/Wf 001: "(Werk des Königs) (Königsname), das er gemacht hat als sein Denkmal für seinen Vater Amun–Re, König der Götter, (nämlich) das Machen für ihn einen herrlichen mdw–Stab aus [ … ] …... 

  Mit freundl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten - 

 

Stabträger-Statue Ramses III
mit Widderkopf
Museum Kairo CG 42 150 / JdE 38682
- Material: Granitdiorit  - (Karnak: Cachette) -

Aus Karnak (Cachette) - erhaltene Höhe 140 cm; 1 Stab links, Emblem: Widderkopf, Rechter Arm herabhängend, Strähnchenperücke, plissierter Schurz mit Pantherkopf. Der König steht in Schreitstellung. Auf der rechten Schulter befindet sich die Kartusche mit dem Thronnamen des Königs.

Jahr der Entdeckung Nov. 1906 (Legrain) - als Torso und Oberschenkel von Ramses III. deklariert) Fundnummer 525. Nach Legrain war das Stück in "vielen angepassten Stücken gefunden".

 

 

  Mit freundl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

*

Eine weitere Stabträgerstatue Ramses III. aus schwarzem Granit (erhaltene Höhe 23 cm) soll sich lt. Ludwig Borchardt und Helmut Satzinger (Heilige Stäbe) ebenfalls im Museum Kairo (CG 873) befinden (mit dem Vermerk bei Borchardt "Tausch" (?).
Borchardt beschreibt die Stabträgerstatue folgendermaßen: Die erhaltene Höhe ist 23 cm. Die wohl nur in Fragmenten erhaltene Statue hat zwei Stäbe und zeigt rechts an der Schulter des Königs einen senkrechten Stab mit dem Embleme eines Widderkopfes und links einen solchen mit dem Kopf einer Göttin mit Doppelkrone und Schlange. Unter beiden Köpfen befinden sich ein Halskragen. Der König trägt eine große, die Ohren freilassende Strähnchenperücke, die hinten abgerundet auf den Rücken fällt und ein glattes Untergewand mit kurzen, weiten, gefältelten Ärmeln. Auf der Brust und dem Rücken befinden sich "Fettfalten" - auf dem Rücken in vertiefter Ausführung. Das Gesicht fehlt!  (Lit.: Ludwig Borchardt, Statuen, III, S. 132 - Nr. 873)

*

Stabträgerstatue Ramses III. im Ägyptischen Museum Barcelona

Die aus Rosengranit gearbeitete Stabträgerstatue aus Barcelona zeigt den König mit dem Götterstab in seinem linken Arm. Der Stab endet mit einem Emblem, das wir nicht genau erkennen können (vielleicht dem Kopf einer Göttin?). Der König trägt einen kurzen, plissierten Schurz mit dem Pantherkopf in der Mitte.

Bilder: mit frdl. Dank Merja Attia, Helsinki

Standstatuen:

Diese schöne Statue von Ramses III. mit der Doppelkrone war offenbar in der Römerzeit zerbrochen, nachdem man ihren Sockel entfernt hatte, um ihn anderweitig als Baumaterial zu benutzen. Fragmente dieser Kultstatue wurden schon in den 1930ziger Jahren von den Ägyptologen des Oriental Institutes of Chicago/USA in Karnak entdeckt. Bei den Ausgrabungen der John-Hopkins-Universität im Mutbezirk in Karnak im Jahre 2002 fand man weitere 80 Fragmente unter dem Boden des Haupttempels der Mut (bzw. im Tempel C von Ramses III. im Mutbezirk - da gehen die Angaben auseinander).

Der König hielt ursprünglich eine mumienförmige Statuette des Gottes Osiris in seinen Händen, von der heute leider nur noch wenige Fragmente vorhanden sind. An der linken Seite der Statue befindet sich eine Darstellung des Prinzen Pa-ra-her-wenemef / Prehirwenemef mit der typischen Prinzenlocke und einem Wedel in seiner Hand.

Nach der gründlichen Reinigung und Restauration dieser Statue durch das ägyptische Konsavatorenteam (unter Verwendung von Epoxidharz und Fiberglas-Dübeln) wurden die vorhandenen Fragmente wieder zusammengesetzt und heute befindet sich diese schöne Statue des Königs im Luxor-Museum.

Standstatue Ramses III. mit Götterfigur
- Luxormuseum - (leider keine Inv.-Nummer) -

Die Königs-Plastik aus Grauwacke wurde 2003 im Mut-Bezirk von Karnak gefunden und weist starke Beschädigungen auf. Der König trägt über eine kugelförmigen Lockenperücke mit Diadem und Uräus, die Doppelkrone, dazu am Kinn den Zeremonienbart. 

Gekleidet ist er in ein elegantes plissiertes Gewand mit gestärkten Schurz. Vor sich hielt der König einst die Statue des mumiengestaltigen Gottes Osiris.

An der Seite der Statue befindet sich eine Abbildung des Prinzen Prehirwenemef B/Paraherwenemef B. Er trägt die typische Prinzenlocke und hält einen Wedel in seiner linken Hand. 

 

 

 

  Mit freundl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Linke Seite der Statue (siehe oben) 
mit Prinzendarstellung
im Luxormuseum

Die Darstellung auf der linken Seite der Statue zeigt den Prinzen Para-her-wenemef/Prehirwenemef (PA-ra-Hr-wnm=f). 

Die Inschrift lautet:
"Der Erbprinz, königliche Schreiber, Generalissimo, Erster seiner Majestät (1. Königssohn), der Sohn des Königs von seinem Leib, geliebt von ihm, Pa-ra-her-wenemef". 
(Übersetzung von Margret Pirzer)

 Mit freundl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

 

Kopf einer Kolossalstatue Ramses III.
- heute im Museum of Fine Art, Boston -
- Inventory-Nr.:  75.10 -

Material: Rosengranit
Maße: Höhe 77,5 cm

Der Kopf stammt von der östlichen der beiden Kolossalstatuen 
- siehe hier -  die noch heute vor seinem Tempel im Mutbezirk zu Karnak stehen. Der König trägt die unterägyptische Krone mit Uräus und den Zeremonialbart am Kinn. Bestimmte stilistische Kriterien könnten daraufhin deuten, dass die Statuen von Ramses III. usurpiert und umgearbeitet wurden.   

 

Bild:    Tete d'une statue de Ramses III.
Autor: 
Keith Schengili-Roberts 2007
Lizenz: 
CC-BY-SA-2.5

*

Der größte Teil des Statuenschmuckes in Medinet Habu entstand in der Zeit Amenophis III. und wurde durch Ramses III. usurpiert und nach Medinet Habu in seinen Totentempel verschleppt und befinden sich noch in situ. Siehe dazu - hier - (Königliche Rundplastiken Amenophis III.)

Im Museum Kairo befindet sich eine lebensgroße Krönungsgruppenplastik, die ebenfalls original aus der Zeit Amenophis III. stand und von Ramses III. usurpiert wurde. Die Gruppenplastik wurde in einem stark beschädigten Erhaltungszustand im Tempelbereich von Ramses III. aufgefunden. Über den genauen Aufstellungsort der Plastik gibt es keine Informationen.

Die Figur des Königs und des Horus wurden als Großfragmente weitgehend erhalten gefunden, währenddessen die Figur des Thot nur noch in kleinen Bruchstücken geborgen werden konnte. Der Königsstatue fehlen beide Arme und die Füße mit Ausnahme der Zehenreihe des rechten Fußes. Auch das Gesicht hat größere Beschädigungen. Alle Fehlstellungen der Gruppe wurden bei der Restaurierung in Gips ergänzt. 

Aufgrund mehrerer Einzelpunkte wird die von Ramses III. beschriftete Gruppenplastik von den Ägyptologen in die Zeit der 18. Dynastie und in die Regierungszeit von Amenophis III. datiert, obwohl der Zuschnitt des Augenpaares keine unmittelbare Parallelen zu den Statuen Amenophis III. zeigt, wobei aber zu bedenken ist, dass die übrigen Bereiche des Antlitzes zerstört (bzw. modern ergänzt) wurden (siehe Matthias Seidel, die königlichen Statuengruppen Bd. 1, Gerstenberg-Verlag Hildesheim 1996, S. 182). 

Krönungsgruppe Ramses III. zwischen Horus und Thot
- Kairo JE 31629, CG 629 und CG 1101 - 
- höchstwahrscheinlich usurpiert von Amenophis III. - 
Herkunft: Medinet Habu - Höhe 169 cm - dunkelroter Rosengranit
(ursprünglich Totentempel Amenophis III.)

Die drei Figuren stehen auf einer gemeinsamen Basisplatte. Die beiden Götter treten zur Krönungshandlung beidseitig an die Figur des Königs heran. Der König trägt die oberägyptische Krone mit Uräus, dem Königsbart und einem mehrreiheigen Halskragen sowie dem kurzen Königsschurz. Die beiden Götter legen als Zeichen der Krönung je eine Hand an die Krone des Königs. Beide Götter - Horus und Thot - tragen den kurzen Götterschurz. 

  Mit freundl. Dank Saamunra
- alle Rechte vorbehalten -

Krönungsgruppe Ramses III.
 
zwischen Horus und Thot
- Kairo JE 31629, CG 629 und CG 1101 - 

Rückwärtige Ansicht mit dem Rückenpfeiler

Auf dem Rückenpfeiler befindet sich eine senkrechte Kolumne mit den Titeln und Namen Ramses III. -

Inschrift auf dem Rückenpfeiler:

„ Herr der Beiden Länder (Wosermaatre geliebt von Amun)|, Sohn des Re, Herr der Kronen (Ramses, Herrscher von On)|, geliebt von Re–Harachte “

Ebenso auf der Basisplatte vor der Figur des Horus, an der Vorderseite der Basisplatte und auf der rechten Schmalseite der Basisplatte. (4)

Und schließlich auf der Gürtelschnalle des Königs der Name: "Wsr-mAa.t-Ra.w mrj-Jmn.w"
(User-maat-Re-meri-Amun)

Bild: A. Parrot, Wikipedia 
Lizenz: CC0 1.0 - (Verzicht auf das Copyright)

*

Im Museum Kairo befinden sich mehrere Fragmente von Königsstatuen und Statuengruppen:

  1. Fragmente einer Königsstatue aus Rosengranit (Kairo CG 1104) - wobei der untere Teil der Füße heute verloren ist.

  2. Fragmente einer Statuengruppe aus Sandstein (gefunden in Karnak) - heute Museum Kairo JdE 41209.
    Die Statue zeigt den König (Ramses III.) in Begleitung von Amun und der Göttin Khefthernebes. Die Inschriften auf der Statue
    nennen ein Gebäude in einer Umwallung.

  3. Im Museum Kairo befinden sich Fragmente einer Sitzstatue Ramses III. aus schwarzem Granit, die zwischen dem III. und IV. Pylon in Karnak gefunden wurden (JdE 41206).

*

Im Museum of Fine Art Boston befindet sich die Büste einer lebensgroßen Standstatue Ramses III. aus rotem Granit. Die Büste hat eine Höhe von 46 cm und wiegt 61 kg. Die Inventory-Nr. ist: 29.733. Auf jeder Schulter befindet sich eine Kartusche des Königs - links der Geburtsname und rechts der Thronname. Auf dem verbliebenen Teil des Rückenpfeilers wird der Horusname genannt. 

Ein Bild der Büste ist hier zu sehen: 

Die Büste wurde von Mr. J. M. G. Parker aus Lowell, Massachusetts (USA) während des amerikanischen Bürgerkrieges (1861-1865) im Zollhaus New Orleans gekauft. (Quelle: MFA Boston - Webseite) 
Seine Information hierzu lauteten:

Zitat auf der Webseite des Museums - nach Aussage von Edward A. Tuck zu J. R. Coolidge, 29. März 1906
"Jemand hat sie in Ägypten bekommen und brachte sie in dieses Land, wo die Zollbeamten sie beschlagnahmten. Mein Großvater war damals Postbeamter und mit Hilfe meines Cousins, des verstorbenen Generals B. F. Butler, kaufte er sie zu einem sehr niedrigen Preis. Als der Krieg vorbei war, brachte mein Großvater sie nach Hause, in der 10. Straße in Lowell und ließ sie in seinem Vorgarten rund um die Piazza aufstellten, wo sie seitdem gewesen war",

(by descent to Parker Tuck, October 24, 1927: lent to MFA by Parker Tuck: February 7, 1929: purchased by the MFA from Parker Tuck for 1500 Dollar.

 

Sitz- und Kniestatuen:

 

Basaltstatue Ramses III. mit Götterfigur
-
heute im Rockefeller Museum, Jerusalem -

Die auf seinem Thron sitzende Statue Ramses III. aus grauem Basalt wurde in den Ruinen von Beit She'an (Israel) gefunden - und befindet sich heute im Rockefeller Museum, Jerusalem.

Der König trägt auf dem Kopf die sog. nubische Perücke, mit dem Uräus über der Stirn. Gekleidet ist er in den kurzen Königsschurz, an den Füßen trägt er Sandalen, seine Hände ruhen auf den Oberschenkeln. Beide Unterarme fehlen.

Diese Statue wurde aus gröberen Materialien als die in Ägypten hergestellten, gearbeitet.

 

Bild:     Basaltstatue Ramses III.
Autor:  Carole Raddato - Flickr-Album 2014
Lizenz: CC-BY-SA 2.0

  *

Umzeichnung: Fragmente eine Kniestatue Ramses III.
- Fundort: Tanis - wohl dahin verschleppt - 

heute: Brit. Museum London - EA1821 - (nicht ausgestellt)
- erh. Höhe: 94x50x62cm - Sandstein - 
ehemals Zetland House, Cheshire 
- gekauft von E. Newton 1960 - 
Literatur: Bierbrier 1982, S. 26-27

Im Britischen Museum London befindet sich seit 1960 der untere Teil einer Sitzstatue Ramses III. Die rechte Seite des Opfertisches und die rechte Hand der sitzenden Figur sind verloren gegangen. Die Inschriften an den Seiten des Opfertisches und der Basis sind sehr abgenutzt.

Inschriften befinden sich auf der Stütze der Opferplatte, um den Rand der Opferplatte, an der Basis und auf dem Rückenpfeiler (eine einzelne senkrechte Zeile mit dem Namen des Königs und den üblichen Segenswünschen).

Bild: Trustees of the British Museum
Lizenz: CC-BY-NC SA 4.0

 *

Ramses III. ließ die folgenden 4 lebensgroßen Statuengruppen inschriftlich und zum Teil auch stilistisch überarbeiten um sie dann für das Statuenprogramm seines Totentempels in Medinet Habu zu integrieren, wodurch diese Statuen zur Vergöttlichung des verstorbenen Königs beitrugen. Alle 4 Statuengruppen stammen aus der Zeit Amenophis III. (wahrscheinlich aus Kom el-Hettan).

Beschreibung und Fotos siehe hier:     

  1. Statuengruppe Ramses III. mit Thot - dunkelroter Rosengranit (PM II², 1972, 512) 

  2. Statuengruppe Ramses III. mit Maat - dunkelroter Rosengranit (PM II², 1972, 512) - der fehlende Königskopf befindet sich im Museum Kairo (JE 54477). B. V. Bothmer entdeckte, dass ein im Museum Kairo befindliche Königskopf  (gekauft 1929) - angeblich gefunden im  III. Hypostyl des Tempels von Medinet Habu - mit Sonnenscheibe und seitlichem Uräus zu der Gruppenplastik Ramses III. (Amenophis III.) mit der Maat gehört (4). 

  3. Krönungsgruppe Ramses III. mit Horus und Thot (heute im Museum Kairo, CG 6529, JE 31628 und CG 1100) - dunkelroter 
    Rosengranit (Bild siehe weiter oben).

  4. Ritualgruppe Ramses III. zwischen Re-Harachte und Month - dunkelroter Rosengranit (PM II², 1972, 509 [140c]  ). - Das Denkmal wurde in der Zeit Ramses III. (nach seiner Usurpierung) im Vorraum des Treppenaufganges zu Dachanlage des hinteren Tempeltraktes auf einem eigens angefertigten Sandsteinsockel (H. 55cm) aufgestellt.

sonstiges:

Im Louvre E 10766 befindet sich der Kopf eines Kalbes aus schwarzem Hartstein, der durch seine Inschrift, die den Thronnamen Ramses III. beinhaltet, in dessen Regierungszeit datiert werden kann. 

Kopf eines Kalbes mit dem Thronnamen Ramses III.
- Louvre E 10766 -

Bild: mit freundlichem Dank Merja Attia
in:
Exhibition Animals and pharaohs CaixaForum Barcelona
- alle Rechte vorbehalten - 

Quellen und Literatur:
1. Helmut Satzinger: Der Heilige Stab als Kraftquelle des Königs, Bd. 77, Jahrbuch KHM Wien (1981) 9-43
2. Ludwig Borchardt, Statuen, III, 132
3. Bauen, Stiften, Weihen - Silke Grallert, Berlin 2001, ADAIK 1-2
4. Matthias Seidel, Die königlichen Statuengruppen Bd. 1, Gerstenberg-Verlag, Hildesheim 1996


home

Sitemap

Familie Ramses III.

Grab Ramses III.

Quellen u. Literatur